lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Natur bewusst 9/10 Physik, Chemie, Biologie  Hauptschule. 
Ausgabe: Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen
Natur bewusst 9/10
Physik, Chemie, Biologie


Hauptschule.

Ausgabe: Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen

Martin Ratermann, Jürgen Steinbach, Bernd Vorwerk, Rainer Hausfeld, Wolfgang Schulenberg

Westermann
EAN: 9783141508895 (ISBN: 3-14-150889-5)
264 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2000

EUR 23,50
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Ein Buch - drei Fächer: Physik, Chemie, Biologie mit fächerübergreifenden Verknüpfungen und Themen.


Konzeption

Die Themen-Einstiege ...
sind phänomenorientiert, alltagsbezogen und aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler.

Das Unterrichtswerk bietet ...
ganzheitliche und fachübergreifende Zugänge zu den Abläufen in der natürlichen und technischen Umwelt.

Auf fachspezifische Arbeitsweisen ...
(Versuche, Modelle, Kernübungen ...), fachübergreifende Arbeitsweisen (Protokollieren, Auswerten, Arbeiten mit Texten und Diagrammen) und allgemeine Denk- und Arbeitsweisen (Beschaffen von Informationen, Gruppenarbeit) wird besonderen Wert gelegt.

Sachverhalte ...
werden auf das Wesentliche verdichtet und durch entsprechende Aufgaben- und Zusammenfassungen gesichert.

Das Bildmaterial ...
dient als Arbeitsmaterial. Durch Fotos und Zeichnungen mit klarer Anbindung an den zugehörigen Text werden Sachverhalte altersgemäß und umfassend veranschaulicht, wobei das Bildmaterial durchgehend als Arbeitsmaterial zu nutzen ist.

Angebotene Versuche ...
und Modellversuche sind einfach vorzubereiten und zumeist eigenständig als Schülerexperiment durchzuführen.

Durch Text- und Bildmaterial ...
sowie durch besondere Tipps und Hinweise werden die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen Umgang mit sich selbst, ihren Mitmenschen, anderen Lebewesen und der Umwelt angehalten.
Inhaltsverzeichnis
Energie 8


1 Nutzung von elektrischer Energie 8
1.1 Elektrische Energie zu Hause und in der Schule 10
1.2 Bedeutung der Leistungsangaben bei Elektrogeräten 12
1.3 Wovon hängt die elektrische Leistung ab? 14
1.4 Leistung und Energie 16
1.5 Mechanische Leistung 18
1.6 Was misst der Elektrizitätszähler? 22
1.7 Elektrische Energie sparsam nutzen 24

2 Energienutzung und Energieversorgung 26
2.1 Energiearten 26
2.2 Energieumwandlung 28
2.3 Energieumwandlung bei Wärmekraftwerken 30
2.4 Energieträger zur Stromerzeugung - Brennstoffe 32
2.5 Energieträger zur Stromerzeugung - Wasser und Wind 34
2.6 Energieträger zur Stromerzeugung - Sonnenkraft 36
2.7 Energieerhaltung und Energieentwertung 38
2.8 Energieträger zur Stromerzeugung im Vergleich 40


Radioaktivität, Atombau und Kernenergie 42

3 Radioaktive Strahlung 44
3.1 Natürliche und künstliche Radioaktivität 44
3.2 Strahlung und deren Nachweis 46
3.3 Gefahren der Radioaktivität und Strahlenschutz 48

4 Atombau und Kernenergie 50
4.1 Größenverhältnisse: Zelle - Molekül - Atom 50
4.2 Atommodelle: das Kugelmodell 52
4.3 Atommodelle: das Kern-Hülle-Modell 55
4.4 Elemente unterscheiden sich im Atombau 58
4.5 Isotope: gleiches Element - unterschiedliche Atomsorten 59
4.6 Radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit 60
4.7 Kernspaltung und Kettenreaktion 62
4.8 Anwendung radioaktiver Stoffe 64


Grundlagen der Kommunikationstechnik 66

5.1 Telekommunikation 68
5.2 Mikrofon und Lautsprecher 70
5.3 Von Spule zu Spule 73
5.4 Drahtlos senden und empfangen 74
5.5 Schallsignale werden aufgesetzt 76
5.6 Bildübertragung punktweise 78

6 Digitalelektronik und Informationsverarbeitung 80
6.1 Informationen verknüpfen 80
6.2 IC-Schaltkreise 82
6.3 Elektronische Speicher 84
6.4 Elektronisch addieren 86

7 Heizung - Energieumwandlung im Haus 88
7.1 Energie zum Heizen 88
7.2 Transport von Wärmeenergie in einem Haus 90
7.3 Transport von Wärmeenergie - Strömung 92
7.4 Transport von Wärmeenergie - Wärmeleitung 94
7.5 Transport von Wärmeenergie - Wärmestrahlung
7.6 Ein Haus gibt Wärmeenergie ab 98
7.7 Wärmezufuhr und Wärmeabgabe 100
7.8 Heizung und Umwelt 102

8 Vom Fotografieren 104
8.1 Lochkamera und Auge 104
8.2 Bilder werden gespeichert 106
8.3 Negativ und Positiv im Fotolabor 108
8.4 Der Fotoapparat 110
8.5 Auf die Gestaltung kommt es an 112


Stoffe im Alltag und in der Technik 116

9 Metalle 118
9.1 Metalle als Werkstoffe 118
9.2 Erze und Metalle 120
9.3 Eisengewinnung im Hochofen 122
9.4 Stahlherstellung 124
9.5 Die Elektrolyse 126

10 Kunststoffe 130
10.1 Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff - Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere 130
10.2 Styrol - Polystyrol - Styropor 134
10.3 Verantwortlicher Umgang mit fossilen Rohstoffen 136

11 Erdgas, Erdöl, Treibstoffe 138
11.1 Methan, ein Treibhausgas 138
11.2 Biogas 142
11.3 Nachwachsende Rohstoffe 144
11.4 Fossile Rohstoffe 146
11.5 Trennen von Erdöl durch Destillation 148
11.6 Kohlenwasserstoffe ' 151
11.7 Alkane 154
11.8 Cracken 156
11.9 Alkene 158

12 Elektrische Spannung und Stromstärke 160
12.1 Elektrische Spannungsquellen 160
12.2 Batterien als elektrische Spannungsquellen 162

13 Elektrische Energiequellen - Energiequelle Solarwasserstoff 166
13.1 Zerlegung von Wasser 166
13.2 Verbrennung von Wasserstoff - Wassersynthese 168
13.3 Wasserstoff als Energieträger 170
13.4 Wasserstoff - Energieträger der Zukunft? 172


Zellen - Bausteine des Lebens 174

14 Sexualität: Keimzellen - Empfängnis - Befruchtung 176
14.1 Aufbau von Zellen 176
14.2 Der Zellkern enthält Erbinformationen 178
14.3 Vermehrung von Zellen durch Teilung (Mitose) 180
14.4 Bildung der Geschlechtszellen (Meiose) 182
14.5 Entwicklung von der Zeugung bis zur Geburt 184
14.6 Freundschaft, Liebe, Partnerschaft 188
14.7 Empfängnisregelung, Familienplanung 190

15 Veränderung der Erbinformationen 194
15.1 Mutationen 194
15.2 Eingriffe des Menschen durch die Gentechnik 197
15.3 Erbliche Erkrankungen beim Menschen 200

16 Immunsystem und Infektionskrankheiten 204
16.1 Das Immunsystem des Menschen 204
16.2 Verlauf einer Virusinfektion - Beispiel Grippe-Viren 206
16.3 Bekämpfung von Infektionskrankheiten 208
16.4 Infektion mit dem HI-Virus und AIDS 210


Evolution des Menschen 212

17 Grundlagen der Evolution 214
17.1 Stammesgeschichte im Überblick 214
17.2 Belege für die Evolution 218
17.3 Das Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren - Entstehung neuer Arten 220
17.4 Verwandte in der Stammesgeschichte: Schimpansen und Menschen 224
17.5 Funde und ihre Deutung 226
17.6 Besondere Entwicklungen beim Menschen 230
17.7 Ein Stammbaum des Menschen 232


Unser Ort als Lebensraum 234

18 Projekt: Unser Ort als Lebensraum 236
18.1 Ulrikes Umwelt 236
18.2 Lebensräume im Ort 238
18.3 Grüne Inseln im Ort 240
18.4 Wärmeinseln in der Stadt? 242
18.5 Problem Bodenversiegelung 244
18.6 Energie und Rohstoffe 246
18.7 Schadstoff-Pfade in Luft, Boden und Wasser 248
18.8 Natur- und Umweltschutz - Verantwortung für die Natur 252
18.9 Was jeder Einzelne zum Umweltschutz beitragen kann 254

Stichwortverzeichnis 256

Glossar 258

Periodensystem 262

Bildquellenverzeichnis 264

Tipps und Hinweise vorderer und hinterer Vorsatz