lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik Neue Wege 10 Arbeitsbuch für Gymnasien
Mathematik Neue Wege 10
Arbeitsbuch für Gymnasien




Arno Lergenmüller, Günter Schmidt (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507854604 (ISBN: 3-507-85460-0)
224 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2004

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die neue Mathematikreihe für das Gymnasium "Mathematik Neue Wege" verfolgt die konstruktiven Ansätze der TIMS-Studie. Ziel dieser Schulbücher ist es mathematisches Verständnis zu trainieren und nicht etwa beim schematischen, schablonenhaften Rechnen stehen zubleiben. Die vielfältigen und ideenreichen Aufgaben und Beispiele sind sehr vielversprechend. Eine sehr zu empfehlende Schulbuchreihe.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das vorliegende Unterrichtswerk stellt in Konzeption und Gestaltung einen neuen Ansatz eines Schulbuchs für den Mathematikunterricht am Gymnasium dar. Es greift in mehrfacher Hinsicht die konstruktiven Ansätze auf, die im Zusammenhang mit der Diskussion um die Allgemeinbildung im Mathematikunterricht und über die Ergebnisse der TIMS-Studie in den letzten Jahren entwickelt wurden:

1. Unterstützung einer Unterrichtskultur zugunsten der Methodenvielfalt mit offenen und schüleraktiven Lernformen.

2. Das vielfältige Aufgabenangebot dient dem intelligenten Üben, dem Üben des Verstehens, des Könnens und des Anwendens.

3. Sprache: einfach, griffig, alters- und schülerangemessen.

4. Förderung des kumulativen Lernens; der Lernzuwachs wird für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht.

5. Stärkere Berücksichtigung von Aufgaben
- für offene und kooperative Unterrichtsformen,
- mit fächerverbindenden und fächerübergreifenden Aspekten,
- zur gleichmäßigen Förderung von Jungen und Mädchen,
- für die Möglichkeit und den Vergleich unterschiedlicher Lösungswege,
- für den konstruktiven Umgang mit Fehlern,
- für das Bewusstmachen und den Erwerb von Strategien für das eigene Lernen.


Geeignet für: Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Potenzen
1.1 Potenzen mit nicht negativen, ganzen Exponenten 6
1.2 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 12
1.3 Wurzeln und Potenzen mit reellen Exponenten 18
CHECK UP 26

Kapitel 2 Exponential- und Logarithmusfunktionen
2.1 Exponentielles Wachstum und Abnahme 28
2.2 Entdeckungen am Graphen der Exponentialfunktion 35
2.3 Anwendungen von Exponentialfunktionen 42
2.4 Exponenten gesucht - die Logarithmusfunktion 49
2.5 Rechnen mit Logarithmen 58
CHECK UP 64

Kapitel 3 Kreisberechnungen
3.1 Umfang des Kreises 66
3.2 Flächeninhalt des Kreises 74
3.3 Die Zahl n hat Geschichte 81
3.4 Anwendungen 89
CHECK UP 98

Kapitel 4 Darstellen und Berechnen von Körpern
4.1 Darstellen von Körpern 100
4.2 Vom Prisma zum Zylinder 107
4.3 Pyramiden und Kegel 112
4.4 Die Kugel 120
CHECK UP 126

Kapitel 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung
5.1 Zählen und Wahrscheinlichkeit 128
5.2 Zufallsschwankungen und ungewöhnliche Ereignisse 140
CHECK UP 145

Kapitel 6 Trigonometrie
6.1 Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck 146
6.2 Trigonometrie am beliebigen Dreieck 155
6.3 Trigonometrische Funktionen und ihre Graphen 163
6.4 Modellieren periodischer Vorgänge 171
6.5 Kurven in Parameterdarstellung mit trigonometrischen Funktionen 179
6.6 Kurven in Polarkoordinaten 186
CHECK UP 193

Kapitel 7 Wachstum und Veränderung
7.1 Wachstumsvorgänge beschreiben und analysieren 195
7.2 Wachstumsvorgänge und Iteration - Exponentielles
und beschränktes Wachstum 203
7.3 Dynamische Systeme 211
CHECK UP 216

Lösungen zu den Check-ups 217
Fotoverzeichnis 222
Stichwortverzeichnis 223