|
No Logo!
Der Kampf der Global Players um Marktmacht - Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern
Naomi Klein
Goldmann Verlag
EAN: 9783442153121 (ISBN: 3-442-15312-3)
544 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2005
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sportsgeist statt Turnschuhe, große Freiheit statt Zigarette - dem Konsumenten werden statt überzeugender Produkte oft nur noch hohle Images angeboten. Naomi Klein offenbart die Machenschaften der multinationalen Konzerne hinter den Fassaden bunter Logos.
"Just read it!... Der Inhalt ist so wichtig, dass man für das Buch eine Werbekampagne starten müsste."
Süddeutsche Zeitung
"Naomi Klein ist die einflussreichste Kritikerin einer falsch verstandenen Globalisierung."
Die Woche
"ln ihrem furiosen Buch zeigt sie, wie der Macht der globalen Unternehmen legegnet werden kann."
Die Zeit
Übersetzt von Helmut Dierlamm und Heike Schlatterer, VerlagsService Mihr
Rezension
So genannte „Globalplayer“ wie Nike oder Coca-Cola kennt man weltweit. Diese Unternehmen bringen vollkommene Produkte auf den Markt, von denen die Kunden profitieren und die die Konsumenten verbinden. So das Wunschdenken der großen Unternehmen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Denn es gibt auch eine Schattenseite der wirtschaftlichen Globalisierung: Kinderarbeit, Billiglöhne oder Existenzängste. In ihrem Buch „No Logo“ kritisiert Naomi Klein den Wandel von klassischen Herstellerfirmen zu „Vermarktungsrobotern“ die nur noch als Logo wahrgenommen werden. Klein setzt sich hier mit den wirtschaftlichen Folgen der Mondialisierung auseinander. So kritisiert sie zum Beispiel die Verlagerung der Produktion vieler Unternehmen in so genannte „Billiglohnländer“. Auch geht sie auf den „Markenwahn“ ein, der vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Laut der Journalistin besteht eine regelrechte Sucht nach Marken und Logos. Die Kanadierin Naomi Klein (1970 in Montréal geboren) ist eine der bekanntesten Globalisierungsgegnerinnen weltweit und arbeitet auch als Journalistin und Schriftstellerin. Sie schreibt u.a. Kolumnen für das amerikanische Magazin „The Nation“ und den britischen „Guardian“.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9
EINFÜHRUNG Ein Netz von Marken 12
NO SPACE
KAPITEL 1 Neue Markenwelt 25
KAPITEL 2 Markenerweiterung 47
KAPITEL 3 Strg.A - Alles markieren 79
KAPITEL 4 Das Branding des Lernens 103
KAPITEL 5 Das Patriarchat wird funky 123
CHOICE
KAPITEL 6 Markenbombardements 145
KAPITEL 7 Fusionen und Synergie 157
KAPITEL 8 Die Zensur durch Unternehmen 177
NO JOBS
KAPITEL 9 Die ausrangierte Fabrik 205
KAPITEL 10 Drohungen und Aushilfskräfte 243
KAPITEL 11 Die Zerstörung der Loyalität 271
LOGO
KAPITEL 12 Culture-Jamming 289
KAPITEL 13 Reclaim the Streets 321
KAPITEL 14 Wachsende Wut 335
KAPITEL 15 Der Markenbumerang 355
KAPITEL 16 Drei Logos 373
KAPITEL 17 Lokale Außenpolitik 407
KAPITEL 18 Jenseits der Marke 431
SCHLUSS Konsumwut versus mündiges Staatsbürgertum 451
Anmerkungen 462 Anhang 482
NACHWORT Zwei Jahre auf den Straßen: Bewegung durch Symbole 505
Lektüreliste 523 Bildquellen 527
Register 529
|
|
|