|
Musik der Welt, Welten der Musik
Ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
Wissenschaftliche Mitarbeit: Thomas Burkhalter
Mit Beiträgen von:
Juan Arnez, Serena Dankwa, Loten Namling, Joseph Matare, Charlie Richter, Mabrouk Zribi
Reto Capol
h.e.p. Verlag ag
EAN: 9783039051915 (ISBN: 3-03-905191-1)
272 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 29 x 33cm, September, 2005, 2 Audio CDs und Materialien online
EUR 75,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Musik der Welt – Welten der Musik" arbeitet die Musik der eigenen und fremden Kulturen für die Volksschule auf. Das Lehrmittel entstand durch die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern anderer Kulturen, Lehrpersonen und Musik-Fachleuten.
Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Musikarten ermöglicht einen kulturvergleichenden Musikunterricht und erlaubt eine Verbindung des Faches Musik mit den Themenkreisen des Faches Natur/Mensch/Mitwelt.
«Musik der Welt – Welten der Musik» ist farbig illustriert, mit Kopiervorlagen und Arbeitsblättern versehen. Die zwei integrierten CDs enthalten Musikbeispiele aus den unterschiedlichsten Musikkulturen. Die Arrangements leiten zum Musizieren in der Klasse an.
Zusatzmaterialien unter: www.hep.info - hepcode: 191
Ein Einführungskurs zu «Musik der Welt-Welten der Musik» wird angeboten unter www.fortbildungmusik.ch
Rezension
Die Musik der Welt im interkulturellen Musikunterricht zu behandeln, das war bisher entweder nur an einzelnen bekannten Beispielen bzw. Themenbereichen (z. B. Samba oder Afrikanische Musik) oder nach dem mühsamen Zusammensuchen von Informationen und Musikbeispielen aus verschiedensten Quellen möglich.
Mit dieser umfassenden Sammlung von Unterrichtsmaterialien hat Reto Capol eine große Lücke in der deutschsprachigen Literatur zum interkulturellen Musikunterricht geschlossen. In einem Ordner sind 272 lose Blätter zusammengestellt, die man auch einzeln herausnehmen und als Kopiervorlage für Arbeitsblätter und OHP-Folien nutzen kann. Die einzelnen Unterrichtsmaterialien sind durchweg attraktiv gestaltet – mit farbigen Abbildungen, anregenden und informativen Texten, Arbeitsaufträgen und Aufgaben sowie reichhaltigem Notenmaterial für das Musizieren in der Klasse. Jede Unterrichtseinheit enthält Hinweise auf ähnliche und weiterführende Themen in der Sammlung, auf ergänzende Literatur und Internetseiten. Ergänzt wird dies durch zwei CDs mit insgesamt 65 Musikbeispielen in hoher Qualität. Darüber hinaus sind zusätzliche Informationen und Materialien sowie ein Einführungskurs in das Lehrwerk im Internet verfügbar. Allein dieses umfassende Angebot und die niveauvolle äußere Gestaltung rechtfertigen den Preis für dieses Lehrwerk.
Aber auch das didaktische Konzept, das in der Einleitung vorgestellt und in den Unterrichtsmaterialien umgesetzt wird, ist recht überzeugend. Der Autor informiert sachkundig über Möglichkeiten und Probleme des interkulturellen Musikunterrichts, begründet die Auswahl der Beispiele und gibt einige grundlegende methodische Hinweise. Über die Beispiele hinaus gibt das Lehrwerk Orientierungshilfen für das Verständnis der Musik anderer Kulturen an. Durch die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Musikarten wird ein fächerübergreifender Unterricht ermöglicht, wobei Musik vor allem mit den Themenkreisen Natur, Mensch und Mitwelt in Verbindung gebracht wird. Die Sammlung ist in Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen, Musikpädagogen und anderen Musikfachleuten entstanden, wodurch eine angemessene Vielfalt von Perspektiven entstanden ist. Das Lehrwerk orientiert sich gleichermaßen an den Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse wie auch an den Bedürfnissen vieler Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
Durch das Musizieren der Beispiele sollen die Schüler „etwas von der Lebendigkeit und dem Reichtum der Kulturen erfahren“. Allerdings werden die „fernen“ Musikkulturen mit „angemessenem Respekt“ behandelt – nicht jede „fremde“ Musik eignet sich zum Musizieren auf Schulinstrumenten, oft können wesentliche Charakteristika nicht erfahren werden. Die Unterrichtsvorschläge sind in den Klasse 5 bis 9 praktisch erprobt worden, man merkt es ihnen an, dass sie nicht „am grünen Tisch“ entstanden sind.
Das Lehrwerk „Musik der Welt – Welten der Musik“ ist für interkulturell interessierte Musiklehrer und schulische Musiksammlungen unbedingt zu empfehlen.
Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Musik der Welt – Welten der Musik
Ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
Im Kontakt mit Musikerinnen und Musikern anderer Kulturen, mit Fachleuten und Lehrpersonen der Volksschule entsteht ein Lehrmittel, das die Musik anderer Kulturen für die Volksschule aufarbeitet und dabei einen Kulturzentrismus vermeidet. Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Musikarten ermöglicht einen kulturvergleichenden Musikunterricht und erlaubt eine Verbindung des Faches Musik mit den Themenkreisen des Faches Natur/Mensch/Mitwelt.
«Musik der Welt – Welten der Musik» ist farbig illustriert, mit Kopiervorlagen und Arbeitsblättern versehen. Die beigelegten CDs enthalten Musikbeispiele aus den unterschiedlichsten Musikkulturen.
Ein Einführungskurs zu «Musik der Welt-Welten der Musik» wird angeboten unter
www.fortbildungmusik.ch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Der Autor dankt 6
Wo kommen die Musikbeispiele her? 7
Einleitung 8
Mögliche Wege durch das Lehrmittel 11
Weltmusik
Was haben Essen und Musik gemeinsam? 14
Jean Philippe Rameau: Les sauvages - der Tanz der Wilden 20
Mordechai Gebirtig: kum Lejbke, tantsn - Tango und Charleston im Schtetl 26
Musik und Migration 36
Rap - eine Musik wandert um die Welt 40
Fremde Heimat
Schweiz: Kühe, Kuhreihen und Glocken - Volkslied und Volksbrauch in der Schweiz 44
Firau: Roman fährt Automobil - ein kubanischer Rhythmus in den Alpen 50
Arabi - ein Maskentanz der Relsab 54
Jodlerfest und Powwow 60
Südliches Afrika
Südafrika: Miriam Makeba: Patha Patha - Bongo Maffin: Makeba 66
Zimbabwe: Thomas Mapfumo und The Blacks Unlimited: Chemutengure 72
Ostafrika
Kenia: Safari Sound Band: Jambo, jambo bwana - Musik für Touristen 80
Ayub Ogada: Kothbiro 86
Westafrika
Ghana: Sam und Yaa Amponsah: Von Ghanas schönstem Mädchen zu Ghanas berühmtesten Lied 92
Afrikanische Trommler in Europa: Aja Addy 100
E.T.Mensah: Saturday Night - der König der Highlife-Musik 108
Nordafrika/Naher Osten
Algerien: Ya Rayah: Zwei algerische Musiker im französischen Exil 114
Ägypten: Musicians of The Nile: Taksim aorghoul - der endlose Atem 120
Libanon: Fairuz: Lamma bada yathatanna - Botschafterin der Sterne 124
Indischer Subkontinent
Indien: A.R.Rahman: Ghanan Ghanan - indische Filmmusik 130
Brass Band Musik - ein musikalisches Masala 136
Lata Mangeshkar und Truth Hurts: Thoda resham lagta hai und Addictive 144
Tibet/Sibirien
Tibet: Aku Pema - das Lied der Lotusblüte 152
Klangschalen: Ein Klang vom Dach der Welt? 156
Sibirien: Khomus - die Maultrommel in Sibirien 160
Südostasien
Indonesien: Topeng Keras - ein Maskentanz aus Bali 164
Ostasien
Japan: Die Musik der Bambusflöte Shakuhachi auf der Grundlage von Yin und Yang 176
Karaoke: Alle spielen Musikstar! 184
Edelweiss, Edelweiss - ein Lied aus den Alpen? 185
Nordamerika
Indianer: Buffy Sainte Marie: Darling Don't Cry 192
Jim Pepper: Witchi Tai To - ein indianisches Lied wird zu einem Jazz-Stück 200
Walela: Cherokee Morning Song - die spirituelle Stimme Manitous 206
Südamerika
Bolivien: Juan Arnez: Mallku - das Lied des Kondors 212
Argentinien: Gerardo Matos Rodríguez: La Cumparsita - ein Tango geht um die Welt 218
Brasilien: Gilberto Gil: Batmakumba - vom ungeliebten Musiker zum Kultusminister von Brasilien 224
Gonzagao und Gonzaguinha: Asa Branca - Forro, Musik für Alle 230
Karibik
Kuba: Arsenio Rodriguez: No me llores mas - der wunderbare Blinde 236
Compay Segundo: Chan Chan - Kubas berühmteste zweite Stimme 244
Jamaica: Bob Marley: Roots Rock Reggae 250
Australien/Neuseeland
Yothu Yindi: Treaty - Rockmusik der Aborigines 258
E Papa Waiari - ein Spielleid der Maori 264
Anhang
Register 268
Bildnachweise 269
Quellennachweis 270
Nachweis der Tonrechte 271
|
|
|