lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neues Testament und Antike Kultur, Bd.1 : Prolegomena, Quellen, Geschichte
Neues Testament und Antike Kultur, Bd.1 : Prolegomena, Quellen, Geschichte




Kurt Erlemann, Karl Leo Noethlichs (Hrsg.)

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720360 (ISBN: 3-7887-2036-0)
268 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Mai, 2004

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Neues Testament und Antike Kultur« (NTAK) erschließt die ganze Vielfalt der antiken Welt, in der das Neue Testament entstand. Über 80 international renommierte Autoren aus den Bereichen Theologie, Alte Geschichte, Altphilologie, Judaistik, Religionswissenschaft, Archäologie, Rechtsgeschichte, Philosophie und Medizingeschichte erläutern historische Zusammenhänge, das menschliche Leben in Familie, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Fragen von Weltanschauung und Kult. Weiterführende Literatur zu jedem Artikel sowie ein Register- und Tafelband machen das Werk zu einem unerlässlichen Begleiter für alle, die an den vielfältigen Wechselbeziehungen von Neuem Testament und Antiker Kultur interessiert sind.

Der erste der vier geplanten Bände begründet zunächst die methodische Zugangsweise des Werkes, erläutert die Begriffe »Kultur«, »Religion« und »Gesellschaft« und fragt nach der Bedeutung von Werten und Ritualen. Eine Einführung in die wichtigsten, nicht nur textlichen Quellen und deren sachgemäße Auswertung schließt sich an. Die Darstellung des historischen Umfelds der für das Neue Testament relevanten Regionen des Imperium Romanum (Palästina und Syrien, Kleinasien, Ägypten und die jüdische Diaspora) einschließlich der Verwaltung, des Finanzwesens und des Militärs sowie eine ausführliche Darstellung des römischen und jüdischen Rechts legen den Grund für die weiteren Bände.



Herausgeber

Kurt Erlemann, geb. 1958, ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal;

Karl-Leo Noethlichs, geb. 1943, ist apl. Professor für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen;

Klaus Scherberich, geb. 1961, ist Oberassistent und Privatdozent für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen;

Jürgen Zangenberg, geb. 1964, ist Wissenschaftlicher Assistent für Neues Testament an der Bergischen Universität und Privatdozent für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Rezension
Das auf vier Bände angelegte Projekt „NTAK“ verspricht interessant und hilfreich zu werden. In so komprimierter, übersichtlicher und zugänglicher Form ließ sich bislang das Neue Testament nicht inmitten der Antiken Kultur verständlich machen. Gerade für die Lehrerhand scheint mir ein solcher Ansatz besonders bedeutsam; zum einen, weil Religionspädagogen oft nicht die spezifisch theologische Kenntnis haben, wo und wie Informationen zur Umwelt des NT zu beschaffen sind, zum anderen, weil sie auf konzentrierte und gebündelte, leicht zugängliche Informationen angewiesen sind in der Fülle unterrichtlicher Aspekte. – So kann das Projekt „NTAK“ nur empfohlen werden für alle, die am Neuen Testament besonders interessiert sind und es in seiner Zeit und Kultur besser verstehen wollen. – Der erste vorliegende Band verdeutlicht den Ansatz des Gesamtwerks und behandelt inhaltlich das jüdische und nichtjüdische Schrifttum sowie nichtliterarische Quellen, die für das Verstehen des NT besonders relevant sind, sowie die jüdische und römische Geschichte incl. des Rechts im Kontext des NT.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Neues Testament und Antike Kultur" (NTAK) erschließt die ganze
Vielfalt der antiken Welt, in der das Neue Testament entstand. Gut
80 Autoren erläutern historische Zusammenhänge, das menschliche Leben in Familie, Gesellschaft und Wirtschaft sowie
Fragen von Weltanschauung und Kult. Weiterführende Literatur zu
jedem Artikel sowie ein Register- und Tafelband machen das Werk
zu einem unerlässlichen Begleiter für alle, die an den vielfältigen
Wechselbeziehungen von Neuem Testament und Antiker Kultur
interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Intention und Methodik des Studienbuches (Kurt Erlemann,
Karl Leo Noethlichs, Klaus Scherberich, Jürgen Zangenberg) 1

1.2 Teilaspekte antiker Kultur 6

1.2.1 Moderner und antiker Kulturbegriff
(Klaus Neumann/Wolf gang Stegemann) 6
1.2.2 Moderner und antiker Religionsbegriff (Ulrich Berner) 13
1.2.3 Politik und Religion (Wolfgang Christian Schneider) 22
1.2.4 Philosophie, Ethik und Religion (Hartmut Rosenau) 31
1.2.5 Individuum, Familie und Gesellschaft (Marcus Sigismund) 38
1.2.6 Gesellschaft und Ritus (Wolfgang Christian Schneider) 48

1.3 Die Quellen und ihr Einfluss auf das NT 60

1.3.1 Grundsätzliches: Produktion, Rezeption und Interpretation
antiker Texte 60
1.3.1.1 Intertextualität (Stefan A Ikier) 60
1.3.1.2 Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
(Ruben Zimmermann) 65
1.3.1.3 Allegorese, Typologie, Midrasch (GerhardSeilin) 68
1.3.2 Genuin j üdische Literatur 71
1.3.2.1 Die Septuaginta (LXX) als Übersetzungscorpus
(Folker Siegert) 71
1.3.2.2 Weisheitsliteratur (Hermann von Lips) 76
1.3.2.3 Apokalyptik (Monica Herghelegiu) 80
1.3.2.4 Aktualisierende Auslegungen der biblischen Schriften
Israels (Eckart Reinmuth) 84
1.3.2.5 Philo von Alexandria (Gerhard Seilin) 86
1.3.2.6 Flavius Josephus (Manuel Vogel) 90
1.3.2.7 Aristeasbrief, Pseudo-Phokylides, Joseph und
Aseneth, 4. Makkabäerbuch (Dieter Sänger) 94
1.3.3 Nichtjüdische Literatur 99
1.3.3.1 Epos (AlfredBreitenbach) 99
1.3.3.2 Drama (Alfred Breitenbach) 102
1.3.3.3 Rhetorik (Ralph Brucker) 106
1.3.3.4 Geschichtsschreibung
(Klaus Scherberich/Axel von Dobbeler) 108
1.3.3.5 Biographische Literatur (Dirk Frickenschmidf) 111
1.3.3.6 Briefliteratur (Ralph Brucker) 116
1.3.4 Nichtliterarische Quellen 119
1.3.4.1 Griechische Papyri und Ostraka (Joachim Hengstl) 119
1.3.4.2 Inschriften/Epigraphik (Thomas Corsten) 125
1.3.4.3 Münzen (Ruprecht Ziegler) 130
1.3.4.4 Materielle Kultur (Dieter Vieweger) 136

1.4 Historische Kontexte 143

1.4.1 Das Imperium Romanum von der Republik zum Prinzipat 143
1.4.1.1 Die äußere Entwicklung (Karl Leo Noethlichs) 143
1.4.1.2 Die römische Provinzverwaltung (Rudolf Haensch) 149
1.4.1.3 Das römische Heer und die Heere der Klientelkönige
(Rudolf Haensch) 158
1.4.1.4 „Fax Romana" im NT (Jürgen Zangenberg) 165
1.4.2 Kleinasien in römischer Zeit 169
1.4.2.1 Geographische, historische und politische
Gegebenheiten (Wolfgang Orth) 169
1.4.2.2 Religiöses Leben (Wolfgang Orth) 173
1.4.2.3 Religiosität und Innere Sicherheit (Michael Alpers) 175
1.4.3 Ägypten und Nordafrika in römischer Zeit (Anne Kolb) 178
1.4.4 Palästina unter römischer Herrschaft 184
1.4.4.1 Die römische Eroberung von Syrien und Palästina
(Wolfgang Christian Schneider) 184
1.4.4.2 Innerjüdische Ereignisabläufe bis zum Bar
Kochba-Aufstand (Markus Sasse) 188
1.4.4.3 Die Formierung des rabbinischen Judentums
(Friedrich Avemarie) 194
1.4.5 Die jüdische Diaspora in hellenistisch-römischer Zeit 198
1.4.5.1 Die Diaspora in Ägypten (Gottfried Schimanowski) 198
1.4.5.2 Die Diaspora in der Kyrenaika (John Barclay) 202
1.4.5.3 Die Diaspora in Antiochia (John Barclay) 204
1.4.5.4 Die Diaspora in Babylon (John Barclay) 206
1.4.5.5 Die Diaspora in Kleinasien und an der
Schwarzmeerküste (John Barclay) 208
1.4.5.6 Die Diaspora in Rom (John Barclay) 211
1.4.6 Fixpunkte für eine Chronologie des Neuen Testaments
(Rainer Riesner) 214

1.5 Antikes Recht als Regulativ menschlichen Zusammenlebens 221

1.5.1 Grundstrukturen römischen Rechts 221
1.5.1.1 lus gentium und ius naturale (Christian Baldus) 221
1.5.1.2 Ius privatum: Personenrecht (Peter Gröschler) 226
1.5.1.3 Ius privatum: Vermögensrecht (Peter Gröschler) 232
1.5.1.4 Strafrecht (Massimo Miglietta) 239
1.5.1.5 Fallstudie: Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu) 247
1.5.2 Griechisches Recht (Massimo Miglietta) 253
1.5.3 Jüdisches Recht (Ulrich Kellermann) 258