|
Mein buntes Zuhause
Über Fremdes und Vertrautes
Andreas Siegert, Soeren Brenner (Hrsg.)
Mirabilis Verlag
EAN: 9783947857142 (ISBN: 3-947857-14-4)
48 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Februar, 2022
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Kinder lieben bunte Vielfalt - und genau diese Vielfalt vermittelt dieses schön gestaltete Kinderbuch aus dem Mirabilis-Verlag. Es thematisiert den Begriff der Heimat, spricht über Fremdes und Vertrautes (so ja auch der Untertitel) und problematisiert damit einen Hauptaspekt unserer modernen und vielfältigen Gesellschaft: Wie können wir das Zusammenleben vieler verschiedener Menschen lebenswert gestalten? Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zwischen Syrien und Deutschland.
Die bunten Illustrationen sind vielleicht sogar schon für Kindergartenkinder kurz vor der Einschulung geeignet. Darauf gibt es eine Menge zu entdecken: Rituale und Feste aus vielen Ländern, farbige Kleidung, viele verschiedene Menschen...
Die Texte erschließen einerseits religiöse Traditionen (z.B. Weihnachten, Ostern), aber auch Hobbies wie den Fußball oder Volksfeste wie den Karneval. Unter den Autorinnen und Autoren dieser kurzen Texte sticht sicher der Politiker Gregor Gysi heraus, viele Texte stammen aber auch von geflüchteten jungen Menschen. Besonders schön gelungen finde ich die beschriebenen Jahresläufe, einerseits von Syrien, andererseits von Deutschland, sowie die Rezepte im letzten Kapitel.
Ein schönes Buch zur Verwendung im Kindergarten, in der Schule oder auch für die Familie. Denn die Tatsache, dass das Buch als Kindersachbuch beworben wird, bedeutet ja nicht, dass nur Kinder es lesen sollten.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In Kindergärten und Schulen gehört es längst zum Alltag, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft, oft aus Ländern außerhalb Europas, gemeinsam mit deutschen Kindern spielen und lernen. Mitunter fehlt es bei zugezogenen Eltern und Kindern noch an deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift und vieles in unserer Kultur ist neu und fremd für sie. Aber es gibt auch viel Gemeinsames und Verbindendes, wie Hilfsbereitschaft, Engagement und die Bereitschaft zu lernen. Voneinander lernen können wir vor allem, indem wir uns unsere Geschichten erzählen. Die wesentlichen Dinge des Lebens werden von vergleichbaren Bedürfnissen und Gefühlen begleitet, die sich in kulturell verschiedenen Erscheinungsweisen äußern. Dieses Buch mit seinen zahlreichen farbigen Bildern und persönlichen Texten soll dabei helfen, den Austausch zwischen Menschen – insbesondere zwischen Kindern – zu fördern und über das Erzählen von (Lebens-)Geschichten eine Grundlage für gemeinsames Erleben zu schaffen. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, ehrenamtlich Engagierte, aber auch Eltern erhalten somit eine zusätzliche Unterstützung bei der Betreuung von Kindern verschiedener Herkunft.
Mit Beiträgen von: Friedrich Kramer, Gregor Gysi, Heivin Khalil, Simran Ahmed, Habiba Soltani, Götz Ulrich, Sandry Lopez und den Kindern Clara Luise, Armanj, Mariana und Armin.
|
|
|