| 
 
  |  | 
  
    | Lyonel Feininger. Lübeck – Lüneburg 
 Katalogtexte: Alexander Bastek, Silke Radke-Weber
 
 
 
 Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck
 
 16. November 2013 bis 16. Februar 2014
 
 Alexander Bastek (Hrsg.)
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865689832 (ISBN: 3-86568-983-3)
 128 Seiten, paperback, 23 x 29cm, 2013,  88 Farb- und 42 SW-Abbildungen, Broschur
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Von einer Verbindung Lyonel Feiningers zu Lübeck wusste man lange Zeit nichts. Erst als 1986 völlig überraschend ein „Lübeck“ betiteltes Gemälde Feiningers auf dem Kunstmarkt auftauchte und für das Museum Behnhaus Drägerhaus als Leihgabe erworben werden konnte, gab es hierfür einen Beleg. Im Spätsommer 1921 hatte Feininger gemeinsam mit seiner Frau Julia auf der Suche nach Orten norddeutscher Backsteingotik die Städte Lüneburg und Lübeck besucht. Zahlreiche „Naturnotizen“ Lüneburgs waren bekannt. Dass Feininger aber ebenso in Lübeck skizzierte und dieses Material Jahre später für Aquarelle und Gemälde nutzte, wurde erst jetzt deutlich. Anhand historischer Fotografien ließ sich nun auch nachweisen, dass das Lübecker Gemälde tatsächlich Lübeck, genauer die Schmiedestraße, zeigt. Mit Lübecker Naturnotizen von 1921, dem 1931 entstandenen Gemälde und schließlich einem Aquarell aus dem Jahre 1954 lässt sich Feiningers langjährige Beschäftigung mit Lübecks Stadtbild illustrieren.
 Die Ausstellung und der Katalog zeigen die unterschiedlichen künstlerischen Aneignungen norddeutscher Städte, wobei Feininger zwischen exakter Stadtansicht und verklärter Erinnerung an norddeutsche Backsteinarchitektur schwankte. Ostseemotive der Lübecker Bucht sind als weitere künstlerische Ausbeute von Feiningers Sommerreisen 1921 und 1922 zu sehen.
 
 Rezension Ansichten von Kirchen und Dörfern der Weimarer Umgebung zwischen 1906 und 1937 sind vom deutsch-amerikanischen Maler, Grafiker und Karikaturisten Lyonel Feininger (*1871 in New York; †1956 in New York) bekannt, - nicht aber (bis 1986) Stadtansichten von Lübeck und Lüneburg, die im Mittelpunkt dieses Katalogs zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck vom 16. November 2013 bis 16. Februar 2014 stehen. Im Spätsommer 1921 hatte Feininger gemeinsam mit seiner Frau Julia auf der Suche nach Orten norddeutscher Backsteingotik die Städte Lüneburg und Lübeck besucht. Lyonel Feininger zählt mit seinen Arbeiten am 1919 von Walter Gropius in Weimar als Schule für Architekten, Künstler und Designer begründeten Bauhaus zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne mit Beziehungen zu den expressionistischen Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie zum Kubismus. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Alexander Bastek6 Lübeck. „Ein Inbegriff alter norddeutscher Backsteingiebel und Klamotten!“
 
 Silke Radke-Weber
 10 Alte Häuser. Lübeck – Lüneburg
 
 26 Bilderstrecke: Lübecker Bucht 1921/1922
 
 41 Katalog
 
 Lutz Wilde
 92 Feininger unterwegs in Lübeck
 
 99 Bilderstrecke: Lübeck-Fotos
 
 Jan Zimmermann
 116 Auf den Spuren des Vaters. Lübeck-Fotos von Laurence Feininger
 
 122 Abbildungsverzeichnis
 125 Bildnachweis
 126 Literatur
 127 Impressum
 
        
        
        
        
         |  |  |