lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Oranier-Route Von Nassau nach Bad Arolsen
Oranier-Route
Von Nassau nach Bad Arolsen




bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850002240 (ISBN: 3-85000-224-1)
120 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2007, 120 Seiten, Karten, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex

EUR 10,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Oranier-Route

Von Nassau nach Bad Arolsen

Die Oranier-Route verbindet fünf Städte, welche seit vielen Jahrhunderten mit dem Königshaus der Niederlande eng verbunden sind. Auf rund 400 Kilometern haben Sie Gelegenheit die prunkvollen Schlösser, Burgen und herrlich angelegten Gartenanlagen in Nassau, Diez, Dillenburg, Siegen und Bad Arolsen zu besichtigen und alles über die Geschichte der beiden Häuser Oranien-Nassau zu erfahren. Doch auch andere Städte wie Freudenberg, Hilchenbach, Bad Berleburg, Weilburg und Wetzlar warten mit ihren historischen Stadtkernen auf kunst- und geschichtsinteressierte Besucher. Zwischen all den baulichen Schönheiten begleiten tiefgrüne Wälder, unberührte Aulandschaften und fruchtbare Felder ihren Weg. Ruhe und Erholung finden Sie auf Ihrer Reise entlang der Lahn, der Eder mit dem Ederstausee, der auch zu wassersportlichen Aktivitäten einlädt oder dem Twistesee bei Bad Arolsen, Ihrem Zielort, wo Sie sich in dem romantischen Heilbad verwöhnen lassen können.

Als Oranier-Route wird eine insgesamt rund 2.400 Kilometer lange Erlebnistour bezeichnet, die durch zahlreiche Städte und Regionen in den Niederlanden und in Deutschland führt und stets auf den Spuren derer von Oranien-Nassau, einem der ältesten und bekanntesten Fürstenhäuser Europas, wandelt. Auf dieser geschichtsträchtigen Reise erfahren Sie alles über den Einfluss, den das Haus Oranien-Nassau auf alle Bereiche der Politik, der Kultur und natürlich der Gesellschaft seit Jahrhunderten ausübt. In diesem Buch bereisen Sie einen Teil der Gesamtstrecke, nämlich den von Nassau bis nach Bad Arolsen.

Wer oder was sind die Oranier?

Der Name Oranien bezeichnet das regierende Königshaus der Niederlande und sein Ursprung geht auf die burgundische Grafschaft Orange, dem späteren Fürstentum in Südfrankreich zurück. Bereits 800 n. Chr. wurde die Stadt Orange von einem Wilhelm, einem Lehensmann von Kaiser Karl dem Großen erobert. Er gilt als der Stammvater der Oranier. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, welche später teilweise durch Erbschaft und Kauf an das Haus Les Baux kam. Ende des 14. Jahrhunderts fiel das kleine Fürstentum an die Herren Chalon. Der französiche König Franz I. vereinnahmte es und hielt Philibert de Chalon, den letzten Fürst von Orange fest. Nachdem Philibert als Feldherr Kaiser Karls V. Neapel verteidigt hatte, erhielt er als Belohnung sein Reich wieder zurück. Philibert starb jedoch mit 28 Jahren kinderlos.

Und hier kommt das Haus Nassau mit ins Spiel. Seine Schwester Claude de Chalon war mit Heinrich III. von Nassau verheiratet und deren Sohn René erbte das Fürstentum. Da auch er kinderlos starb, ernannte er seinen Vetter Wilhelm I. als seinen Erben. Durch diese Erbschaft durfte er sich Prince d’Orange nennen, allerdings unter der Bedingung, dass er auf dem Hofe Kaiser Karls V. in Brüssel katholisch erzogen wurde. Wilhelms Urenkel Wilhelm III. starb ebenfalls kinderlos und sein Cousin Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez trat sein Erbe an. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts fiel das Fürstentum endgültig zu Frankreich, Titel und Wappen gingen an König Friedrich I. von Preußen und die Nassauer erwerben zusätzlich das Recht auf Titel und Wappen. Aus diesem Grunde gibt es auch heute noch zwei Prinzen von Oranien, den Thronfolger des Hauses Oranien-Nassau und den des Hauses Hohenzollern. Der Sohn von Wilhelm Friso, Wilhelm IV. wurde Mitte des selben Jahrhunderts Erbstatthalter der niederländischen Provinzen und vereinigte alle deutschen und niederländischen Besitztümer. Er führte zuerst den Titel eines „Fürsten von Oranien und Nassau“.

Das Haus Nassau ist ein altes deutsches Adelsgeschlecht, welches zunächst als Grafen von Laurenburg auftrat. Als Stammvater des Hauses gilt Dudo Heinrich von Lauenburg. Sitz derer von Laurenburg wurde die Burg Nassau, worauf sie auch den Namen der Burg annahmen. Die Nachkommen erweitern immer wieder ihre Besitzungen. Mitte des 13. Jahrhunderts wird das Land und das Haus in zwei Linien geteilt. In die Ottonische und Walramische Linie. Seit 1890 gehören die Könige der Niederlande nur in weiblicher Folge zur ottonischen, die Großherzöge von Luxemburg seit 1912 nur in weiblicher Folge der walramischen Linie an. Damit stirbt die ottonische Linie im Mannesstamm zwar aus, in den Niederlanden wird jedoch auch die weibliche Thronfolge anerkannt und daher existiert das Haus Nassau-Oranien heute noch.

Streckencharakteristik

Länge

Die Gesamtlänge dieses Teilabschnittes der Oranier-Route beträgt rund 400 Kilometer. Varianten und Ausflüge sind dabei ausgenommen.

Wegequalität & Verkehr

Die Oranier-Route führt großteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder unbefestigten, jedoch gut befahrbaren Wirtschaftswegen. Nur selten müssen Sie auf die Straße ausweichen.

Mit Steigungen müssen Sie auf der gesamten Strecke immer wieder mal rechnen. Teilweise sind diese auch ziemlich anstrengend.

Mit erhöhtem Verkehrsaufkommen müssen Sie eigentlich nur in den größeren Städten wie Wetzlar, Dillenburg, Siegen und bei der Straßenvariante zwischen Vormwald und Lützel rechnen. Wobei auch hier öfter Radstreifen oder straßenbegleitende Radwege für einige kürzere Strecken vorhanden sind.

Beschilderung

Für die Fahrradsaison 2007 ist die durchgehende Beschilderung mit nebenstehendem Logo für die Oranier-Route geplant.

Tourenplanung

Zentrale Infostellen

Touristik im Nassauer Land e. V., Obertal 9a, 56377 Nassau/Lahn, 02604/9525-0, www.nassau-touristik.de

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V., Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, 0271/333-1020, Fax: 333-1029, www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de, E-Mail: tvsw@siegen-wittgenstein.de

Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH, Südring 2, 34497 Korbach, 05631/954359, Fax: 954378, www.waldecker-land.de, E-Mail: info@waldecker-land.de

Lahntal Tourismus Verband e.V., Karl-Kellner-Ring 51, 35576 Wetzlar, 07000 Lahntal* oder 07000/5246825* (*€ 0,12/Min.), Fax: 0721/151-298296, www.daslahntal.de, E-Mail: info@daslahntal.de

Streckenabschnitte der Oranier-Route
Rezension
Neu im Programm ist dieser Radwanderführer durch Hessen-Nassau entlang dem Königshaus Oranien-Nassau. - Eine jüngste Analyse von Radwanderkarten durch die Stiftung Warentest (Nr. 5 / Mai 2007) bewertet die "Bikeline-Radtourenbücher und Karten" aus dem Verlag Esterbauer im Vergleich zu anderen Radwanderführern mit den besten Noten, während andere Materialien als "streckenweise schwach" etikettiert werden: "Am besten schnitten die bikeline-Führer vom Verlag Esterbauer für rund 12 Euro ab. Sie bieten detaillierte Karten und gut nachvollziehbare Wegbeschreibungen im handlichen Querformat mit Spiralbindung." - Das gilt auch für diesen Führer durch Hessen. Im Maßstab 1:50.000 ist er sogar noch detaillierter als die meisten Führer im Maßstab 1:75.000.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline Radtourenbücher – Deutschland:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
Die Oranierroute führt durch Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind.
Die fünf Oranierstädte Nassau, Diez, Braunfels, Dillenburg und Bad Aroslen laden Sie zu einer Entdeckungstour der besonderen Art einladen. Auf insgesamt rund 298 km ausgebauten und markierten Radwegen haben jetzt Besucher der Oranierroute die Möglichkeit, neben den architektonischen Bauwerken auch reizvolle Landschaften mit dem Fahrrad zu genießen.
Von Nassau nach Diez, 32 km
Den Anfang Ihrer „Geschichtsreise“ macht Nassau mit seiner Burg, dem Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts, das Geschichte geschrieben hat. Vorbei am Kloster Arnstein und der Laurenburg gelangen Sie in die Oranierstadt Diez mit dem Grafenschloss und dem Barockschloss Oranienstein. Im Burgrestaurant befindet sich der Stammbaum des Hauses Nassau-Oranien mit den beiden nassauischen hauptlinien, die Walramische und Ottonische.
Auf diesem Abschnitt fahren Sie fast ausschließlich auf Radwegen bzw. kleinen Landstraßen ohne nennenswerten Verkehr. Mit zum Teil kräftigen Steigungen müssen Sie gleich zu Beginn beim Kloster Arnstein und dann bei Laurenburg rechnen.
Von Diez nach Braunfels, 59,5 km
Von Diez ist es nur ein Katzensprung nach Limburg. Diese Stadt bietet neben dem Dom auch eine wundervolle, denkmalgeschützte Altstadt mit zahlreichen Fachwerkbauten. Vorbei am Schloss Runkel treffen Sie in Weilburg mit der äußerst beeindruckenden Schlossanlage ein. Letztendlich wartet im weiteren Verlauf der Tour die nächste Oranierstadt Braunfels mit seinem Schloss auf Sie.
Sie radeln in Lahnnähe meist auf Radwegen und kleinen Landstraßen . Mäßiges Verkehrsaufkommen wartet nur in Diez, nach Villmar und Weilburg auf Sie. Mit Steigen müssen Sie nach Villmar und nach Löhnberg rechnen. Empfehlenswert ist ab Laurenburg der Bahntransfer bis nach Balduinstein (eine Bahnstation).
Von Braunfels nach Dillenburg, 52 km
Nach dem Abstecher nach Braunfels kehren Sie wieder an die Lahn zurück und folgen ihrem Lauf bis zur Fachwerkstadt Wetzlar, welche mit dem bekannten Dom als besonderes Kleinod auf Sie wartet. Nach dem Besuch der sehenswerten Altstadt von Wetzlar geht es nun weiter über Herborn nach Dillenburg dem Geburtsort von Wilhelm I. von Oranien. Die Sammlungen im Museum Wilhelmsturm geben beredetes Zeugnis vom Leben und Wirken der Häuser Nassau-Dillenburg und Oranien-Nassau. Kleine verwinkelte Gässchen mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern laden zum Verweilen ein.
Sie radeln hier meist auf Radwegen oder kleinen Landstraßen. Nur kurze Etappen müssen Sie auf unbefestigten Wegen zurücklegen und nur wenige Male auf die Straße mit mäßigem Verkehr ausweichen.
Von Dillenburg nach Siegen, 51,5 km
Die Radroute führt dann nach Dillenburg wieder durch Wald und Feld bis nach Siegen, dem nächsten Highlight auf den Spuren der Oranier. Die Stadt erlangte jedoch auch durch den Barockmaler Peter Paul Rubens, der hier geboren wurde, Berühmtheit. Ein Besuch des Siegerlandmuseums ist ein Muss, denn hier befindet sich die größte Porträtsammlung derer von Oranien-Nassau und eine große Auswahl verschiedenster Werke von Peter Paul Rubens.
Sie radeln hier meist auf Radwegen oder kleinen Landstraßen. Nur kurze Etappen müssen Sie auf unbefestigten Wegen zurücklegen und einmal auf die Straße mit mäßigem Verkehr ausweichen.
Von Siegen nach Freudenberg/Hilchenbach, 33 km
Ausgehend von der Geburtsstadt des Barockmalers Peter-Paul Rubens bringt Sie die Radtour weiter zum Luftkurort Freudenberg mit seinem historischen Stadtkern dem „Alten Flecken“. Anschließend geht es über Kreuztal durch den Naturpark Rothaargebirge nach Hilchenbach. Hier lohnt ein Abstecher zur Nassauischen Grenzfeste Ginsburg.
Zwischen Siegen und Freudenberg geht es fast ausschließlich auf ebenen Radwegen. Danach wechseln Sie auf die Straße, anfangs in mäßigem Verkehr und einigen Steigungen und Gefällestrecken bis nach Oberhees, danach wieder auf Radwegen und kleinen Landstraßen über Kreuztal bis nach Hilchenbach.
Von Hilchenbach nach Frankenberg, 90,5 km
Nach Hilchenbach durchfahren Sie Orte wie Erndtebrück und Hatzfeld mit den hübschen Fachwerkhäusern. Lassen Sie sich einen Besuch in der Residenzstadt Bad Berleburg mit dem Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg nicht entgehen. In Frankenberg, mit seiner historischen Altstadt und dem zehntürmigen Rathaus, dem Wahrzeichen der Stadt, endet dieser Abschnitt Ihrer Reise.
Nach zwei kurzen, sehr anspruchsvoll zu befahrenden Teilstücken zwischen Vormwald und Lützel und Lützel und Altenteich geht es bis Frankenberg meist eben auf Radwegen, kleineren Landstraßen und nur kurzen Stücken auf unbefesigten Feld- bzw. Waldwegen.
Von Frankenberg nach Bad Arolsen, 82,5 km
Der letzte Teil der Radtour führt durch das Waldecker Land. Auf ruhigen Wegen geht es am Ufer des Ederstausees entlang. Der Aquapark, aber auch der Wildpark warten auf interessierte Besucher. In Waldeck erwartet Sie das Schloss Waldeck. Kleine Dörfer säumen Ihren Weg und noch einmal streifen Sie durch dichte Wälder auf dem Weg nach Bad Arolsen. Das romantische Heilbad mit dem barocken Schloss liegt inmitten der herrlichen Mittelgebirgslandschaft des Waldecker Landes. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Twistesee, hier können Sie nach der ausgiebigen Radtour ein erfrischendes Bad nehmen.
Bis Waldeck geht es auf Radwegen oder ruhigen Güterwegen ohne nennenswerte Steigungen. Nach Waldeck hinauf müssen Sie kräftig in die Pedale treten. Danach geht es ebenfalls in stetigem Auf und Ab nach Freienhagen. Auch zwischen Volkhardinghausen und Mengeringhausen müssen Sie mit Steigungen rechnen. Die Hälfte der Strecke radeln Sie auf unbefestigten, aber sehr gut zu befahrenden Waldwegen.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
5 Die Oranier-Route
11 Zu diesem Buch

13 Von Hassau nach Diez
21 Von Diez nach Braunfels
36 Von Braunfels nach Dillenburg
55 Von Dillenburg nach Siegen
65 Von Siegen nach Freudenberg/Hilchenbach 33 km
74 Von Hilchenbach nach Frankenberg 90,5 km
80 Ausflug nach Bad Berleburg 4 km
94 Von Frankenberg nach Bad Arolsen 82,5 km

110 Übernachtungsverzeichnis
119 Ortsindex