lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Montessori für Eltern Die Materialien, die Methode - Für Kinder von 2 bis 6
Montessori für Eltern
Die Materialien, die Methode - Für Kinder von 2 bis 6




Helga Biebricher, Horst Speichert

Rowohlt
EAN: 9783499605819 (ISBN: 3-499-60581-3)
189 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2003

EUR 8,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie war ihrer Zeit mehr als hundert Jahre voraus, so weit, daß ihre Erkenntnisse vom Kind und ihre darauf basierende Methode und Materialien von Psychologie und Pädagogik erst jetzt verstanden und theoretisch nachvollzogen werden. Kinder brauchen heute mehr Verständnis und mehr Chancen als je. Maria Montessori ist darum aktueller, als sie es je war. Sie ist wichtig für professionelle Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und auch für Eltern, um das Kind in seinem Forscher- und Tatendrang zu verstehen, ihm die Umgebung für die Entfaltung seines Selbst zu bereiten und ihm, wo es notwendig ist, klare Grenzen zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
Liebe Eltern 11

Teil 1 17
Kapitel 1
Ein Leben für die Kinder 18
Die Kinderstube einer Ausnahmewissenschaftlerin 18
Die Mutter: Renilde Stoppani 20
Die ersten Lebensjahre 22
Schulerfahrungen 25
Richtung Technik 27
Richtungswechsel: Dr. med. 28
Die «Leere im Herzen» 29
Vielbeschäftigte junge Ärztin und Kämpferin für die Sache der Frau 31
Begegnungen mit Kindern und Suche bei den großen Pädagogen 32
Scuola Magistrale Ortofrenica: Modellschule für geistig behinderte Kinder 34
Studium der Erziehungswissenschaften und der Anthropologie 36

Kapitel 2
Casa dei Bambini - das erste Kinderhaus 37
Merkwürdige Wiederholungen. Oder: Der Montessori-Effekt 38
Aneignung der Wirklichkeit 39
Freie Wahl und Ordnung 41
Verführung zur Stille 42
Kinder beobachten und verstehen 44
Selbstbewußtsein und Verantwortung 45
Lesen lernen 46
Spontanes Schreiben 47
Die vorbereitete Umgebung 49
Lob und Strafe 50
Disziplin 51
Die Lehrerpersönlichkeit 52

Teil 2 57
Kapitel 3
Montessori und die moderne Psychologie 58
Mißverstanden und verbogen: ihrer Zeit zu weit voraus 58
Der Motor der Entwicklung 61
Handelndes Lernen: Manske, Leontjew, Piaget 63
Handelndes Lernen - die Hand als Vorposten des Gehirns 64
Handelndes Lernen - ein Beispiel: Klausi und die Verteilaufgaben 65
Handelndes Lernen bei Maria Montessori 66
Die Bedeutung der Umgebung 69
Die sensitiven Phasen 71
Erfolgskontrolle 77

Kapitel 4
Piaget und Montessori 80
Organisation von Wahrnehmungen und Tätigkeiten 80
Exkurs: Strukturen von Pädagogen 82
Assimilation 83
Akkommodation 84
Wiederholungen 86
Die sensumotorische Phase 87
Operationen 88
Bewußtes und unbewußtes Lernen 90
Montessori: Eine «Begegnung» mit Piaget 92

Kapitel 5
Die Kinder und das Montessori-Material.
Oder: Die Frage der Freiheit 94

Teil 3 105
Das Geheimnis des Montessori-Materials 106
Nachbemerkung zum Thema «Isolation» von Merkmalen 108

Kapitel 6
Das Sinnesmaterial 109
Die Einsatzzylinder 111
Die knopflosen farbigen Zylinder 113
Die Roten Stangen 115
Die Braune Treppe 116
Der Rosa Turm 118
Die Konstruktiven Dreiecke 119
Der Binomische Würfel 120
Der Trinomische Würfel 121
Die acht Sinne der Maria Montessori 122
Der Farbsinn 123
Die Farbtäfelchen 123
Der stereognostische Sinn 125
Die Geometrischen Körper 126
Die Geometrische Kommode 128
Der Geheimnisvolle Beutel 129
Samentablett 130
Der Tastsinn 131
Die Tastbretter 132
Die muhen und glatten Karten (Tasttäfelchen) 132
Der Kasten mit Stoffen 133
Der Wärmesinn (Temperaturempfindungen) 134
Die Wärmefläschchen 134
Die Wärmeplättchen 135
Der Gewichtssinn (Gewichtsempfindungen) 135
Die Barischen Brettchen 135
Der Gehörsinn 136
Die Geräuschdosen 136
Die Glocken 138
Der Geschmackssinn 139
Geschmacksfläschchen 139
Der Geruchssinn 141
Geruchsdosen und Geruchsgläser 141

Kapitel 7
Die Übungen des praktischen Lebens 143
Die Rahmen mit Verschlüssen 145
Hände waschen 147
Schuhe putzen 148
Abstauben 149
Metall putzen 149
Blumen schneiden und pflegen 150
Tisch decken 151
Empfinden von Stille 151
Gehen auf der Linie 152
Wasser gießen 153
Reis schütten 155

Kapitel 8
Das Mathematikmaterial 156
Numerische Stangen (Blau-rote Stangen) 159
Sandpapierziffern 160
Numerische Stangen (Blau-rote Stangen) mit Ziffernkarten 161
Spindelkasten und Spindeln 161
Ziffern und Chips 163
Farbige Perlentreppe 164
Das Goldene Perlenmaterial 165
Seguintafeln 167

Kapitel 9
Das Sprachmaterial 168
Die Metallenen Einsatzfiguren 168
Die Sandpapierbuchstaben 170
Das Bewegliche Alphabet 172
Das Schreiben 173

Teil 4 175
Kapitel 10
Montessori zu Hause 176
«Will alleine!» 176
Der innere Bauplan des Kindes und die «sensitiven Perioden» 178
Wir als Vorbilder 181
Äußere Bedingungen 183
Materialien selber machen 184
Schlußwort 186
Literatur 188
Die Autorin 191