|
Materialien zu Abschied von Sidonie von Erich Hackl
Ursula Baumhauer (Hrsg.)
Diogenes Verlag
EAN: 9783257230277 (ISBN: 3-257-23027-3)
336 Seiten, 11 x 19cm, April, 2000
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Fall Sidonie Adlersburg - Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte.
Nur wenige Bücher haben eine so fesselnde Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie Erich Hackls Erzählung ›Abschied von Sidonie‹. Aufgrund des großen Interesses zumal von jungen Lesern - die Erzählung ist dabei, ein Schulklassiker zu werden - enthält der vorliegende Band Vorstufen der Erzählung, das Drehbuch ›Sidonie‹, außerdem Fotos, Dokumente und Gesprächsprotokolle mit Angehörigen des Mädchens, das 1943 - kaum zehn Jahre alt - verschleppt und in Auschwitz-Birkenau ermordet worden ist. Dazu Essays über das gesellschaftliche wie ästhetische Umfeld, also über die Verfolgung der Sinti und Roma, über die Bemühungen um ein Denkmal für Sidonie Adlersburg, über eingreifendes Schreiben, über das Verhältnis von Dokument und Fiktion sowie über die Aufnahme der Erzählung vor Ort und anderswo. Ein grundlegendes Arbeitsmittel, nicht nur für Lehrer und Schüler.
"Man liest die Geschichte des Zigeunermädchens Sidonie mit angehaltenem Atem, als lese man ähnliches zum erstenmal, als handelte es sich um ein einmaliges Geschehen, als hätte es nicht millionenfach ähnliche Schicksale gegeben. Aber der Autor weiß und der Leser spürt: Diese Geschichte ist einmalig, so wie jedes Individuum einmalig ist."
Neue Zürcher Zeitung
Rezension
Die "Materialien zu Abschied von Sidonie" von Erich Hackl enthalten umfangreiche und zum Teil spannende Informationen zur Entstehungsgeschichte des gleichnamigen Romans. Sie sind das Ergebnis der Recherchetätigkeit des Autors und zeigen dem Leser neben der Quellenlage auch die Vorgehensweise Hackls beim Schreiben dieses Buches auf: Von dem Moment im Jahr 1987, als er zum ersten Mal von Sidonie hörte, über die Idee darüber ein Buch zu schreiben, bis zu dessen Erscheinung im Jahr 1991. Aus den Dokumenten und Aufzeichnungen erklären sich ergänzend zur Lektüre viele Hintergründe zur Stellung und Behandlung der Zigeuner in der Zeit des Nationalsozialismus, veranschaulichen aber auch speziell den Werdegang des kleinen Mädchens Sidonie. Die Materialien liefern somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Romans und sind bei der Behandlung des Buches im Deutschunterricht ein wertvolles Arbeitsmittel.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Erich Hackl
Sehend gemacht. Eine Bilanz
Phasen der literarischen Annäherung
Zwei Reportagen
Das Schweigen um Sidonie Adlersburg
Nachforschungen über Sidonie Adlersburg
Das Drehbuch zum Fernsehspiel "Sidonie"
von Karin Brandauer. Mit Standfotos
Materialien zum "Fall" Sidonie Adlersburg
Der Fürsorgeakt:
1. Vorakt
2. Akt
"Was das für ein Herzweh ist. Auch heute noch"
Protokoll eines Gesprächs mit Josefa Breirather
"Sie starb an Kränkung"
Protokoll eines Gesprächs mit Joschi Adlersburg
Arbeitszeittafel des Autors
Fototeil
Beiträge zur Wirkungsgeschichte
Angelika Kaufmann
Epitaph für S. Installation
Karl-Markus Gauß
Über Geduld und Ungeduld, Erzählen und Erklären, Stil und Moral. Anmerkungen zu Erich Hackl
Konstantin Kaiser
Sich gegen die Ohnmacht empören.
Erich Hackls "Abschied von Sidonie" heute
Erika Thurner
Roma und Sinti:
Der geleugnete und vergessene Holocaust
Rosemarie Fischer/Günter Krapp
"Abschied von Sidonie" - Erfahrungen von Schülern und Lehrern
Die Autoren
Bildnachweis
Editorische Notiz
|
|
|