lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mode, Marken, Märkte
Mode, Marken, Märkte




Marcel Bühler, Elisa Fuchs

Ott-Verlag
EAN: 9783899550955 (ISBN: 3-89955-095-1)
48 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn man bei Kleidern und Schuhen erst einmal richtig hinschaut, tun sich die vielfältigsten Zusammenhänge auf:

- Woher kommen unsere Kleider und warum sind sie oft so billig?

- Wie wichtig ist das Outfit für die Karriere?

- Wie entsteht Mode und wie baut eine Marke ein Lifestyle-Konzept auf?

- Gibt es Unternehmen und Labels, die eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion garantieren?

Das Arbeitsbuch "Mode, Marken, Märkte" bietet eine Fülle von Informationen, Beispielen und Anregungen. Ausgehend vom eigenen Verhalten und persönlichen Erfahrungen können - im Unterricht oder im Selbststudium - nahe liegende und weltweite Zusammenhänge entdeckt und erarbeitet werden. Das Zusammenspiel von Bedürfnissen, Werbung, Marken und Märkten wird durchleuchtet. Die Reise durch die Modewelt zeigt aber auch konkret und lebensnah die verschiedenen Gesichter der Globalisierung. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Zusammenhängen soll nicht die Freude an der Mode vermiesen, sondern kann der bewussteren Wahl des persönlichen Outfits dienlich sein.

Für den Einsatz dieses Arbeitsbuches im Unterricht gibt es ein Handbuch für Lehrpersonen.
Rezension
"Mode - Marken - Märkte" ist ein sehr informatives Buch rund um das Thema "Mode und Bekleidung".
So erfährt der Leser neben soziologischen Gesichtspunkten auch etwas über wirtschaftliche, ökologische und politische Zusammenhänge.
Die Einführung ins Thema erfolgt mittels eines Tests zum eigenen Modeverhalten, der im Anschluss ausgewertet werden kann und Aufschluss über den Modetypen gibt.
Durch den Bezug zu aktuell bedeutenden Modemarken wie Tommy Hilfiger oder Benetton und zu erfolgreichen Moderiesen wie H&M wecken die Texte auch Interesse bei Schülern, da sie mit diesen Namen auch etwas verbinden. Die Texte sind gut strukturiert und schaffen dadurch eine gute Übersichtlichkeit. Zudem sind die Texte verständlich verfasst. Ergänzt werden sie von eindrucksvollen Fotos, Abbildungen, Tabellen und Grafiken, die zum guten Verständnis beitragen. Einige Kapitel enthalten Fragen zum Inhalt, die bearbeitet werden können.
Das Buch ist durchgehend sehr informativ, wenngleich die Informationen (insbesondere in Bezug auf die Textil- und Bekleidungsindustrie), da es sich um ein schweizer Werk handelt, nicht immer für den deutschen Schulalltag zu verwenden sind, sich jedoch teilweise übertragen lassen.
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
«Mode, Marken, Märkte» geht das Thema «Kleider» aus einer ganzheitlichen Perspektive an. In den ersten Kapiteln wird auf die Bedeutung der Kleider in unserer Gesellschaft eingegangen. Diese wird beeinflusst von Lebensstilen und schnelllebigen Modetrends. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Marken, deren Positionierung und deren Zielgruppen.
Im zweiten Teil wird der Bekleidungsmarkt von der Angebotsseite her beschrieben. Ein Kapitel widmet sich dem Strukturwandel bzw. Niedergang der Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie, ein anderes geht auf die Ursachen der ausgeprägten Globalisierung im Textilbereich ein. Damit verbunden sind Problematiken wie Billiglohnproduktion und Umweltverschmutzung. Das letzte Kapitel behandelt das Zusammenspiel von Natur und Chemie bei der Kleiderproduktion. Es vermittelt den Lernenden Bewusstsein beim Kleidereinkauf und zeigt eigene Handlungsmöglichkeiten auf.
Das Buch wird herausgegeben von der Erklärung von Bern, dem WWF und der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke. Diese entwicklungspolitischen Organisationen beschäftigen sich in ihrem Alltagsgeschäft intensiv mit den Problematiken unserer Kleidungsbedürfnisse und lassen ihr Wissen in das vorliegende Werk einfliessen.
Das Werk wurde bereits 1995 erfolgreich herausgegeben und liegt nun in einer überarbeiteten und sehr attraktiven Fassung vor. Es dient als Arbeitsunterlage für Schülerinnen und Schüler beispielsweise als Teil des themenzentrierten Unterrichts oder im Rahmen einer Projektwoche. Ein Handbuch für Lehrpersonen erleichtert die Unterrichtsgestaltung.

Zielgruppen: Lernende Sekundarstufe II, Personen in der Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
1. Kleider - meine Visitenkarte
1. Modetest
2. Entscheidungskriterien beim Kauf von Bekleidung
3. Entdeckungsreise durch den Kleiderschrank
4. Zeig mir dein Label und ich sage dir
5. Die anderen und ich - Leitfaden für ein Gruppengespräch

2. Der Modemarkt
Schnell in - schnell out?
1. Vielfältig und spezialisiert: der Modemarkt
2. Wie entsteht Mode?
3. Auf der Jagd nach Trends
4. Mango, Zara, H&M usw. - die neuen Grossen: global, schnell, günstig
5. Bangladesch: Modisches Design und ein innovatives Marketingkonzept stärken das traditionelle Handwerk
6. hi-fish: "Das Internet soll in Zukunft sozusagen unsere Hauptfiliale werden."

3. Kleider machen Leute
Die gesellschaftliche Bedeutung von Kleidern
1. Kleidung ist eine Sprache
2. Sportlich wie Tommy Hilfiger, weltoffen wie Benetton: Marken und Lebensstil
3. Geografie der Markenwelten
4. Ein Blick in die Geschichte: Kleider spiegeln Machtverhältnisse
5. Beginnt die Karriere im Kleiderschrank?

4. Lebensstil, Schönheit, Attraktivität
Bilder und Botschaften in der Werbung
1. Der Kommunikationsprozess in der Werbung: Schritt für Schritt
2. "Create your dream" - Beispiel für eine werbebotschaft aus dem Modebereich
3. Werbung aus der Sicht einer Werbetexterin
4. Model: Traumjob für wenige

5. Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie
Geschichte und Strukturwandel
1. Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie im Überblick
2. Textilindustrie: Entwicklungstrends
3. Bekleidungsindustrie: Strukturwandel in der Schweiz
4. Aussenhandel im Textil- und Bekleidungsbereich

6. Wo unsere Kleider herkommen
Weltmarkt und Globalisierung
1. Globalisierte Märkte für Kleider, Stoffe und Schuhe
2. Globalisierte Unternehmen: Kostensenkung mit allen Mitteln
3. Billiglohnarbeiterinnen in Guatemala: Wenn der Auftrag raus muss, wird Tag und Nacht gearbeitet
4. Billige Kleider - Folgen für die Umwelt
5. Schneidern in Zürich: Qualität statt Quantität
6. Entwicklung durch Billiglohnindustrialisierung?
7. Gerecht produzierte Kleider: eine globale Kampagne

7. Umwelt und Konsum
Handlungsmöglichkeiten
1. Zahlen und Fakten zu Textilfasern
2. Baumwollanbau: Auswege aus dem Giftkreislauf?
3. Textilveredlung und Textilausrüstung
4. Natur- und Chemiefasern - Porträt mit Zukunftsoptik
5. Wiederverwertung: Was hat Afrika von unseren alten Kleidern?
6. Qualität für die Zukunft: eine besondere Marktübersicht für Textilien

Glossar
Quellen und Literaturhinweise
Bildnachweis
Stichwortverzeichnis
Darstellung der Herausgeber