| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Hilf mir, es selbst zu tun 
    Montessoripädagogik in der Regelschule 
		
  
		
  Christel Fisgus, Gertrud Kraft
    
     Auer
 
EAN: 9783403024675 (ISBN: 3-403-02467-9)
 136 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2000
EUR 20,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Dieser Band, der dem Leitsatz der Montessoripädagogik "Hilf mir, es selbst zu tun!" verpflichtet ist, leistet praktische Hilfe bei der Suche nach geeigneten Arbeitsmitteln für den Unterricht in der Regelschule durch
  
-  eine Einfuhrung in die pädagogischen und didaktischen Leitgedanken Maria Montessoris,
  
-  einen umfangreichen Materialteil, in dem eine Fülle von Arbeitsmitteln für vershciedene Lernbereiche angeboten wird,
  
-  eine klar strukturierte Darstellung der Materialien in Wort und Bild,
  
-  zahlreiche Hinweise zu pädagogischer Zielsetzung, Variationsmöglichkeiten sowie der Art der Kontrolle.
  
Alle angebotenen Arbeitsmittel entsprechen den didaktischen Kriterien, die Maria Montessori ihren Materialien zugrunde gelegt hat: Ästhetik, Begrenzung auf ein Lernziel, Selbsttätigkeit und Selbstkontrolle.
  
  
Inhaltsverzeichnis 
I.     Didaktische Überlegungen      5 
 
1.    Kinder sind anders! 
1.1   Kindheit als eigener Lebensabschnitt    ...      5 
1.2  Veränderte Kindheit      5 
 
2.     Montessori-Pädagogik-was ist das?   ...      8 
2.1   Maria Montessori-Leben und Werk   ....      8 
2.2  Grundgedanken der Montessori-Pädagogik      9 
 
3.     Freiarbeit und Lehrplan    16 
 
4.    Montessori-Pädagogik in der Regelschule       17 
 
5.     Freiarbeit-Wie fange ich an?    24 
 
6.     Freiarbeit und Wochenplan    26 
 
7.     Grenzen der Freiarbeit    28 
 
8.     Stimmen, die Mut machen    29 
8.1   Elternstimmen    29 
8.2  Kindermeinungen    30 
 
 
II.    Materialien für die Praxis    33 
 
Einführung in den Materialteil    34 
Beschreibung einzelner Arbeitsmittel    35 
Inhalt des Materialteils    36 
Deutsch-Erstlesen        38 
Deutsch-Weiterführendes Lesen    46 
Deutsch-Erstschreiben .                                        52 
Deutsch-Weiterführendes Schreiben    54 
Deutsch-Rechtschreiben    56 
Deutsch-Schriftlicher Sprachgebrauch  ....    60 
Deutsch-Sprachbetrachtung    61 
Mathematik-pränumeraler Bereich        70 
Mathematik-Zahlenraum bis 10       72 
Mathematik-Zahlenraum bis20    74 
Mathematik-Zahlenraum bis 100    75 
Mathematik-Zahlenraum bis 1000    77 
Mathematik-Zahlenraum bis zur Million ....    78 
Mathematik-Multiplikation   81 
Mathematik-Rechnen mit Größen    84 
Sachkunde-Kind und Gesundheit    89 
Sachkunde-Kind und Natur        92 
Sachkunde-Kind und Zeit        98 
Sachkunde-Kind und Geschichte100 
Sachkunde-Verkehrserziehung101 
Sachkunde-Orientierung im heimatlichen 
Raum103 
Sachkunde-Kind und Europa    104 
Sachkunde-Alle Bereiche                                  . 105 
 
III. Anhang    106 
 
Kopiervorlagen   107 
Bezugsquellen   134 
Anmerkungen   135 
Quellenverzeichnis  135 
Literaturverzeichnis                                             .   136 
Leseprobe 
unter www.auer-verlag.de/upload/pdf/leseprobe/695.pdf finden Sie Beispielseiten  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |