lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch sein - Gott feiern Neue Texte für den Wortgottesdienst, Sonn- und Festtage der Advents- und Weihnachtszeit A, B, C
Mensch sein - Gott feiern
Neue Texte für den Wortgottesdienst, Sonn- und Festtage der Advents- und Weihnachtszeit A, B, C




Werner Eizinger

Pustet
EAN: 9783791719047 (ISBN: 3-7917-1904-1)
200 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, September, 2005

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die bisher erschienenen Texte für Wortgottesdienste von Werner Eizinger werden von Rezensenten durchweg als inhaltlich ansprechend, gut verständlich, liturgiegemäß und wünschenswert kurz gelobt. Sie vermeiden eine unangemessene Sprachinflation und atmen spirituellen Tiefgang.

Das Buch enthält für jeden Sonntag der Advents- und Weihnachtszeit je zwei Modelle: eines, das sich in den Texten auf die erste (alttestamentliche) Lesung bezieht, und ein zweites, das die neutestamentliche Lesung aufgreift. Einführung, Kyrie-Rufe, Gebet bzw. Tagesgebet, Fürbitten, Meditationen und Schlussgebet können sowohl bei Wort-Gottes-Feiern als auch - mit Ausnahme der Orationen - im Rahmen der Messe Verwendung finden.



Je zwei Modelle für jeden Sonntag der Advents- und Weihnachtszeit in allen drei Lesejahren:

Einführung, Kyrie-Rufe, Gebet, Fürbitten, Meditation, Schlussgebet. Die Texte orientieren sich jeweils an der ersten bzw. zweiten Lesung des Tages.
Rezension
Dieser Band der Reihe »Mensch sein - Gott feiern« bietet Texte für Gottesdienste an den Sonn- und Festtagen im Weihnachtsfestkreis der Lesejahre A, B und C an. Aufgenommen sind all jene Texte, bei denen sich der Priester bzw. Gottesdienstleiter im Idealfall am Sedile aufhält. »Mensch sein - Gott feiern« unterscheidet sich für den Benutzer der Buchreihe mit dem Titel »Wortgottesdienste« dadurch, dass sich die Texte des vorliegenden Buches vorrangig an den Lesungen orientieren.
Somit, so finde ich, bietet diese Reihe nicht nur Abwechslung, sondern versucht vor allem in Einführung, Fürbitten und Besinnung nach der Kommunion einen Zugang zu den Lesungstexten zu eröffnen und so einen großen Teil der Bibel für die mitfeiernden Gläubigen zu erschließen. Wenn die dazu vorgelegten Gedanken anstiften könnten, die alt- und neutestamentlichen Texte auch in der Predigt, vielleicht in Beziehung zum Evangelium gesetzt, auszulegen, wäre dieses Buch ein riesiger Erfolg. So könnte der Reichtum der Heiligen Schrift viel stärker ausgeschöpft werden, als wenn sich Predigten stets nur auf das Evangelium beziehen.
In so genannten priesterlosen Gottesdiensten dürfen auch die Orationen (Tages- und Schlussgebet) verwendet werden. Da sich die Besinnungen nach der Kommunion wesentlich auf die Schrifttexte beziehen, können sie, ggf. mit geringfügigen Änderungen, auch in Gottesdiensten ohne Kommunionspendung eingesetzt werden. Sofern das Lektionar bei den Lesungen eine Wahl zwischen zwei alt- oder neutestamentlichen Lesungen vorsieht, ist der in der Bearbeitung berücksichtigte Text jeweils fett gedruckt.
Die äußere Gestaltung mit Hardcover, Fadenheftung und Lesebändchen entspricht den Ansprüchen für die Verwendung im Gottesdienst. Eine gute Hilfe für Priester und Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten!
Nieder, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
1.Adventssonntag
2. Adventssonntag
3. Adventssonntag
4. Adventssonntag
Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht
Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten
Fest des heiligen Stephanus
Fest der Heiligen Familie
1.Januar-Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria
2. Sonntag nach Weihnachten
Erscheinung des Herrn - Hochfest
Taufe des Herrn - Fest