| 
 
  |  | 
  
    | Mein Betriebspraktikum 
 
 
 Susanne Esser
 Verlag an der Ruhr
 EAN: 9783860724231 (ISBN: 3-86072-423-1)
 56 Seiten, geheftet, 21 x 31cm, Januar, 1999
 
EUR 16,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Das Geheft beinhaltet alles, was man für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Betriebspraktikums benötigt. Eine Zeittafel mit Wochen-/ und Tagesangaben, wann etwas zu erledigen ist, gibt Lehrern die entsprechenden Tipps, die sie zur zeitlichen Planung des Betriebspraktikums brauchen und was sie nicht vergessen dürfen. Sehr gut formulierte Vordrucke (Elterninfos, Betriebsinfos...), Regeln zum Verhalten im Betrieb, Selbsteinschätzung, Erwartungen, Anforderungen, Jugendarbeitsschutz, Tagesberichte, zusätzliche Beobachtungs- und Befragungsaufgaben, Vergleich von Arbeitszeit und Freizeit, Erfahrungen, Fremdeinschätzung - rundum alles, was man für ein Betriebspraktikum braucht.
 
 Fazit: Top Titel, den jeder Arbeitslehre-Lehrer besitzen sollte.
 
 Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo "Oh, Mann. Muss ich da wirklich hin?" Angst, Unsicherheit befällt auch manchen "harten" Jungen, wenn es plötzlich ernst wird. Mitten in der Pubertät müssen die Jugendlichen auch noch entscheiden, welchen Beruf sie erlernen möchten oder können. Helfen Sie Ihren SchülerInnen bei ihrer Entscheidung, indem Sie ihnen helfen ihre Erfahrungen und Ideen zu strukturieren. Welche Berufe gibt es? Was kann ich? Was würde ich gerne tun? Welche Anforderungen stellen die Berufe an mich? Bin ich diesen Anforderungen gewachsen? Die SchülerInnen erstellen ihr Persönlichkeitsprofil, suchen Adressen von Betrieben, schreiben einen Lebenslauf etc. Ob sich Vorstellung und Realität decken, können sie dann mit Fragebogen und Checklisten in ihrem Praktikumsbetrieb untersuchen und checken. Die Erfahrungen werden nach dem Praktikum in der Klasse aufgearbeitet. Bin ich für diesen Beruf geeignet? Wie schätze ich mich selbst, wie schätzen mich andere ein? Welche allgemeinen Erkenntnisse über das Berufsleben konnte ich sammeln? Was sind Gewerkschaften, Betriebs- oder Personalräte und welchen Nutzen könnte ich davon haben? Geben Sie Ihren SchülerInnen Hilfestellung - damit sie von dem Praktikum mehr haben als schulfreie Zeit.
 
Inhaltsverzeichnis VORWORTZeittafel
 
 VORBEREITUNG des Betriebspraktikums
 Erstinformation Eltern
 Erstinformation Betriebe
 Antwortformular Betriebe
 Letzte Vorabinformation
 An das Gewerbeaufsichtsamt
 Merkblatt zur Praktikumssituation/-ablauf und Regeln
 Selbsteinschätzung (Persönliches Profil)
 Erwartungen an mein Praktikum
 Anforderungen durch den Praktikumsverlauf
 Jugendarbeitsschutz
 Kontaktadressen
 Der Weg zur Arbeit
 
 DURCHFÜHRUNG des Betriebspraktikums
 Tagesbericht
 Der 1. Tag
 Interview mit der Chefin/dem Chef
 Die MitarbeiterInnen
 Interview mit einer/einem Auszubildenden
 Lebenslanges Lernen
 Die Arbeitsaufträge
 Die Arbeitsschritte
 Die Räumlichkeiten
 Materialien
 Die Werkzeuge/Maschinen
 Sicherheit am Arbeitsplatz
 Die Arbeitskleidung
 Sauberkeit und Ordnung
 In den Pausen
 Arbeitsbedingungen
 Ein sicherer Arbeitsplatz
 Betriebsexterne Hilfe - Gewerkschaften
 Betriebsinterne Hilfe - Betriebs- und Personalräte und die Jugendvertretung
 Externe/Interne Hilfen
 
 NACHBEARBEITUNG des Betriebspraktikums
 Arbeitszeit und Freizeit im Vergleich
 Anforderungen
 Selbsteinschätzung
 Fremdeinschätzung
 Erfahrungen
 
 Literaturhinweise
 
        
        
        
        
         |  |  |