lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Munterrichtsmethoden Band 2 22 weitere aktivierende Methoden für die Seminarpraxis
Munterrichtsmethoden
Band 2


22 weitere aktivierende Methoden für die Seminarpraxis

Harald Groß

Gert Schilling Verlag
EAN: 9783930816286 (ISBN: 3-930816-28-8)
144 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, 2014

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lernen auslösen – darin liegt die Hauptaufgabe von Lehrenden. In Schule, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung ebenso wie an der Hochschule. Doch wie gelingt es gut und effektiv, den Lernprozess in Gang zu bringen, am Laufen zu halten und zum Erfolg zu führen? Noch dazu bei sperrigen Themen. Antworten auf diese Fragen finden Sie im Band 2 der Munterrichtsmethoden. Freuen Sie sich auf 22 weitere Methoden und zahlreiche Varianten.



Alle vorgestellten Wege sorgen dafür, dass sich die Lernenden aktiv mit dem Lernstoff auseinander- setzen. Das Schöne dabei – die Methoden sind ganz einfach: Sie brauchen wenig Zeit und wenig Material, sie lassen sich leicht erklären und auf viele Themen und Situationen übertragen. Und wie schon von Band 1 gewohnt, bringen die Methoden eine Portion Leichtigkeit in den Seminarraum. Endlich munterer Methodennachschub: »Miss Marple«, »Konklave«, »Habt ihr sie noch alle?« und viele weitere mehr.



Erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire und bringen Sie Ihre Teilnehmenden zum Lernen! Zum Lachen natürlich auch!
Rezension
Im Unterricht, in Seminaren sowie bei Fort- und Weiterbildungen ist eine wichtige Grundlage des effektiven Lernens, dass die Teilnehmer aktiviert werden und neugierig darauf werden, sich neue Kompetenzen anzueignen. Da bieten sich gute Methoden als hilfreiche Werkzeuge an, um die Lernaktivität zu fördern. In vielen Lernbereichen und Bildungseinrichtungen ist die Erkenntnis angekommen, dass das frontale und monologische Belehren eher demotivierend wirkt. Der vorliegende zweite Band der „Munterrichtsmethoden“ bietet 22 aktivierende Methoden, die den aktiven Lernprozess anregen sollen. Zunächst führt der Autor Harald Groß ein in die „Munterrichtsprinzipien“ und die didaktischen Grundlagen der vorgestellten Methoden: 1.Jede Methode verfolgt konkrete Lernziele; 2. Die Lernenden sind aktiv; 3. Die Methoden fordern heraus; 4. Gemeinsam lernen; 5. Es macht Spaß, so zu lernen; Die Methoden sind einfach. Es folgen 22 Methoden, die gut strukturiert (manchmal ein wenig langatmig) vorgestellt werden (Kurzbeschreibung, Angaben zu Ziel, Material, Dauer, Vorbereitungen). Die ausführlichen Beschreibungen werden durch anschauliche Fotos bereichert. Viele Methoden sind bereits bekannt, andere haben einen neuen Namen erhalten und einige ganz neue Ideen machen machen neugierig, sie in der Praxis auszuprobieren. Hilfreich ist am Schluss des Buches die Unterstützung bei der Munterrichtsmethodenwahl (Zielgruppe, Zeit, Thema, Lehrstil, Komposition). Eine anregende Fundgruppe für alle Lehrer und Trainer, die gerne neue Methoden ausprobieren, um eine spannende und aktivierende Lernzeit zu gestalten!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen!
Vorwort
von Dr. Helmut Riethmüller
6 Munterrichtsprinzipien
1 Jede Methode verfolgt
konkrete Lernziele — 16
2 Die Lernenden sind aktiv — 18
3 Die Methoden fordern heraus — 19
4 Gemeinsam lernen — 20
5 Es macht Spaß, so zu lernen — 21
6 Die Methoden sind einfach — 23
22 Munterrichtsmethoden
Hinweise zu den Methoden — 26
1 Begriffs-Paten — 28
2 Flammende Reden — 34
3 BMW —36
4 Volltreffersuche — 43
5 Sicherheitscheck — 48
6 Stimmt's oder stimmt's nicht? — 52
7 Zwischenbilanz — 57
8 Lesegesellschaft — 61
9 Konklave — 66
10 Habt ihr sie noch alle? — 70
11 Erklären Sie's Herrn Paul! — 74
12 Links und rechts — 78
13 Miss Marple — 81
14 Blitzberatung — 87
15 Kiebitzen — 92
16 Karten legen — 95
17 Nah und fern — 100
18 Ampelkarten — 103
19 In Wort und Bild — 106
20 Ja-ja-nein-ja — 109
21 Wanderfrage —113
22 Merkzettel — 117
Munterrichtsmethodenwahl
Achtung - Die Sache kann
schiefgehen! — 124
Es kommt ganz darauf an ... — 124
Suche nach geeigneten Methoden:
die 3-Z-Formel — 125
Zielgruppe —126
Zeit — 127
Ziel — 127
Engere Auswahl treffen — 129
Thema — 129
Lehrstil —130
Komposition — 130
Zusammenfassung: die 6 Fragen
zur Methodenwahl — 131
Die Kunst der Zeitplanung — 132
Tipp 1: Filetieren Sie — 132
Tipp 2: Trainieren Sie Ihr
Zeitgefühl — 134
Tipp 3: Entwickeln Sie
KML-Versionen — 135
Letzte Worte ... — 137
Zum Weiterlesen — 138
Vielen Dank