lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Max Beckmann Motive Einladung zur Werkbetrachtung
Max Beckmann Motive
Einladung zur Werkbetrachtung




Siegfried Gohr

Wienand Verlag & Medien GmbH
EAN: 9783868324563 (ISBN: 3-86832-456-9)
224 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Oktober, 2019

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Max Beckmann (1884–1950) gehört zu den herausragenden Protagonisten der Klassischen Moderne. Als renommierter Kenner des OEuvres wählt Siegfried Gohr wichtige Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden und erläutert daran die vielfältige Motivwelt des Malers. Ebenso fundiert wie kurzweilig nimmt er Musikinstrumente, Blumen und Pflanzen, Spiegel, gemalte Skulpturen und Bücher ins Visier und verschafft dem Leser auf diese Weise bemerkenswerte Einsichten in Beckmanns Bild- und Gedankenwelt. Seine Werkbetrachtungen zeigen anschaulich den Wandel der historischen und künstlerischen Verhältnisse.
Rezension
„Das einzige Mittel, um der Misere und dem Elend der Welt zu entgehen, ist der Rausch der Kunst“. Diese These zur Ästhetik notierte Max Beckmann (1884-1950) in seinem Tagebuch 1947. Weltweite Bekanntheit erlangte der Künstler durch Gemälde wie „Die Nacht“(1918/19), „Die Eiserne Brücke“(1922), „Tanz in Baden-Baden“(1923), „Selbstbildnis im Smoking“(1927), „Die Loge“(1928), „Abfahrt“(1932/33), „Messingstadt“(1944) oder „Der verlorene Sohn“(1949) sowie durch seine druckgrafischen Mappen, in denen er seine Erfahrungen als Sanitätssoldat im Ersten Weltkrieg verarbeitete. Beckmann gilt in der Kunstgeschichte als der Vertreter der klassischen Moderne. Seine vielschichtigen Werke enthalten zahlreiche Motive, die Betrachter irritieren, zumindest herausfordern: Musikinstrumente, Soundgeräte, Bilder, Spiegel, Wörter, Bücher oder Pflanzen.
Diese und andere Motive im Œuvre des Jahrhundertkünstlers beleuchtet Siegfried Gohr (*1949) differenziert in seinem Buch „Max Beckmanns Motive. Einladung zur Werkbetrachtung“, erschienen im Wienand Verlag. Unter einem Motiv versteht der ehemalige Direktor des Museum Ludwig (Köln) und Professor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf eine für das Kunstwerk bedeutsame „kleinere Bildtatsache“. Wie sich einzelne Motive Beckmanns in seinem Gesamtwerk (und in einzelnen Schaffensperioden) präsentieren, d.h. sowohl in seinem malerischen als auch seinem druckgrafischen, gelingt Gohr hervorragend in seiner Monographie aufzuzeigen. Dadurch erhält man einen fachlich fundierten und anschaulichen Zugang zu dem komplexen Kosmos Beckmanns. Kunstlehrkräfte werden durch die schöne und gut verständliche „Werkbetrachtung“ eingeladen, sich im Unterricht mit dem umfangreichen Œuvre des Künstlers und dessen Gedankenwelt auseinanderzusetzen.
Fazit: Siegfried Gohr liefert mit seinem Buch „Max Beckmanns Motive“ eine gute Einführung in das Werk und die Ästhetik Max Beckmanns. Die Lektüre der neuen Monographie des ausgewiesenen Kunsthistorikers und Kurators wird für alle an der Kunst des 20. Jahrhunderts Interessierten von Gewinn sein.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Max Beckmann (1884–1950) gehört zu den herausragenden Protagonisten der Klassischen Moderne. Als renommierter Kenner des OEuvres wählt Siegfried Gohr wichtige Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden und erläutert daran die vielfältige Motivwelt des Malers. Ebenso fundiert wie kurzweilig nimmt er Musikinstrumente, Blumen und Pflanzen, Spiegel, gemalte Skulpturen und Bücher ins Visier und verschafft dem Leser auf diese Weise bemerkenswerte Einsichten in Beckmanns Bild- und Gedankenwelt. Seine Werkbetrachtungen zeigen anschaulich den Wandel der historischen und künstlerischen Verhältnisse.

Max Beckmann is one of the most outstanding protagonists of modernism. The renowned Beckmann specialist Siegfried Gohr has chosen three prominent mirror self-portraits from various periods to reflect upon the painter’s diverse world of images. His well-founded and entertaining analysis of motifs such as musical instruments, flowers and plants, mirrors, painted sculptures and books provides the reader with striking insight into Beckmann’s visual world and mindset.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Der Lärm der Stadt und der
Sound der Weimarer Republik 12
Selbstbildnis im Smoking 50
Bild und Spiegel 66
Wörter, Bücher, Leserinnen 102
Selbstbildnis mit Horn 136
Skulpturales – gemalt 147
Blumen und Pflanzen 173
Selbstbildnis in blauer Jacke 201
Literaturverweise 210
Verzeichnis der Bilder 213
Dank 223