lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Natur bewusst 2.1 Natur - Umwelt - Technik. Lehrerband mit Arbeitsblättern Ausgabe Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
Natur bewusst 2.1
Natur - Umwelt - Technik. Lehrerband mit Arbeitsblättern


Ausgabe Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein

Heinz Böttgenbach, Jörn Schoof (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141599633 (ISBN: 3-14-159963-7)
349 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2002

EUR 23,60
alle Angaben ohne Gewähr

Inhaltsverzeichnis
1 Wasser - ein wichtiger Lebensraum l
1.1 Wasser ist lebenswichtig 2
1.2 Wasserkreislauf 6
1.3 Pflanzen im See 8
1.4 Tiere im See 9
1.5 Vögel am Wasser 10
1.6 Wasser ais Lebensraum 11
1.7 Nahrungsketten im See 13
1.8 Wir untersuchen ein Gewässer 17
1.9 Wasser - ein Stoff mit besonderen Eigenschaften 21

2 Projekt: Vom Trinkwasser zum Abwasser
2.1 Das Projekt wird vorbereitet 27
2.2 Menschen brauchen Wasser 28
2.3 Aus Grundwasser wird Trinkwasser 28
2.4 Das Wasser kommt aus dem Wasserhahn 29
2.5 Abwasser muss gereinigt werden 29
2.6 Trinkwasser ist kostbar 29

3 Laufen - Schwimmen - Fliegen 30
3.1 Auf vier Beinen 31
3.2 Der aufrechte Gang 35
3.3 Mit dem Fahrrad unterwegs 37
3.4 Fische in ihrem Element 39
3.5 Eine Sache der Kräfteverhältnisse 40
3.6 Starke Auftriebskraft macht's 42
3.7 Was man über Luft wissen sollte 43
3.8 Am Anfang war der Heißluftballon 44
3.9 Vögel - hervorragende Flugkünstler 45
3.10 Technischer Fortschritt in der Luft 48

4 Auto - mobil? 51
4.1 Tierwanderungen 53
4.2 Der Mensch - ein Wanderer? 55
4.3 Autos haben sich verändert 56
4.4 Immer schneller in den Stau 58
4.5 Mobilität um jeden Preis? 63
4.6 Nur neue Ideen können unsere Mobilität erhalten 66

5 Menschen nutzen das Feuer 69
5.1 Der Mensch nutzt das Feuer 70
5.2 Verbrennung 72
5.3 Brandbekämpfung 75
5.4 Stille Verbrennung - der Motor des Menschen 77
5.5 Feuer - technisch im Griff 80
5.6 Nutzung von Sonnenwärme und Erdwärme 80
5.7 Das Ende der Steinzeit 81
5.8 Eisen und Stahl 81
5.9 Kohlenstoffdioxid - ein Zukunftsproblem? 83

6 Stoffe werden verändert: Mehl und Milch 85
6.1 Brot 88
6.2 Vollkornmehl und Auszugsmehl 88
6.3 Beim Brotbacken verkleistert Stärke 91
6.4 Mit Hefe wird Brot locker 93
6.5 Veränderungen von Klebereiweiß und Stärke beim Brotbacken 95
6.6 Von der Rohmilch zur Trinkmilch 96
6.7 Milch liefert dem Körper wertvoller Stoffe 100
6.8 Die Extraportion Milch 101
6.9 Von der Milch zum Käse 101
6.10 Margarine - oder: Wie man 01 und Wasser mischen kann 104
6.11 Neuartige Lebensmittel 106

7 Elektrizität überall 107
7.1 Elektrizität ist überall 108
7.2 Ladungen 108
7.3 Strom - fließende Ladungen 111
7.4 Ein Wasserkreislauf ais Modell 113
7.5 Die Stromstärke 114
7.6 Elektrische Spannung 116
7.7 Widerstand und Ohm'sches Gesetz 117
7.8 Elektrizität und Sicherheit 120
7.9 Elektrische Leistung: Watt 122
7.10 Energie sparen 124
7.11 Batterien und Akkus 127
7.12 Strom - Vom Kraftwerk bis zur Steckdose 128
7.13 Erneuerbare Energieträger 129


------------------------------------------
Verzeichnis der Arbeitsblätter
------------------------------------------

1 Wasser - ein wichtiger Lebensraum
1.1 Das Wasser auf der Erde
1.2 Sauberes Trinkwasser in der Welt
1.3 Kreislauf des Wassers
1.4 Trinkwasser aus Uferfiltrat
1.5 Trinkwasser - früher und heute
1.6 Aus Grundwasser wird Trinkwasser
1.7 Wasser reinigen
1.8 Wasserverbrauch zu Hause
1.9 Kläranlage
1.10 Pflanzen und Tiere am See - 1
1.10 Pflanzen und Tiere am See - 2
1.10 Pflanzen und Tiere am See - 1 und 2
1.11 Tierleben im Teich
1.12 Welche Pflanze ist das ?
1.12 Lösung
a - Froschlöffel
b - Laichkraut
c - Schilfrohr
d - Weide
e - Seerose
f - Wasserpest
g - Rohrkolben
1.13 Anpassung von Vögeln an Gewässer
1.14 Was ist schneller
1.15 Pflanzen produzieren Sauerstoff
1.16 Nahrungskette in einem See
1.17 Nahrungsketten und Nahrungsnetze im See - 1
1.17 Nahrungsketten und Nahrungsnetze im See - 2
1.17 Nahrungsketten und Nahrungsnetze im See
1.18 Fotosynthese und Atmung in einem Modellgewässer
1.19 Der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer hängt ab von ...
1.20 Beschreibung eines Gewässers
1.21 Bestimmungshilfe für Kleinlebewesen in einem See - 1
1.22 Bau eines Wasserflohs
1.23 Pflanzliches und tierisches Plankton - 1
1.23 Pflanzliches und tierisches Plankton - 2
1.24 Stoffkreislauf in einem See
1.25 Gestörter Stoffkreislauf eines Sees
1.26 Eutrophierung eines Sees und ihre möglichen Folgen
1.27 Zustandsformen des Wassers
1.28 Wasser bei Temperaturen am Gefrierpunkt

2.1 Projekt: Vom Trinkwasser zum Abwasser

3 Laufen - Schwimmen - Fliegen
3.1 Höchstgeschwindigkeit von A bis Z
3.2 Schritt und Trab
3.3 Galopp
3.4 Die Gangarten des Pferdes
3.5 Auf Schritt und Tritt
3.6a Fragebogen Schulweg
3.7 Vergleich von Fahrbahnen
3.8 Widerstandskräfte
3.9 Ein Leben im Wasser
3.10 Körperbau und Schwimmbewegungen einer Bachforelle
3.11 Wie funktioniert das mit der Schwimmblase?
3.12 Schwimmen und Schweben
3.13 Gewichtskraft kontra Auftriebskraft
3.14 Kräfte am Tragflügelboot
3.15 Versuche mit Luft
3.16 Alles über Heißluftballons
3.17 Sensationen
3.18 Ruderflug
3.19 Gleitflug
3.20 Kolibri ais Vorbild für den Hubschrauber
3.21 Eine tolle Flugbahn

4 Auto - mobil
4.1 Rauchschwalben und ihre Wanderwege
4.2 Lebensweise und Wanderungen des Europäischen Flussaals
4.3 Ausgewählte Fundorte menschlicher Vorfahren
4.4 Das Leben der Samen in Norwegen - früher und heute I
4.4 Das Leben der Samen in Norwegen - früher und heute II
4.4 Das Leben der Samen in Norwegen - früher und heute
4.5 Messung von Reibungskräften
4.6 Erwünschte und nicht erwünschte Reibung am Fahrrad
4.7 Übersicht: Verkehr
4.8 Staumaßband
4.9 Carsharing
4.10 Solarautos - die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs?
4.11 Radwege-Check

5 Die Entwicklung des Menschen
5.1 Die Entwicklung des Menschen
5.2 Umgang mit dem Teclubrenner
5.3 Der Teclubrenner
5.4 Versuche zur Verbrennung
5.5 Mithilfe des Feuers die Luft untersuchen
5.6 Die Zusammensetzung der Luft
5.7 Kohlenstoffdioxid nachweisen
5.8 Paulinchen und die Methoden der Brandbekämpfung
5.9 Kreuzworträtsel
5.10 Brandklassen
5.11 Mein Energiebedarf
5.12 Energieumwandlung
5.13 Wärmeenergie von der Sonne
5.14 Der Sonnenkollektor
5.15 Sonnenenergie und Erdwärme nutzen
5.16 Bestimmung von Metallen und deren Legierungen
5.17 Eisen und Stahl in deinem Zimmer
5.18 Verwendung von Metallen
5.19 Metalleigenschaften
5.20 Was passiert, wenn Eisen verbrennt?
5.21 Erze
5.22 Fragen rund um den Hochofenprozess
5.23 Hochofenprozess
5.24 Verhalten von Stahl
5.25 Menschen am Hochofen 1921 und 2000
5.26 Kohlenstoffdioxid und der Treibhauseffekt

6 Stoffe werden verändert: Mehl und Milch
6.1 Kennst du die verschiedenen Getreidearten?
6.2 Getreideerzeugung m der Welt
6.3 Brotverbrauch in Deutschland
6.4 Herstellung unterschiedlicher Brotsorten
6.5 Das volle Korn
6.6 Cornflakes - ein wichtiges Frühstück?
6.7 Trennung von Stärke und Eiweiß? aus dem Weizenmehl
6.8 Stärkekörner verschiedener Pflanzen
6.9 Die Veränderungen von Klebereiweiß und Stärke beim Backen
6.10 Von der Rohmilch zur Trinkmilch
6.11 Homogenisierte und nicht homogenisierte Milch im Vergleich
6.12 Herstellung von Kondensmilch
6.13 Der Kalziumgehalt verschiedener Lebensmittel
6.14 Mineralstoff- und Vitamingehalt in Milch
6.15 Vergleich von Milch, Saft und Limonade
6.16 Herstellung von Labkäse und Sauermilchkäse
6.17 Käseherstellung
6.18 Herstellung von Mozzarella-Käse
6.19 Herstellung von Butter

7 Elektrizität
7.1 Ladungstrennung beim Kämmen
7.2 Elektrisch geladen
7.3 Ladungen werden umverteilt
7.4 Schaltzeichen l
7.4 Schaltzeichen 2
7.5 Schaltpläne
7.6 Stromkreis in einer Taschenlampe
7.7 Unterschiedliche Ströme
7.8 Stromstärke messen
7.9 Ablesen von Skalen bei Amperemetern
7.10 Spannung messen
7.11 Ablesen von Skalen bei Voltmetern
7.12 Reihenschaltung und Parallelschaltung
7.13 Parallel oder in Reihe?
7.14 Spannung und Stromstärke
7.15 Stromstärke und Widerstand einiger Haushaltsgeräte
7.16 Zusammenhang von Spannung, Stromstärke und Widerstand
7.17 Widerstand
7.18 Ein Widerstand wird verändert
7.19 Veränderliche Widerstände
7.20 Wozu dient ein Schukostecker?
7.21 Sicherung
7.22 Kurzschluss
7.23 Leistung von Haushaltsgeräten
7.24 Tauchsieder im Leistungsvergleich
7.25 Elektrische Energie zu Hause
7.26 Elektrische Energie in der Schule
7.27 Leistung und Energie I
7.28 Leistung und Energie II
7.29 Elektrische Energie mit dem Zähler bestimmen I
7.30 Elektrische Energie mit dem Zähler bestimmen II
7.31 Elektrische Energie sparsam nutzen
7.32 Stand-by-Betrieb eines Fernsehgeräts
7.33 Wie hoch ist euer Strombedarf zu Hause?
7.34 Glühlampe und Energie-Sparlampe im Vergleich
7.35 Bedarf an elektrischer Energie verringern
7.36 Kohlekraftwerk
7.37 Wasserkraftwerk
7.38 Energieumwandlung - was wird wozu?