lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PISA 2006 in Deutschland Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich
PISA 2006 in Deutschland
Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich




PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830920991 (ISBN: 3-8309-2099-7)
436 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
PISA, das von der OECD koordinierte Programme for International Student Assessment, untersucht, wie gut fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Zum dritten Mal wurden im Jahr 2006 die Kompetenzen von Jugendlichen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik erfasst, wobei diesmal die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Untersuchung bildeten.



Der vorliegende dritte Vergleich der Länder Deutschlands erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei PISA 2006 in Deutschland erzielten Ergebnisse. Er ordnet die von den fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Ländern erreichten Kompetenzen national wie international ein und analysiert diese Ergebnisse im Zusammenhang mit Merkmalen der Schulen, des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des sozialen und kulturellen Hintergrunds der Jugendlichen.



Dieser Band stellt auch dar, wie sich die Qualität der Bildungsergebnisse über die drei bisherigen Erhebungsrunden in den Ländern entwickelt hat. In detaillierten Landeskapiteln werden die Ergebnisse der verschiedenen Schularten betrachtet. Die Befunde weisen auf Stärken und Schwächen in den Bildungssystemen der einzelnen Länder hin. Insgesamt lässt der Vergleich der Länder weitere Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule in Deutschland erkennen.



Das PISA-Konsortium Deutschland:

Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel (Sprecher)

Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel

Prof. Dr. Marcus Hammann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Reinhard Pekrun, Ludwig-Maximilians-Universität München
Rezension
Im Bildungssektor reden alle von PISA - aber kaum jemand hat sich wirklich mit den Studien beschäftigt. Dieser Band ermöglicht einen tieferen Einblick, - und der sei jedem Lehrer empfohlen! - Seit 10 Jahren ("Konstanzer Beschlüsse") ist die Qualitätssicherung im deutschen Schulwesen zentrales Thema der Kultusministerkonferenz. Regelmäßig nimmt Deutschland mit seinen Bundesländern an internationalen und nationalen Schulleistungsvergleichsuntersuchungen teil, um gesicherte Befunde über Stärken und Schwächen deutscher Schüler/innen zu erhalten. Eine solche Untersuchung ist das OECD-Programm PISA (Programme for International Student Assessment). PISA untersucht die Bereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in einem dreijährigen Rhythmus, PISA 2006 bildet den Abschluß der ersten Gesamterhebung (nach 2000 und 2003). Mit der PISA-Studie 2006 zu den naturwissenschaftlichen Kompetenzen 15-Jähriger im internationalen Vergleich liegt nun die dritte Erhebung nach Untersuchungen zu Lesefähigkeit (2000) und Mathematik (2003) vor. - Der vorliegende dritte Vergleich der Länder Deutschlands erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei PISA 2006 in Deutschland erzielten Ergebnisse. Er ordnet die von den fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Ländern erreichten Kompetenzen national wie international ein und analysiert diese Ergebnisse im Zusammenhang mit Merkmalen der Schulen, des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des sozialen und kulturellen Hintergrunds der Jugendlichen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz 1

1 Ergebnisse des Ländervergleichs bei PISA 2006 im Überblick
Manfred Prenzel

1.1 Die Anlage des Ländervergleichs 15
1.2 Der Blick in die Länder 17
1.3 Naturwissenschaftliche Kompetenz 18
1.4 Interesse an den Naturwissenschaften 19
1.5 Lesekompetenz 21
1.6 Mathematische Kompetenz 22
1.7 Naturwissenschaftlicher Unterricht 23
1.8 Schulmerkmale: Nachmittagsangebote und deren Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler 25
1.9 Soziale Herkunft, Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung 26
1.10 Der Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 27
1.11 Ausblick 28
Literatur 30

2 PISA 2006 - eine Einführung in den Ländervergleich 31
Manfred Prenzel, Silke Rönnebeck und Claus H. Carstensen

2.1 Das Anliegen des PISA-Ländervergleichs 2006 32
2.2 Der theoretische Hintergrund 33
2.2.1 Literacy und Grundbildung bei PISA 33
2.2.2 Die Kompetenzbereiche bei PISA: Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik 36
2.2.3 Hintergrundmerkmale 38
2.3 Die nationalen Erweiterungen von PISA 2006 in Deutschland 39
2.4 Die Anlage der Untersuchung für den Ländervergleich 40
2.4.1 Unterschiedliche Bildungsbeteiligung in den Schularten 40
2.4.2 Population und Stichprobe für den Ländervergleich 4l
2.4.3 Durchführung der Erhebung 51
2.4.4 Qualitätssicherung 53
2.4.5 Skalierung und Auswertung 54
2.4.6 Trendanalysen 54
2.4.7 Berichterstattung und Ergebnisdarstellung 55
2.5 PISA- ein kooperatives Unternehmen 59
Literatur 61

3 Die naturwissenschaftliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in Deutschland 65

3.1 Naturwissenschaftliche Kompetenz im Ländervergleich 67
Silke Rönnebeck, Katrin Schöps, Manfred Prenzel und Marcus Hammann

3.1.1 Naturwissenschaftliche Kompetenz bei PISA 2006 67
3.1.2 Der Naturwissenschaftstest 70
3.1.3 Kompetenzstufen 72
3.1.4 Die Länder Deutschlands im internationalen Vergleich 75
3.1.5 Naturwissenschaftliche Kompetenz in den deutschen Ländern und den OECD-Staaten 75
3.1.6 Die drei naturwissenschaftlichen Teilkompetenzen im Ländervergleich 83
3.1.7 Die naturwissenschaftliche Kompetenz an Gymnasien 87
3.1.8 Zusammenfassung und Diskussion 90
Literatur 92

3.2 Interesse an den Naturwissenschaften 95
Manfred Prenzel und Kerstin Schütte

3.2.1 Erfassung von Interesse an den Naturwissenschaften bei PISA 2006 96
3.2.2 Ergebnisse 97
3.2.3 Zusammenfassung und Diskussion 104
Literatur 106

4 Lesekompetenz im Ländervergleich 107
Barbara Drechsel und Cordula Artelt

4.1 Wie wird die Lesekompetenz in PISA erfasst? 108
4.2 Wie gut wird in den Ländern Deutschlands und im internationalen Vergleich gelesen? 108
4.3 Wie ist die Lesekompetenz in den Ländern auf die Kompetenzstufen verteilt? 112
4.4 Wie unterscheiden sich Jungen und Mädchen in ihrer Lesekompetenz? 114
4.5 Hat sich die Lesekompetenz in den Ländern zwischen PISA 2000 und PISA 2006 verändert? 118
4.6 Wie unterscheiden sich Leseleistungen an den Gymnasien der Länder? 120
4.7 Zusammenfassung und Diskussion 123
Literatur 125

5 Mathematische Kompetenz im Ländervergleich 127
Andreas Frey, Regine Asseburg, Timo Ehmke und Werner Blum

5.1 Das Verständnis mathematischer Kompetenz bei PISA 128
5.2 Kompetenzstufen 129
5.3 Fragestellungen 130
5.4 Testkonzeption 132
5.5 Mathematische Kompetenz in den Ländern Deutschlands im internationalen Vergleich 133
5.6 Mathematische Kompetenz innerhalb Deutschlands 137
5.7 Zusammenfassung und Diskussion 144
Literatur 146

6 Der Blick in die Länder 149
Manfred Prenzel, Kerstin Schütte, Silke Rönnebeck, Martin Senkbeil, Katrin Schöps und
Claus H. Carstensen

6.1 Einleitung 149
6.2 Baden-Württemberg 153
6.3 Bayern 160
6.4 Berlin 167
6.5 Brandenburg 174
6.6 Bremen 181
6.7 Hamburg 188
6.8 Hessen 195
6.9 Mecklenburg-Vorpommern 202
6.10 Niedersachsen 209
6.11 Nordrhein-Westfalen 216
6.12 Rheinland-Pfalz 223
6.13 Saarland 230
6.14 Sachsen 237
6.15 Sachsen-Anhalt 243
6.16 Schleswig-Holstein 249
6.17 Thüringen 256
6.18 Fazit 262
Literatur 262

7 Naturwissenschaftlicher Unterricht im Ländervergleich 265
Mareike Kobarg, Uwe Altmann, Jörg Wittwer, Tina Seidel und Manfred Prenzel

7.1 Merkmale naturwissenschaftlichen Unterrichts im Ländervergleich 266
7.1.1 Lernzeit in den Naturwissenschaften 267
7.1.2 Interaktives Lehren und Lernen 269
7.1.3 Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht 271
7.1.4 Schülerinnen und Schüler lernen Forschen 274
7.1.5 Naturwissenschaftliches Modellieren und naturwissenschaftliche Anwendungen 276
7.2 Muster naturwissenschaftlichen Experimentierens und Forschens im Unterricht 278
7.3 Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kompetenzen und Interessen 281
7.3.1 Unterrichtszeit und naturwissenschaftliche Kompetenz im Ländervergleich 282
7.3.2 Unterrichtsmuster und naturwissenschaftliche Kompetenz im Ländervergleich 284
7.3.3 Unterrichtsmuster und naturwissenschaftliches Interesse im Ländervergleich 287
7.4 Diskussion 289
Literatur 293

8 Nachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler 297
Silke Hertel, Eckhard Klieme, Falk Radisch und Brigitte Steinen

8.1 Forschungshintergrund, Fragestellungen und Grenzen der Untersuchung 297
8.2 Umfang und Organisationsformen von Nachmittagsangeboten im Sekundarbereich 301
8.3 Gestaltung der Nachmittagsangebote 306
8.4 Wovon hängt die Struktur der Nachmittagsangebote ab?
8.5 Bedingungsanalyse auf Schulebene 308
8.5 Wer nutzt die Angebote? Bedingungsanalyse auf individueller Ebene 313
8.6 Fazit 316
Literatur 317

9 Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000 und 2006 319
Timo Ehmke und Jürgen Bäumen

9.1 Erfassung der sozialen Herkunft im internationalen und nationalen Vergleich 321
9.2 Ergebnisse 324
9.3 Zusammenfassung und Diskussion 339
Literatur 341

10 Der Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den deutschen Ländern 343
Oliver Walter und Päivi Taskinen

10.1 Einwanderungen nach Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 344
10.2 Integration und Bildungserfolg der Einwanderer und ihrer Nachkommen 346
10.3 Definition des Migrationshintergrundes und Datengrundlage in PISA 2006 348
10.4 Kulturelle und soziale Herkunft von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Ländern 350
10.4.1 Die Zusammensetzung der Schülerschaft nach Migrationsstatus und geographischer Herkunft der Eltern 350
10.4.2 Zum Sprachgebrauch der Jugendlichen mit Migrationshintergrund 355
10.4.3 Die soziale Herkunft der Jugendlichen mit Migrationshintergrund 357
10.5 Der Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Ländern 359
10.5.1 Bildungsbeteiligung und verzögerte Schullaufbahnen von Jugendlichen aus Migrantenfamilien 359
10.5.2 Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Lesen und in den Naturwissenschaften 363
10.5.3 Zusammenhang der sozialen und migrationsbedingten Zusammensetzung der Schülerschaft mit den durchschnittlichen Kompetenzen 368
10.6 Zusammenfassung 370
Literatur 371

11 Methodische Grundlagen des Ländervergleichs 375
Andreas Frey, Claus H. Carstensen, Oliver Walter, Silke Rönneheck und Jens Gomolka

11.1 Die Stichprobe des Ländervergleichs 375
11.1.1 Stichprobenziehung 376
11.1.2 Realisierte Stichprobe 379
11.1.3 Sonder- und Förderschulen 380
11.1.4 Gewichtung381
11.2 Die Kompetenzskalierung des Ländervergleichs 382
11.2.1 Testheftdesign 383
11.2.2 Skalierungsmodelle 384
11.2.3 Transformation auf die PISA-Metrik 388
11.2.4 Kompetenzstufen 389
11.2.5 Trendskalierung 391
11.3 Stichprobenfehler und Reliabilität 393
11.3.1 Die Berechnung von Stichprobenfehlern 394
11.3.2 Die Messgenauigkeit der Skalenwerte 395
Literatur 396

Anhang 399

Abbildungsverzeichnis 421
Tabellenverzeichnis 425
Glossar verwendeter statistischer Begriffe 431
Abkürzungsverzeichnis 435