lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nach Rom zu Fuss Geschichte einer Pilgerreise
Nach Rom zu Fuss
Geschichte einer Pilgerreise




Christian Jostmann

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423346221 (ISBN: 3-423-34622-1)
224 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010, 20 Abb. und 6 Karten

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu Fuß gehen verändert den Blick auf die Welt



Christian Jostmann hatte lange davon geträumt, zu Fuß nach Rom zu gehen. Er brach von München aus auf, das Lebensnotwendige im Rucksack dabei, vor sich die Alpen und zwei Monate Zeit. Er erzählt von anrührenden Begegnungen mit Geschichte und Gegenwart, wie sie nur ein Wanderer erleben kann. "Es ist wie ein Fließen, wie ein Strom von Energie, der irgendwo in mir entspringt ... Und ich erkenne, daß ich immer so weiterlaufen könnte, in alle Ewigkeit."



"Was er auf der achtwöchigen ebenso strapaziösen wie beglückenden Reise erlebte, hat er in einem sehr empfehlenswerten Buch festgehalten."

Die Zeit



Mit s/w-Abbildungen



Deutscher Taschenbuch Verlag

www.dtv.de
Rezension
Drei Jahre nach der Hardcover-Ausgabe bei C.H. Beck erscheint dieses Buch nun als paperback bei dtv: „Ein Buch für alle, die nach Hape Kerkelings viel beachteter Compostela-Wanderung süchtig geworden sind nach Pilgerliteratur.“ So "Die Welt" vom 3. März 2007. Pilgerreisen sind angesagt, Klosteraufenthalte werden wieder gebucht - auch hier zeigt sich die Sehnsucht nach Transzendenz in einer allzu rationalen Welt. Der Autor hat sich einen Lebenstraum erfüllt, das spürt man insbesondere seiner anfänglichen Begeisterung ab. Romreise als Lebenstraum, - das erinnert ans Mittelalter, nicht an ein oder zwei Flugstunden auf dem Wochenend-Rom-Trip: zwei Monate unterwegs, zu Fuß von München nach Rom. Besinnung, Meditation, die kleinen Erlebnisse auf der Wanderung und die begegnenden Menschen treten in den Mittelpunkt, - nicht die touristischen Attraktionen und die großen geschichtlichen Zusammenhänge. Der Autor nimmt uns mit in eine wandernde, pilgernde, besinnliche Reise in die Ewige Stadt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Früher nahmen die Menschen auf der Nordseite der Alpen die Beschwernisse wochenlangen Reisens auf sich, um das Ziel ihrer Wünsche zu erreichen. Heute ist die Romreise eigentlich eine Sache von wenigen Stunden. Christian Jostmann hatte lange davon geträumt, zu Fuß nach Rom zu gehen. Er brach von München aus auf, auf dem Rücken das Lebensnotwendige, vor sich die Alpen und zwei Monate Zeit. Er erlebte Geschichte und Gegenwart, wie es nur einem Wanderer gelingen kann.

Christian Jostmann, geboren 1971 in Bielefeld, studierte Geschichte, Soziologie, Hispanistik bzw. Psychologie in Bielefeld und Würzburg. Seit 2002 schreibt er für das Feuilleton der SZ.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Buch
Verpaßter Segen
Versuchung
Neubeginn
Der Bergpraktikant
Durch die nördlichen Kalkalpen

Zweites Buch
Auf dem Traumpfad
Bella Bimba
Überschreitung
Entrückung
Ein wandernder Heiland

Drittes Buch
Maria hat geholfen
Nach Welschland
Die grünen Berge
Der letzte Tag
Heroischer Nihilismus

Viertes Buch
Eine barmherzige Hispanistin
Zahn um Zahn
Leere
Taucias gareida
Fegefeuer
Im Paradies
Vater
Die Ebene (I)
Jenseits des Po
Das Zimmer des Sohnes

Fünftes Buch
Stelvios Geschichte
Die Ebene (II)
Die Stadt Gottes
Ein Tag am Meer
Vera Icon
Rhythmus
Die Straße des Konsuls
Über alte Pässe
Der heilige Berg
Das beste Eis von Florenz
Sommernacht

Sechstes Buch
Eine bewegende Landschaft
Die Frankenstraße
Ein Pater im Streß
Mißgeschicke
Verklärung
Der Prophet vom Amiata
Der See
Erleuchtung
Sutrilied
Die Gefährten
Audienz

Siebtes Buch
Epilog

Bildnachweis