|
Nietzsche für Eilige
Peter Zudeick
Aufbau-Verlag
EAN: 9783746621241 (ISBN: 3-7466-2124-0)
276 Seiten, paperback, 11 x 19cm, 2005
EUR 8,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit"
Selten war Denken so hochexplosiv. Friedrich Nietzsche litt an der Enge der Welt, der Kultur, der Philosophie, die ihn umgab. Was er wollte, war nichts Geringeres als die radikale "Umwertung aller Werte". Auf diesem Weg war jedes Werk - von der "Geburt der Tragödie" über "Also sprach Zarathustra" bis hin zu "Ecce homo" - ein Schrei, eine Anmaßung, eine Provokation.
Peter Zudeick, scharfzüngiger Publizist und Satiriker, erzählt spannend und pointenreich das Leben und Werk Friedrich Nietzsches nach, das bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat. Ein Gipfeltreffen der besonderen Art.
"Nietzsche war eine Offenbarung für mich. Ich hatte das Gefühl, da ist jemand, der ganz anders war, als man es mich gelehrt hatte." Michel Foucault
Rezension
"Gott ist tot." - "Wenn du zum Weibe gehst, vergiß die Peitsche nicht." Das sind wohl eine der berühmtesten Zitate aus den umfangreichen Werken von Friedrich Nietzsche. Doch neben seinem Gottes- und Frauenbild sind sicher viele andere Sichtweisen über den Sinn und Unsinn des Lebens aus seiner Feder auch heute noch von Interesse. Peter Zudeick bietet in seinem Buch "Nietzsche für Eilige" einen anschaulichen Einblick in Leben und Werk des philosophischen Provokateurs. Ein leidenschaftlicher Denker, der vor allem durch seine leidenschaftlichen gedanklichen Herausforderungen nicht nur zu seiner Zeit für Unruhe sorgte. Der Autor führt den Leser ein in die Welt Nietzsches über seine bekanntesten Werke (Der Antichrist, Ecce Homo, Also sprache Zarathustra u.a.). Eine interessante Annäherung eines Satirikers an einen unkonventionellen Denker.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Peter Zudeick
Geboren am 4.November 1946 in Haan, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Solingen. Nach drei Jahren im nordrhein-westfälischen Polizeidienst studierte er ab 1967 Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Theaterwissenschaften. Nach dem Staatsexamen promovierte Zudeick in Philosophie mit einer Arbeit über Ernst Bloch. Seine journalistische Karriere begann 1976 mit einem Volontariat und als politischer Redakteur beim Kölner Stadtanzeiger. 1980 wechselte er zum Rundfunk - als Redakteur, Reporter und Moderator für SWF 3 in Baden-Baden. Ab Oktober 1982 war er Südwestfunk-Korrespondent in Bonn, seit 1985 arbeitete er als freier Korrespondent für mehrere Rundfunkanstalten und Zeitungsredaktionen, seit 2000 auch mit einem Büro in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind heute politische Berichte, Kommentare, Analysen, Hintergründe und Glossen.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Sein Leben - zuerst, vor seinen Werken 11
1. Kapitel
Wie man wird, was man ist 15
2. Kapitel
Geburt einer Philosophie 40
3. Kapitel
Unzeitgemässes 69
4. Kapitel
Menschliches, Allzumenschliches 86
5. Kapitel
Morgenröte und Fröhliche Wissenschaft 107
6. Kapitel
Also sprach Zarathustra 128
7. Kapitel
Jenseits von Gut und Böse 140
8. Kapitel
Genealogie der Morai 148
9. Kapitel
Wagner-Dämmerung, Götzen-Dämmerung 167
10. Kapitel
Der Antichrist 180
11. Kapitel
Seht, welch ein Mensch 188
12. Kapitel
Singe mir, singe, o meine Seele 219
13. Kapitel
Am Grossen und Unmöglichen zugrunde gehen 224
Epilog
Nietzsche als Schlachtfeld
Wirkungen, Deutungen, Vereinnahmungen
Anhang
Schöne Stellen 261
Chronik 271
Zum Weiterlesen 274
|
|
|