Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir leben in einer Zeit, in der selbst fernste Länder uns durch die Medien längst nicht mehr unbekannt und alte Ziele in der Weit via Flugzeug erreichbar sind. Auch Musik, die aus anderen Weltgegenden stammt, ist uns kaum noch fremd. Die Australierin Kylie Minogue belegte monatelang Platz 1 der Charts und wurde abgelöst von der Latino-Kolumbianerin Shakira, um nur zwei Beispiele zu nennen. So entsteht schon bei Grundschütern der Eindruck, dass Popmusik die Weitmusik unserer Zeit ist und Musik, die aus dem Radio ertönt, überall ziemlich ähnlich klingt. Auf Urlaubsreisen werden sie nur noch selten mit der traditionellen Musik des "anderen" Landes konfrontiert. In Hotels spielen die Bands internationale Tanzmusik, in der Kinderdisco und bei der Animation wird zu den Hits der Top 100 getanzt. Trotzdem gibt es vielerorts noch eine tradierte Musikkultur, die sich über Jahrhunderte im jeweiligen Land entwickelt hat und die außerhalb der großen Touristenzentren erlebt und gespielt wird. Man kann davon ausgehen, dass es in fast jeder Grundschulklasse Kinder unterschiedlichster Nationalitäten gibt. Für sie bedeutet die Beschäftigung mit ihrer Tradition auch ein Kennenlernen ihrer Wurzeln.
Die Zusammenstellung in diesem Heft bietet eine längere Projektarbeit im Fach Musik genauso an wie eine fächerübergreifende musikalische Ergänzung. Zwei umfangreiche Werkstätten beschäftigen sich mit der Musik Mexikos und Osteuropas und verhelfen den Schüierlnnen mit vielen handlungsorientierten Aktionen zu einem besseren Verständnis und zur Akzeptanz der beim ersten Hören recht fremd klingenden Musik. Rhythmusspiele, Tänze und Lieder aus Surinam, Dänemark und Irland können fächerübergreifend oder auch nur im Musikunterricht eingesetzt werden. Was "anders" ist, wird oft auch als "fremd" empfunden und abgelehnt. Wenn Kinder die Angst vor dem Fremden verlieren und neugierig werden auf das Fremde, ist ein wichtiges schulisches Lernziel erreicht. Das Minimusical "Irgendwie Anders" setzt sich mit der Toteranz-Probtematik, die wohl in allen Schulklassen aktuell ist, auseinander. Hinweisen möchten wir auch noch auf den diesjährigen AfS-Bundeskongress. Das Motto "Musikkulturen - fremd und vertraut" korrespondiert inhaltlich mit dieser Ausgabe von Musik in der Grundschule.
Ihre Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
NEUIGKEITEN
WERKSTATTARBEIT
Beate-Manuela Dapper: Mexiko
Musik aus einem Schokoladenland. Sechs Lernstationen
ab Klasse 4
Georg Brunner: Musik unserer östlichen Nachbarn. In acht Stationen die Folklore von Polen und Tschechien kennen lernen- ab Klasse 4
MINI-KLASSIK
Magnus Gaul: Die Entführung aus dem Serail. Ein Mitspielsatz zum Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart
ab Klasse 3
Meinhard Ansohn: John O'Dreams
Von russischer Romantik zur irischen Ballade. Hören, singen und entdecken, wie aus Motiven von Tschajkowskij ein Folksong entsteht
ab Klasse 4
FARBSEITEN
Frigga Schnelle: Nationalhymnen-Puzzle. Das Affenmädchen Fips hat in den Sommerferien sechs Länder besucht. Es müssen die Nationalhymnen der Länder erkannt und die dazugehörigen Aufkleber auf ihren Koffer geklebt werden
ab Klasse 4
KURZE UNTERBRECHUNG
Knut Dembowski: Faya Sitong. Achtung, heiße Steine! Ein Spiellied aus Surinam
ab Klasse 3
ANFANGSUNTERRICHT
Marlies Krause: Lille Lise
Kleine Lise. Ein dänisches Lied über Puppen, Teddybären, Kuscheltiere und andere Spielsachen. Zum Hören, Singen, Weiterspinnen und Spielen
ab Klasse 1
SINGEN
Wolfgang Hering: Dschungeltour und Indianertanz. Zwei Kinder-Raps aus fantastischen Ländern zum Mitspielen
ab Klasse 4
GROSSE UND KLEINE ANLÄSSE
Heike Schrader: Irgendwie Anders. Minimusical nach dem gleichnamigen Buch von Kathryn Cave und Chris Riddell
ab Klasse 1
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
NEUERSCHEINUNGEN
LESERECHO