|
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik
2. Auflage
Harry Noormann, Ulrich Becker, Bernd Trocholepczy (Hrsg.)
Kohlhammer
EAN: 9783170183261 (ISBN: 3-17-018326-5)
325 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2004
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik vermittelt Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und schulstufenübergreifend elementares fachliches Grundwissen. In eigenständig lesbaren Kapiteln entfalten evangelische und katholische Autorinnen Grundfragen der aktuellen religionspädagogischen und fachdidaktischen Diskussion mit Empfehlungen zum vertiefenden Studium. Folgende Themen bilden Schwerpunkte der Darstellung: Berufliche Selbst- und Leitbilder von Religionslehrerinnen; Religionsdidaktische Grundkonzeptionen und aktuelle didaktische Theorieansätze; Interkonfessionelle Zusammenarbeit und Kooperationsformen der „Wertefächer" Ethik, Werte und Normen, Philosophie, Religion; fächerübergreifender Unterricht; ökumenisches und interreligiöses Lernen.
Die Herausgeber: Professor em. Dr. Ulrich Becker und Professor Dr. Harry Noormann lehren Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Hannover, Professor Dr. Bernd Trocholepczy lehrt Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Rezension
Für Studierende und Praktiker bietet das vorliegende Werk einen übersichtlichen Einblick in die grundlegenden und wichtigen Themen der Religionspädagogik. Die ökumenische Ausrichtung des Buches (drei katholische und fünf evangelische Fachleute) ist richtungsweisend. Wir brauchen gerade im Bezug auf den Religionsunterricht diesen Dialog, der geprägt ist durch eine grundsätzliche Offenheit und ein Interesse an anderen Anschauungen und Positionen. Die Autoren hoffen durch ihr Buch den ökumenischen Dialog unter den Leserinnen und Lesern anstoßen zu können. Schön wäre es auch, wenn dies auf andere theologische Disziplinen ansteckend wirken könnte.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Teil I: Grundlagen
1 Religion und Religiosität (Harry Noormann)13
1.1 ... dass das, was ist, nicht alles ist. Von der Unmöglichkeit und Unverzichtbarkeit,eine „fortschrittsresistente Form menschlicher
Lebensführung" (H. Timm) auf den Begriff zu bringen13
1.2 Die große Freiheit - wie Religion „sich zeigt" in religiösen
Landschaften am Beginn des 21. Jahrhunderts (empirischer Zugang)14
1.3 Das große Dilemma die unsichtbaren Quellen menschlicher
Religiosität (anthropologischer und theologischer Zugang)17
1.4 Religion - Ausdrucksformen, Struktur und Funktion (religions- und
sozial wissenschaftlicher Zugang)21
1.5 Die Ambivalenz von Religion: heiße und kalte, betäubende und befreiende Religion (religionskritisch-sozialpsychologischer Zugang)25
2 Religionsfreiheit, Religionskompetenz, Religionsdialog — drei Zeitansagen in religionspädagogischer Perspektive (Harry Noormann)31
2.1 Religionsfreiheit - „Nur wer sich selbst entfaltet, bewirkt Gutes"
(Buddhistisches Sprichwort)32
2.2 Religionskompetenz - Lebensverheißungen im Angebot Angebote des
Lebens: erkennen, unterscheiden, beurteilen35
2.3 Religionsdialog — Gemeinsam leben lernen „ohne Angst, verschieden zu
sein" (Adorno)39
2.4 Was ist Religionspädagogik?46
3 Wie hast du's mit der Religion? Die Gretchenfrage bei Kindern und Jugendlichen
{Lothar Kuld)....57
3.1 Religion in Kindheit und Jugendalter Perspektiven soziologischer
Kindheits- und Jugendforschung57
3.2 Stufen des Selbst und des Glaubens:
Entwicklungspsychologische Theorien62
3.3 Von der kindgemäßen Vermittlung von Religion zur kindergerechten religiösen Orientierung. Revision religionspädagogischer Anthropologie71
4 Religionslehrerinnen und Religionslehrer (Da)sein - Person und Beruf
(Matthias Hahn) 75
4.1 Selbstverpflichtung für Lehrende?75
4.2 Wie Lehrende des Faches „Religion" sein soll(t)en ein Streifzug durch
Geschichte und Gegenwart der (Religions-)Pädagogik76
4.3 Empirische Wende in der Religionspädagogik:
Wie Religionspädagoginnen und Religionspädagogen (wahrscheinlich)
wirklich sind79
4.4 Wie hast du's mit der Religion?
Einige große Fragen angehender Religionslehrkräfte83
4.5 Neuere Tendenzen in der Forschung87
5 Religionsunterricht an der öffentlichen Schule (Ulrich Becker).95
5.1 Der umstrittene Religionsunterricht95
5.2 Religion gehört in die Schule96
5.3 Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach?98
Teil II: Didaktische Landkarten
1 Fluchtpunkte religionspädagogischer Praxis und Theorie {Bernd Trocholepczy)...115
1.1 Was ist eine religionspädagogische Konzeption?115
1.2 Problemorientierung und/oder Überlieferungsorientierung11 8
1.3 Selbstreflexivität und/oder Sachorientierung119
1.4 Erfahrungsorientierung und/oder Wissenschaftsorientierung119
2 Wie Religionslehrerinnen und Religionslehrer wurden, was sie sind. Vom Nutzen der Didaktikgeschichte für die fachliche Kompetenz
(Harry Noormann)123
2.1 Die Wurzeln moderner Religionspädagogik - Die ,Erfindung' des Religionsunterrichts im 19. Jahrhundert und die Entdeckung' des
Kindes 123
2.2 Religionspädagogik auf dem Weg zu einem Standort
zwischen Theologie und Pädagogik124
2.3 Restaurative und neuscholastische Konzepte nach 1848125
2.4 Aulbruch ins neue Jahrhundert:
„Münchcner Methode" und liberale Religionspädagogik125
2.5 Der Niedergang religiös-sittlicher Gesinnungserziehung
nach dem 1. Weltkrieg127
2.6 Religionspädagogische Grundkonzeptionen 1945-1975128
2.7 Religionspädagogische Konzeptionen im Überblick141
3 Gegenwärtige religionsdidaktische Ansätze —
von konkurrierender Rivalität zur Pluralität145
3.1 Symboldidaktik- Auslauf- oder Zukunftsmodell? {Norbert Weidinger)145
3.1.1 Wer ist Hubhrtus Halbfas, wer ist Pl;te;r Bif.hl? Ein Vergleich146
3.1.2 Symbolhermeneutik oder: Die Kunst Symbole zu verstehen148
3.1.3 Kritische Symbolisierungshermeneutik: Förderung der menschlichen
Fähigkeit zur Symbolbildung und zu symbolischer Kommunikation154
3.1.4 Abschließende Würdigung und Standortbestimmung158
3.2 Bibeldidaktik — biblische Didaktik elementar (Friedrieh Johannsen)161
3.2.1 Bibeldidaktische Grundsätze nach Horst Klaus Berg162
3.2.2 Der Vorsprung der Bibel - Ingo Baldermann167
3.2.3 Zwischenreflexion173
3.2.4 Offene Bibeldidaktik174
3.3 Entwicklungspsychologisch-elementarisierende Didaktik nach dem Tübinger Projekt (Karl-ErnstNipkow/Friedrich Schweitzer)
(Lothar Kuld)177
3.4 Konturen einer ökumenisch-konziliaren und interreligiösen Didaktik
(Ulrich Becker) 181
3.4.1 Zur Geschichte des Ökumene-Begriffs und des ökumenischen LernensI 81
3.4.2 Zur Charakterisierung ökumenischen Lernens182
3.4.3 Ökumenisches Lernen im Religionsunterricht?183
3.4.4 Zu den Themen ökumenischen Lernens in der Schule185
3.4.5 Ansätze einer interreligiösen Didaktik186
Teil III: Unterrichtskonzepte und Planungshilfen
1 Unterrichtsvorbereitung — ein didaktischer Denkprozess
(Christine Lehmann)193
1.1 Erläuterungen und Hinweise zu dem Kapitel193
1.2 Religionsunterricht - eine Fundgrube für praxisrelevante Fragestellungen194
1.3 Loipen für die Unterrichtsvorbereitung und -planung197
1.3.1 Vor allem aber unterrichten Subjekte — der Lehrer/-innen-Fokus als
Mitgestalter von Unterricht197
1.3.2 Wie finde ich ein Unterrichtsthema? 200
1.3.3 Wie finde ich heraus, was an einem Thema für die Schüler/-innen wichtig ist?201
1.3.4 Wie bereite ich mich sach- und fachgerecht auf ein Thema vor?205
1.3.5 Wie ermittle ich Unterrichtsziele?209
1.3.6 Wie treffe ich methodische Entscheidungen und wie wähle ich Medien aus?214
1.3.7 Wie bereite ich Unterricht nach?218
1.3.8 Wie halte ich meine Unterrichtsplanung schriftlich fest?219
1.4 Eine Schlussbetrachtung die Loipen im Überblick222
2 Unterrichtsvorbereitung - der schriftliche Entwurf (Kirsten Hanf)229
3 Religionsdidaktische Brennpunkte 243
3.1 Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht (Dorothea Bahr)243
3.2 Erfahrungsbezogenes, problemorientiertes Lernen in Projekten (Matthias Hahn)..246
3.3 Religion in Lebenszusammenhängen Das Compassion-Projekt (Lothar Kuld)....249
3.4 Freiarbeit (Chrisline Lehmann)250
3.5 Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (Christine Lehmann/Christian Mund)254
3.6 Kooperation Ethik - Religion (Matthias Hahn)257
3.7 Fächerübergreifender Unterricht (Michael Linke)261
4 Lexikalische Stichworte269
4.1 Fachzeitschriften (Harry Noormann)269
4.2 Geschlecht und religiöses Lernen - Zur Relevanz der Gender-
Perspektive Für den Religionsunterricht (Simone Fenne)270
4.3 LER: „Lebensgestaltung - Ethik Religionskunde" (Harry Noormann)276
4.4 Lerndiagnose: Leistungsbeobachtung und Leistungsbewertung (Michael Linke)279
4.5 Medien und Medienquellen (Harry Noormann)283
4.6 Rahmenrichtlinien (Matthias Hahn)286
4.7 Rechtsbestimmungen Religion, Ethik,Werte und Normen (Ulrich Becker)288
4.8 Religionsbücher (Matthias Hahn)292
4.9 Religionsunterricht in Europa (Ralph Sauer)296
4.10 Religionsunterricht und Internet (Dietmar Peter)298
4.11 Religion im Schulprogramm (Matthias Hahn)302
5 Glossar305
6 Sachregister317
7 Personenregister319
8 Autorinnen und Autoren...322
|
|
|