lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Naturpark Südschwarzwald Die 50 schönsten Touren im Südschwarzwald Länge: 618 km
Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung
Naturpark Südschwarzwald
Die 50 schönsten Touren im Südschwarzwald


Länge: 618 km

Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung

Hans-Georg Sievers

Esterbauer
EAN: 9783850005425 (ISBN: 3-85000-542-9)
244 Seiten, Spiralbindung, 11 x 16cm, 2011

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
wasserfest und reißfest

exakte Wanderkarten

Zentrumspläne

genaue Wegbeschreibung

Höhenprofile

geschützte Spiralbindung

kompaktes Taschenformat

gründlich recherchiert & laufend aktualisiert
Rezension
Der Südschwarzwald bietet nicht nur die höchsten Erhebungen dieses südwestlichen deutschen Mittelgebirges mit dem Feldberg (1493m) und dem Belchen (1414m), sondern im Dreiländereck Deutschland - Schweiz - Frankreich auch über die Maßen viel Kultur und Natur: Schluchsee und Titisee, Schauinsland, Wutachschlucht, Sauschwänzlebahn oder die Universitätsstadt Freiburg i.Br. Dieser Wanderführer aus der Hikeline-Reihe beschreibt 50 der schönsten Touren im Südschwarzwald. - Der österreichische Verlag Esterbauer ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Radtouren-Führer, die auch hier unter lehrerbibliothek.de entprechend vorgestellt werden. Neben den Radkarten hat der Verlag eine weitere Reihe eröffnet: statt bikeline heißt es nun hikeline. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Und für schulische Wandertage sind sie seit jeher von Bedeutung. Die Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Südschwarzwald
Als Südschwarzwald bezeichnet man den Schwarzwald südlich einer Linie von Ettenheim bis nach Villingen. Die Abgrenzung zum Mittleren Schwarzwald ist fließend. Der Südschwarzwald reicht von der Rheinebene bis zu den höchsten Gipfeln mit Kandel, Feldberg, Belchen und Blauen und weiter bis zur Baar, dem Ursprungsgebiet der Donau. Im Süden begrenzt der Hochrhein von Basel bis zum Rheinfall bei Schaffhausen das Gebiet. Die kleinstrukturierte Landschaft mir ihrem ständigen Wechsel von Wald und Wiesen machen den Charme des Südschwarzwaldes aus. Ob aussichtsreiche Hochweiden, tief eingeschnittene felsige Schluchten, liebliche Streuobstwiesen oder sonnige Weinberge: Im Südschwarzwald vereinen sich alle nur erdenklichen Landschaftsformen der Mittelgebirge.
Zahlreiche Fernwanderwege durchziehen den Südschwarzwald, allen voran der Westweg, der von Pforzheim kommend an der Kalten Herberge den Südschwarzwald erreicht und ihn diagonal über den Feldberg bis nach Basel durchquert. Besonders beliebt sind auch der Querweg Freiburg – Bodensee sowie der Schluchtensteig, der mit den Wutachflühen, der Wutachschlucht, der Haslachschlucht und schließlich der Wehra­schlucht die schönsten Schluchten des Südschwarzwaldes miteinander verbindet.
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Die 50 Wandertouren im Südschwarzwald sind überwiegend Halbtages- und Ganztagestouren. Aber auch kürzere Spaziergänge finden sich darunter. Die Wege im Südschwarzwald sind in der Regel gut zu begehen. Es gibt aber auch steile und anspruchsvolle Passagen, vor allem in den Schluchten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl der Touren auf die Einbindung von schmalen Wanderpfaden gelegt. Die Gehzeiten sind lediglich Richtwerte, die je nach Kondition und persönlichen Vorlieben deutlich von den Vorgaben abweichen können.
Wegweisung
Den Südschwarzwald durchzieht ein dichtes Netz an Wanderwegen, die überwiegend vom Schwarzwaldverein betreut werden. Das gesamte Wegenetz ist mit einem einheitlichen Wegeleitsystem markiert und beschildert. An allen Kreuzungspunkten markierter Wanderwege informieren die auffallenden weißen Wegweiser die Wanderer über die nächsten Ziele und Entfernungen. Das Wanderwegenetz gliedert sich in drei Kategorien:ybr> 1. Fernwanderwege: sind mit einem eigenen Zeichen in Rautenform markiert. 2. Regionale Wanderwege: ergänzen die Fernwanderweg zu einem grobmaschigen Netz und sind einheitlich mit der blauen Raute markiert.
3. Örtliche Wanderwege: erschließen die Landschaft und sind einheitlich mit einer gelben Raute markiert.
Die vorgestellten Touren verlaufen überwiegend auf dem markierten Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins. Bei einigen wenigen Touren kann es zu kleineren Abweichungen vom markierten Wegenetz kommen, um attraktive Wegstücke einzubinden.
Tourenplanung
Zentrale Informationsstelle
Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstr.23, 79104 Freiburg, Tel.0761/2962271, www.schwarzwald-tourismus.info
Beste Reisezeit
Die beste Wanderzeit für den Südschwarzwald ist von April bis Mitte November, am schönsten ist es aber im Herbst. Entlang des Rheintals kann in den tieferen Lagen auch im Winter gewandert werden. Im Hochschwarzwald kann bis in den Mai hinein noch Schnee liegen.

Unsere Wanderführer-Serie:
kompaktes und handliches Format (11 x 16 cm)
geschützte Spiralbindung
Image description
komplett wasserfest
klare, leicht lesbare Landkarten
optimaler Wandermaßstab mit UTM Netz
detaillierte Darstellung der Wegekategorien
Wegpunkte verknüpfen Karte und Text
genaue Wegbeschreibungen
prägnante Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten
zahlreiche Zentrums- und Ortspläne
Höhenprofile zu jeder Etappe
Übernachtungsverzeichnis (bei Fernwanderwegen)
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
Die Kartenlegende
Detaillierte Darstellungen ersparen Ihnen ungewollte Überraschungen
Neben dem umfangreichen Zeichenschlüssel einer topographischen Karte enthalten die Karten auch eine ausgefeilte Darstellung der Wanderwege. So kann auf einen Blick nicht nur zwischen Hauptweg und Varianten unterschieden werden, auch der Wegzustand ist klar erkennbar. Durch die akribisch genaue Aufschlüsselung der Wegeart in der Karte fällt es außerdem leicht, die richtige Abzweigung zu finden. Ob asphaltierte Straße, bequemer Spazierweg, schmaler Pfad oder anspruchsvoller Steig: all diese wichtigen Informationen sehen Sie mit einem Blick auf die Karte. Eine umfangreiche Darstellung der Lage von Gasthäusern, Übernachtungsmöglichkeiten, Rastplätzen und Sehenswürdigkeiten sowie viele weitere bedeutende Informationen zu der Route ermöglichen Ihnen eine unbeschwerte und problemlose Planung Ihrer Wanderung. Kartenbeispiel
Etappen
Überschaubare Tagesetappen und eine ausführliche Etappenstatistik erleichtern Ihre Planung
Alle Strecken werden von uns in überschaubare Tagesetappen aufgeteilt. Durch die statistischen Angaben auf den Etappenseiten, Höhenmeter, ungefähre Gehzeit und Wegezustand, können Sie sich ein genaues Bild des vor Ihnen liegenden Abschnitts verschaffen. Das dazugehörige Höhenprofil, die Übersichtskarte sowie eine textliche Kurzcharakteristik der Etappe helfen Ihnen zusätzlich sich auf das nächste Teilstück Ihrer Wanderung einzustimmen.
Seitenkonzept
Alle Informationen eines Wegabschnittes finden Sie auf einer Seite
Die ganzseitigen Karten bieten Ihnen alles was Sie zur einfachen Orientierung unterwegs benötigen. Links von jeder Kartenseite finden Sie die dazugehörige genaue textliche Beschreibung der Route. Nummerierte Wegpunktsymbole verknüpfen die Karte mit dem Text und erleichtern dadurch das Lokalisieren von Standorten.
Ortsinformationen
Mit einem Stadtplan finden Sie sich auch im bebauten Gebiet zurecht
Zu allen größeren Orten bieten wir Ihnen ausführliche Ortsinformationen mit Stadtplanausschnitten. Darin informieren wir Sie über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke. Natürlich liefern wir auch Auskünfte zu wichtigen Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten.
Übernachtungsverzeichnis
Die Suche nach dem geeigneten Zimmer wird durch eine Liste von Übernachtungsbetrieben erleichtert.
Im Anhang finden Sie ein umfangreiches Verzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und Preiskategorien von unterschiedlichsten Übernachtungsbetrieben. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze aufgelistet. So wird die Suche nach einem geeigneten Zimmer erleichtert. Der einfache Eintrag im Übernachtungsverzeichnis ist für die Betriebe natürlich kostenlos, zusätzlich informieren Werbeeinschaltungen über besonders engagierte Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Zeichenerklärung
8 Südschwarzwald
14 Zu diesem Buch

Tour 1 mittel 11,3 km
18 Auf den Hünersedel

Tour 2 mittel 6,5 km
21 Zur Hochburg

Tour 3 mittel 8,5 km
25 Von Tennenbach auf den Eichbergturm

Tour 4 11,1 km
28 Liebliche Täler und herrliche Aussichten an der oberen Elz

Tour 5 schwer 17,5 km
33 Rund um Yach
33 Rohrhardsberg

Tour 6 schwer 16,3 km
38 Durchs wilde Kostgfäll und auf den heiligen Hörnleberg

Tour 7 schwer 24,5 km
43 Der Kandel - der Fürst unter den Schwarzwaldbergen
50 Waldkirch

Tour 8 schwer 11,5km
52 Durch die Teichschlucht aufs Hintereck

Tour 9 schwer 9,1 km
55 Zu den Zweribach- und den Hirschbach-Wasserfällen

Tour 10 leicht 8,0 km
58 Zum Blindensee

Tour 11 mittel 12,5 km
61 Von Schönwald auf den Brend
64 Donauquelle

Tour 12 mittel 11,6 km
66 Stille Täler und dunkle Wälder an Linach und Urach

Tour 13 leicht 10,2 km
72 Ins liebliche Groppertal

Tour 14 leicht 9,1 km
75 Über den Kapfenbergrücken von St. Märgen nach St. Peter

Tour 15 mittel 12,7 km
80 Auf den Rosskopf und den Schloßbergturm
84 Freiburg

Tour 16 mittel 7,4 km
86 Über den Schönberg

Tour 17 mittel 13,1 km
90 Vom Schauinsland über den Kybfelsen nach Freiburg

Tour 18 leicht 10,3 km
94 Über den Schauinsland
96 Schauinsland

Tour 19 mittel 17,7 km
98 Über den Hinterwaldkopf

Tour 20 mittel 6,6 km
104 Von Titisee nach Hinterzarten
105 Titisee

Tour 21 mittel 13,1 km
108 Rund um die Breitnauer Sonnenterrasse

Tour 22 mittel 13,0 km
113 Auf dem Feldbergsteig rund um den Feldberg
117 Feldberg

Tour 23 mittel 11,9 km
118 Wasserfallsteig: zum höchsten Wasserfall des Schwarzwaldes

Tour 14 schwer 13,7 km
123 Rund um den Präger Gletscherkessel
127 Der Präger Gletscherkessel

Tour 25 schwer 11,3 km
128 Zum schönsten Aussichtsberg des Südschwarzwaldes

Tour 26 leicht 14,7 km
132 Rund um das Bernauer Hochtal

Tour 17 leicht 11,1 km
137 Hoch über dem Schluchsee

Tour 18 schwer 12,1 km
142 Drei-Schluchten-Tour

Tour 19 schwer 12,9 km
147 Durch die Wutachschlucht
150 Wutachschlucht

Tour 30 mittel 11,1 km
153 Durch die wilde Gauchachschlucht

Tour 31 schwer 17,0 km
156 Wutachflühen und Buchberg
160 Sauschwänzlebahn

Tour 31 mittel 12,5 km
161 Auf den Knöpflesbrunnen

Tour 33 schwer 16,2 km
164 Zum Nonnenmattweiher und auf den Belchen

Tour 34 13,8 km
168 Aus dem Münstertal zur Burgruine Staufen

Tour 35 leicht 6,8 km
174 Rund um den historischen Weinberg Castellberg

Tour 36 schwer 13,0 km
178 Auf den Blauen

Tour 37 leicht 14,4 km
182 Durch die Wolfsschlucht
186 Kandern

Tour 38 leicht 6,8 km
188 Auf den Isteiner Klotz
189 Isteiner Klotz

Tour 39 mittel 11,2 km
192 Durch den Buchswald am Rheinknie
196 Buchswald

Tour 40 leicht 9,4 km
197 Auf die Hohe Flum
200 Schopfheim
202 Der Dinkelberg

Tour 41 leicht 10,2 km
203 In den Hängen des Wiesentals

Tour 42 leicht 5,6 km
206 Auf die Hohe Möhr

Tour 43 mittel 16,9 km
209 Rund um Gersbach

Tour 44 schwer 14,0 km
214 Durch die Wehraschlucht

Tour 45 mittel 11,6 km
218 Panoramaweg Ibach

Tour 46 mittel 13,3 km
222 Auf den Lehenkopf und zum Bildsteinfelsen

Tour 47 leicht 7,8 km
227 Zum Gugelturm

Tour 48 mittel 12,6 km
230 Zur Ruine Wieladingen und durchs Murgtal

Tour 49
233 Auf dem Felsenweg ins Rosendorf Nöggenschwiel

Tour 50 leicht 13,9 km
239 Zur Küssaburg
242 Der Klettgau

244 Ortsindex