|
Neues Testament und Antike Kultur, Band.3: Weltauffassung, Kult, Ethos
Jürgen Zangenberg (Hrsg.)
Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720384 (ISBN: 3-7887-2038-7)
262 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2005
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Neues Testament und Antike Kultur« (NTAK) erschließt die ganze Vielfalt der antiken Welt, in der das Neue Testament entstand. Über 80 international renommierte Autoren aus den Bereichen Theologie, Alte Geschichte, Altphilologie, Judaistik, Religionswissenschaft, Archäologie, Rechtsgeschichte, Philosophie und Medizingeschichte erläutern historische Zusammenhänge, das menschliche Leben in Familie, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Fragen von Weltanschauung und Kult. Weiterführende Literatur zu jedem Artikel sowie ein Register- und Tafelband machen das Werk zu einem unerlässlichen Begleiter für alle, die an den vielfältigen Wechselbeziehungen von Neuem Testament und Antiker Kultur interessiert sind.
Der Schwerpunkt des dritten Bandes liegt mit den drei Bereichen Weltauffassung, Kult und Ethos im religionsgeschichtlichen und philosophischen Bereich. Dabei wird der Blick zunächst auf die unterschiedlichen weltanschaulichen Richtungen und Gruppen gerichtet, die in der Zeit des Neuen Testaments eine Rolle spielen (hellenistisch-römische Philosophie, Mystericnkulte, Pharisäer, F.ssener, Samaritaner, Gnosis usw.), anschließend auf grundlegende weltanschauliche Themen (z.B. Gott und göttliche Wesen, Tod und Auferstehung, Orakelwesen und Prophetie) und schließlich auf die Lebenspraxis in Kult und Ethik (Ethik und Tugendlehre, Tempel und Tempelkult, Formen nichtöffentlicher Frömmigkeit usw.). Der Band vermittelt so einen umfassenden und profunden Einblick in die religiöse Geistes- und Lebenswelt der neutestamentlichen Texte.
Herausgeber
Kurt Erlemann, geb. 1958, ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal;
Karl Leo Noethlichs, geb. 1943, ist apl. Professor für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen;
Klaus Scherberich, geb. 1961, ist Oberassistent und Privatdozent für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen;
Jürgen Zangenberg, geb. 1964, ist Researcher for New Testament Fxegesis an der Universität Tilburg/Niederlande und Privatdozent für Neues Testament an der Universität Frankfurt/Main.
Rezension
Das mit drei Bänden nun abgeschlossene Projekt „NTAK“ bietet interessante und hilfreiche Materialien zum Verstehen des Neuen Testaments und seiner Umwelt. Der erste Band verdeutlicht den Ansatz des Gesamtwerks und behandelt inhaltlich das jüdische und nichtjüdische Schrifttum sowie nichtliterarische Quellen, die für das Verstehen des NT besonders relevant sind, sowie die jüdische und römische Geschichte incl. des Rechts im Kontext des NT. Der zweite Band hat Familie, Gesellschaft und Wirtschaft thematisiert und insofern eher die sozialgeschichtliche Fragestellung und der jetzt erschienene Band 3 ist der vielleicht religiös erhellendste, weil er die religionsgeschichtlichen Fragestellungen thematisiert (Philsosophie/Weltanschauung, Kultus, Ethos) mit so bedeutsamen Themen wie Gnosis, Stoa, Pharisäismus, Essener, Täufergruppen, Wunder, Orakelwesen, Auferstehungsvorstellungen, Ethik, Herrscherkult, Tempel etc. - In so komprimierter, übersichtlicher und zugänglicher Form ließ sich bislang das Neue Testament nicht inmitten der Antiken Kultur verständlich machen. Gerade für die Lehrerhand scheint mir ein solcher Ansatz besonders bedeutsam; zum einen, weil Religionspädagogen oft nicht die spezifisch theologische Kenntnis haben, wo und wie Informationen zur Umwelt des NT zu beschaffen sind, zum anderen, weil sie auf konzentrierte und gebündelte, leicht zugängliche Informationen angewiesen sind in der Fülle unterrichtlicher Aspekte.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neues Testament und Antike Kultur erschließt die ganze Vielfalt der antiken Welt, in der das Neue Testament entstand. Gut 80 Autoren erläutern historische Zusammenhänge, das menschliche Leben in Familie, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Fragen von Weltanschauung und Kult.
Inhaltsverzeichnis
3.1 Weltanschauliche Richtungen und Gruppen 1
3.1.1 Hellenistisch-römische Philosophie (Hartmut Rosenau) 1
I. Stoa l
II. Kynismus 5
III. Epikureismus 7
IV. (Mittlerer) Platonismus 10
V. (Neu-) Pythagoreismus 14
VI. Aristotelismus 16
VII. Skepsis 18
3.1.2 Mysterien und Mysterienkulte (Hans Klofi) 21
3.1.3 Die religiöse Vielfalt Palästinas 26
3.1.3.1 Pharisäer/Zeloten/Sikarier (Roman Heiligenthal) 26
3.1.3.2 Sadduzäer (Roman Heiligenthal) 34
3.1.3.3 Die Essener und die Schriftfunde von Qumran
(Gabriele Faßbeck) 36
3.1.3.4 Propheten und Messiasse (Kurt Erlemann) 40
3.1.3.5 Täufergruppen (Knut Backhaus) 44
3.1.3.6 Die Samaritaner (Jürgen Zangenberg) 47
3.1.3.7 Gottesfürchtige und Proselyten (Bernd Wander) 50
3.1.3.8 Nichtjuden in Palästina (Jürgen Zangenberg) 53
3.1.4 Die religiöse Vielfalt Kleinasiens (Engelbert Winter) 58
3.1.5 Die Gnosis 65
3.1.5.1 Begriff und historische Ursprünge (Peter Schneemelcher) 65
3.1.5.2 Hauptlehren (Peter Schneemelcher) 68
3.1.5.3 Schulen und Strömungen (Christoph Markschies) 74
3.2 Weltanschauliche Themen 79
3.2.1 Weltwahrnehmung und Weltbild (Johann Kreuzer) 79
3.2.2 Gott und göttliche Wesen (Werner Kahl) 88
3.2.3 Zeit- und Geschichtsbild (Johann Kreuzer) 110
3.2.4 Die Auffassung vom Menschen (Hartmut Rosenau) 114
3.2.5 Tod und Auferstehung 122
3.2.5.1 Begräbnis und Totenpflege (Ulrich Volp/Jürgen Zangenberg) 122
3.2.5.2 Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung der Toten (Ulrich Volp) 128
3.2.6 Wunder, Wundertäter und Magie (Peter Busch) 133
3.2.7 Orakelwesen, Prophetie (Veit Rosenberger) 137
3.2.8 Hellenistisch-römische Staatsidee (Matthias Klinghardt) 143
3.3 Lebenspraxis in Kult und Ethik 151
3.3.1 Ethik und Tugendlehre (Hermut Löhr) 151
3.3.2 Tempel und Tempelkult 181
3.3.2.1 Tempel und Opferkult in der antiken Welt (Günter Röhser) 181
3.3.2.2 Der Jerasalemer Tempel (Heinz-Martin Döpp) 187
3.3.3 Die jüdische Synagoge (Carsten Claußen) 200
3.3.4 Herrscherverehrung und Kaiserkult (Wolfgang Christian Schneider) 210
3.3.5 Gebet (Niclas Förster) 218
3.3.6 Formen nicht-öffentlicher Frömmigkeit 224
3.3.6.1 Formen nicht-öffentlicher Frömmigkeit bei Griechen und Römern
(Reinhard von Bendemann / Gabriele Faßbeck) 224
3.3.6.2 Nicht-öffentliche Frömmigkeit im antiken Judentum (Gabriele Faßbeck) 229
3.3.7 Mystik (Günter Röhser) 234
3.3.8 Zahlenmystik und Gematrie (Vincenzo Petracca) 240
3.3.9 Apologetik, Polemik und Mission: Der Umgang mit der Religiosität der „anderen" (Christoph Stenschke u. Hgg.) 244
Weitere Titel aus der Reihe Neues Testament und Antike Kultur |
|
|