| 
 
  |  | 
  
    | Midi-Pyrénées 
 
 
 Annette Meiser
 Michael Müller Verlag
, Travel House Media
 EAN: 9783899537505 (ISBN: 3-89953-750-5)
 420 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012, mit 154 Farbfotos
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Über 200 Titel zu den beliebtesten Reisezielen
 • Reisehandbücher
 
 • City-Guides
 
 • Wanderführer
 
 • Apps für iPhone und WindowsPhone
 
 Mit dem Michael Müller Verlag immer bestens informiert
 
 Detaillierte Reiseinfos für die Midi-Pyrénées
 
 Restaurants für jeden Geschmack
 
 Beste Unterkünfte von günstig bis nobel
 
 16 Übersichtskarten und Pläne
 
 Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes
 
 Land, Leute und regionales Brauchtum
 
 Rezension Die touristisch wenig entdeckte Region zwischen französischem Zentralmassiv und den spanischen Pyrenäen, die Midi-Pyrénées genannt wird, überrascht mit vielen Superlativen: z.B. der weltweit höchsten Schrägseilbrücke, über 1.000 Dolmen und Menhiren (mehr als in der Bretagne) und den größten Tropfsteinhöhlen des Landes. Dieses Buch schließt die eher unbekannte Region in Südwest-Frankreich umfassend auf. - Die handlichen Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag aus Erlangen zeichnen sich durch stete Aktualisierungen, große Übersichtlichkeit, klare und stets wiederkehrende Rubriken und dadurch ein hohes Maß an Wiedererkennung, Gewöhnung und Nutzerfreundlichkeit sowie durch die neben den eigentlichen, geographisch gegliederten Beschreibungen durch zusätzliche Materialien wie umfassender Einführungsteil (hier: S. 14-77) sowie die sinnvoll ausgewählte geographische Beschränkung einer Region aus, so dass man sich nicht verliert in einem riesigen Gebiet, aber doch auch genügend Raum zum Erkunden vor sich hat.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Voilà, les Midi-Pyrénées! Bis ins Detail finden Sie alles – für den Familienurlaub an einer der Seenplatten, Wanderungen über einsame Kalkhochplateaus, Kulturtrips in malerische mittelalterliche Dörfer, kulinarische Höhepunkte in kleinen und großen Städten oder Hochgebirgstouren inmitten von Dreitausendern, Wildwasser-Rafting und eine sternklare Nacht in der Sternwarte des 2.877 Meter hohen Pic du Midi in den Pyrenäen.Annette Meiser: Jahrgang 1954, studierte Naturwissenschaften in Straßburg und Freiburg. Die Diplom-Biologin war nicht nur Mitbegründerin der ersten müllfreien Schule Deutschlands, das Umweltkonzept zur Müllvermeidung fand über die Landesgrenzen hinaus bis nach Japan und Korea großen Anklang. Neben ihrem Job organisierte Annette Meiser viele Jahre erdgeschichtliche und kulturhistorische Wanderreisen im In- und Ausland. Zahllose davon führten sie in alle Ecken Frankreichs. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet unsere Autorin in der France Profonde, im Departement Aveyron. Mit »Midi-Pyrénées« veröffentlichte sie ihr erstes Reisebuch.
 
Inhaltsverzeichnis Midi-Pyrénées – Die Vorschau	14
 Hintergründe & Infos	18
 
 Anreise	20
 
 Mit dem eigenen Fahrzeug	20
 Mit dem Zug	24
 Mit dem Flugzeug	25
 
 Landschaft und Geographie	26
 
 Klima und Reisezeit	27
 Flora und Fauna	29
 
 Wirtschaft und Bevölkerung	32
 
 Mittelalterlicher Städtebau im Südwesten	33
 Die wichtigsten Feste und kulturellen Veranstaltungen	35
 Verwaltung	37
 
 Geschichte	38
 
 Fortbewegungsmöglichkeiten in der Region	51
 
 Übernachten	54
 
 Essen und Trinken	60
 
 Wissenswertes von A bis Z	68
 
 Abkürzungen	68
 Adressen	68
 Arbeiten	68
 Bahnauskünfte	68
 Behinderte	69
 Bezahlen	69
 Bußgelder	69
 Diplomatische Vertretungen	69
 Dokumente	69
 Fahrradfahren	70
 Feiertage	70
 FKK	70
 Geld	70
 Gesundheit	71
 Haustiere	71
 Information	71
 Internet	72
 Jagd	72
 Kriminalität	72
 Landkarten	73
 Märkte	73
 Notruf	74
 Öffnungszeiten	74
 Post	74
 Rauchen	75
 Rugby	75
 Sprache	75
 Strom	76
 Telefonieren	76
 Trinkgeld	76
 Waldbrände	77
 Wohnmobil-Stellplatz	77
 Zoll	77
 
 Reiseziele	78
 
 Das Rouergue	80
 
 Oberes Lot-Tal	81
 
 Decazeville	82
 Flagnac	84
 Aubin	84
 Conques	86
 Entraygues-sur-Truyère	90
 Estaing	91
 Espalion	93
 Saint-Côme-d’Olt	97
 Sainte-Eulalie-d’Olt	99
 Saint-Géniez-d’Olt	99
 Saint-Laurent-d’Olt	100
 
 Das nördliche Rouergue	100
 
 Im Nordwesten	100
 Mur-de-Barrez	101
 Im Nordosten	102
 Aubrac	102
 Saint-Chély-d’Aubrac	104
 Laguiole	105
 
 Das Aveyron-Tal und Umgebung	108
 
 Montricoux	108
 Bruniquel	109
 Penne	110
 Saint-Antonin-Noble-Val	110
 Varen	112
 Najac	112
 Villefranche-de-Rouergue	114
 Villeneuve-de-Rouergue	119
 Peyrusse-le-Roc	122
 Die Segala	123
 Sauveterre-de-Rouergue	123
 Les Gorges du Viaur	125
 Entlang der Viaur-Schlucht	125
 Rodez und Umgebung	125
 Rodez	125
 Belcastel	130
 Bozouls	131
 Montrozier	132
 Sévérac-le-Château	133
 Im Tal von Marcillac	133
 Marcillac	134
 Salles-la-Source	134
 Clairvaux	135
 
 Die Seenplatte des Lévézou	135
 
 Montjaux	137
 Castelnau-Pégayrols	137
 Saint-Léons	138
 
 Grands Causses	139
 
 Causse du Larzac	141
 Sainte-Eulalie-de-Cernon	141
 La Couvertoirade	143
 La Cavalerie	143
 Le Viala-du-Pas-de-Jaux	144
 Saint-Jean-d’Alcas	144
 Roquefort-sur-Soulzon	144
 Millau	145
 Gorges du Tarn et de la Jonte	151
 Paulhe	152
 Compeyre	152
 Château de Peyrelade	152
 Le Rozier und Peyreleau	153
 Aven Armand	154
 Hyelzas	154
 Canyon de la Dourbie	154
 La Roque-Sainte-Marguerite	154
 Saint-Véran	155
 Cantobre	155
 Les Cuns	155
 Nant	156
 Causse Noir	157
 Roques-Altes	158
 Grotte de Dargilan	158
 
 Entlang der Raspes du Tarn	158
 
 Saint-Rome-de-Tarn	159
 Saint-Victor-et-Melvieu	159
 Brousse-le-Château	159
 
 Le Rougier de Camarès	160
 
 Camarès	160
 Abbaye de Sylvanès	161
 Belmont-sur-Rance	161
 Montlaur und das Château de Montaigut	161
 
 Das Quercy	162
 
 Zwischen Dordogne und Lot	163
 
 Souillac	163
 Martel	169
 Carennac	170
 Saint-Céré	172
 Loubressac	174
 Autoire	175
 Castelnau-Bretenoux	176
 Causse de Gramat	176
 Gramat	177
 Rocamadour	180
 Le Gouffre de Padirac	184
 
 Im Land der Bouriane	185
 
 Gourdon	185
 Entlang des Célé-Tals	189
 Figeac	189
 Espagnac-Sainte-Eulalie	194
 Marcilhac-sur-Célé	195
 Cabrerets	195
 La Grotte de Pech-Merle	196
 Im Lot-Tal	197
 Cahors	197
 Von Cahors nach Capdenac	205
 Laroque-des-Arcs	205
 Vers	206
 Château des Anglais	206
 Saint-Cirq-Lapopie	206
 Bouziès	207
 Château de Cénevières	207
 La Toulzanie	208
 Larnagol	208
 Cajarc	208
 Château de Larroque-Toirac	210
 Saint-Pierre-Toirac	210
 Capdenac	210
 
 Burgenlandschaft im Reich des Cahors-Weines	211
 
 Douelle	211
 Mercuès	212
 Crayssac	212
 Luzech	212
 Albas	212
 Puy-L’Évêque	213
 Duravel	214
 Grèzels	214
 Bélaye	214
 Festung Bonaguil	214
 
 Quercy blanc (Weißer Quercy)	215
 
 Lauzerte	215
 Castelnau-Montratier	215
 Flaugnac	216
 Montpezat-de-Quercy	216
 
 Le Causse de Limogne	217
 
 Limogne-en-Quercy	218
 Prieuré de Laramière	219
 Lalbenque	219
 Montauban	220
 Moissac	227
 Abbaye de Belleperche	230
 Auvillar	231
 
 Toulouse, Albi und Umgebung	232
 
 Toulouse	232
 
 Das Toulouser Umland	265
 
 Nailloux	265
 Lavaur	265
 Revel	268
 Saint-Felix-Lauragais	268
 Saint-Julia-de-Gras-Capou	269
 Lac Saint-Ferréol	269
 Le Volvestre	271
 Rieux-Volvestre	271
 Saint-Julien	271
 Montesquieu-Volvestre	272
 
 Albi	273
 
 Das Umland von Albi	281
 
 Ambialet	281
 Carmaux	283
 Monestiès	284
 Cordes-sur-Ciel	284
 Castelnau-de-Montmiral	290
 Puycelsi	290
 Gaillac	292
 Graulhet	295
 Lisle-sur-Tarn	296
 Rabastens	297
 Giroussens	298
 Castres	299
 Lautrec	203
 Le Sidobre	304
 La Montagne Noire	306
 Sorèze	306
 Dourgne	307
 Mazamet	307
 Monts de Lacaune	309
 Lacaune-les-Bains	310
 Vallée du Gijou	311
 
 Die östliche Gascogne	312
 
 Im Zentrum der östlichen Gascogne	314
 
 Auch	315
 Montaut-les-Créneaux	320
 Lavardens	320
 Biran	321
 Jegun	322
 Vic-Fezensac	323
 
 Zwischen Auch und Val d’Adour	324
 
 Barran	324
 L’Isle-de-Noé	324
 Montesquiou	324
 Bassoues	325
 Marciac	325
 Lupiac	328
 Termes-d’Armagnac	328
 Nogaro	328
 
 L’Armagnac	330
 
 Condom	330
 La Romieu	333
 Valence-sur-Baïse und Abbaye de Flaran	334
 Larressingle	335
 Fourcès	337
 Montréal-du-Gers	338
 Éauze	339
 
 La Lomagne	340
 
 Lectoure	340
 Beaumont-de-Lomagne	344
 Gramont	345
 Flamarens	345
 Saint-Mère	345
 Plieux	346
 Lachapelle	346
 Saint-Clar	346
 Fleurance	347
 
 Zwischen Auch und Toulouse	349
 
 Solomiac	349
 Sarrant	349
 Cologne	350
 Gimont	350
 Mauvezin	352
 Montfort	353
 
 Zwischen Adour und Garonne	353
 
 Samatan	353
 Lombez	354
 Château de Caumont	354
 Simorre	354
 Mirande	355
 
 In den Weinbergen von Madiran, Viella und Saint-Mont	357
 
 Maubourguet	357
 Madiran	358
 
 Die Pyrenäen der Midi-Pyrénées	360
 
 La Bigorre	361
 
 Tarbes	361
 Lourdes	366
 Argelès-Gazost	371
 Cauterets und Pont d’Espagne	373
 Luz-Saint-Sauveur	374
 Cirque de Gavarnie	376
 Cirque de Troumouse	376
 Bagnères-de-Bigorre	376
 Vallée de Lesponne	379
 Pic du Midi de Bigorre	379
 
 Die Landschaft von Les Baronnies	380
 
 Les Comminges	382
 Saint-Gaudens	382
 Saint-Bertrand-de-Comminges	383
 Grottes de Gargas	386
 
 Les Couserans	386
 
 Saint-Girons	386
 Saint-Lizier	387
 Ausflüge in die Täler Vallée de Bethmale und Vallée du Biros	389
 Vallée de Bethmale	389
 Vallée du Biros	390
 Vallée d’Ustou und Vallée du Garbet	390
 Aulus-les-Bains	391
 Massat und étang de Lherz	392
 
 Die ehemalige Grafschaft Foix	392
 
 Foix	392
 Rivière souterraine de Labouiche	396
 La Bastide-de-Serou	396
 Grotte du Mas-d’Azil	397
 Pamiers	397
 Mirepoix	399
 Katharerburgen in den Midi-Pyrénées	402
 Montségur	402
 Roquefixade	402
 Tarascon-sur-Ariège	403
 Grotte de Bedeilhac	404
 Grotte de Niaux	405
 Grotte de la Vache	405
 Grottes de Lombrives	405
 Sehenswertes entlang der Route de Corniche D 20	405
 Ax-les-Thermes	406
 Vallée d’Orlu	407
 
 Kleiner Sprachführer	408
 
 Register	416
 
 Kartenverzeichnis
 
 Midi-Pyrénées Übersicht	vordere Umschlagklappe
 Rouergue	82/83
 Rodez	127
 Millau	147
 Quercy	165
 Figeac (Quercy)	191
 Cahors	201
 Montauban	222/223
 Toulouse, Albi und Umgebung	234/235
 Toulouse	242/243
 Albi	277
 Östliche Gascogne	315
 Auch	317
 Pyrenäen der Midi-Pyrénées	362/363
 Tarbes	365
 Foix	393
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Reiseführer |  |  |