|
Luther, Türken und Islam
Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers (1515-1546)
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte
Johannes Ehmann
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579053714 (ISBN: 3-579-05371-X)
504 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2008
EUR 68,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der Islam als religiöses Phänomen ist Luther nahezu ausschließlich im historischen Kontext der politischen Bedrohung durch die Türken begegnet. Luthers Islambild ist außerdem eindeutig von seinem Schriftverständnis und Deutungswillen auf biblischer Basis bestimmt. Dieser Untersuchung geht es nicht um das übergeordnete Thema "Luther und die nichtchristlichen Religionen", sondern um die theologische Entwicklung, die Luther in der Beschäftigung und Auseinandersetzung durchläuft. Luther schreitet von einer bußtheologischen über die ethisch-politische Frage der Bekämpfung der Türken weiter zum Versuch einer apologetisch-polemischen, theologischen Würdigung des Islam.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine neue Perspektive auf die oft bekannt geglaubte Einstellung Luthers zum Islam
Die Auseinandersetzung mit »den Türken« gehört zu den Problemen, die Martin Luther von den reformatorischen Anfängen bis zu seinem Lebensende begleitet haben. Von den politischen Implikationen des Ablasskampfes bis hinein in die Bekämpfung seiner theologischen Gegner sind die Türken präsent: als Reichsfeinde, als Zerstörer der von Gott gesetzten Ordnung, als gewalttätige Häretiker und irrgläubige »Mahometisten«.
Während die Türken und ihre Rolle in der Geschichte des Reichs und der Territorien schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung waren, hat die Frage des Islam als des »türkischen« Glaubens in der Theologie Luthers bisher eine der Fragestellung angemessene Darstellung nicht gefunden. Diese Lücke füllt Johannes Ehmann mit der vorliegenden Arbeit. Er zeichnet den Weg nach, den Luther in der Erfahrung der durch die Türken hervorgerufenen Krise theologisch beschreitet bis hin zu einer Wertung der Türken und des Islam.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 15
1. Methode und Aufbau der Untersuchung 15
a) Formale Annäherung 15
b) Inhaltliche Annäherung 17
Historisch-genetische oder systematische Darstellung 17
Chronologische oder sachlich gewichtete Darstellung 18
Integrierte (religionswissenschaftliche und theologische) Darstellung 18
c) Ziel 19
2. Forschungsüberblick 20
a) Die Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts 20
Hermann Bärge (1916) 20
Gottfried Simon(1918) 23
Herbert Vossberg (1922) 24
b) Die Forschung der dreißiger und vierziger Jahre 27
Walter Holsten (1932) 27
Helmut-Wolfhardt Vielau (1936) 30
Helmut Lamparter(1940) 33
C. Umhau Wolf (1941) 35
George Wolfgang Forell (1945) 37
Hans Pfeffermann (1946) 39
c) Die Forschung der fünfziger und sechziger Jahre 40
Rudolf Pfister (1953-56) 40
Norman Daniel (1960) 42
Richard W. Southern (1962) 42
Hans-Jürgen Uhl (1965) 43
Hartmut Brenner (1968) 46
d) Die Forschung der siebziger Jahre 47
Carl Göllner (1943-75) 47
C.Bernd Sucher (1977) 50
Siegfried Raeder (1978) 52
Carl Heinz Ratschow (1979) 54
Willem Nijenhuis (1979) 56
e) Die Forschung der achtziger und neunziger Jahre 58
Rudolf Mau (1983) 59
Walter Beltz (1983) 61
Johannes Wallmann (1986) 62
Ludwig Hagemann (1983/1994) 64
Reinhard Klockow (1994) 65
Hartmut Bobzin (1985) 66
Herbert Blöchle (1995) 69
Karl-Josef Kuschel (1998) 70
Martin Brecht (1997/2000) 72
f) Ergebnis 72
B. Die Verlegung als interpretatorische Leistung Luthers 75
1. Beobachtungen zur lateinischen und deutschen Textüberlieferung 75
Methodische Erwägungen 75
Beobachtungen zu Luthers Glossen zum lateinischen und deutschen Text 76
Verworfenheit 82
Multiple Häresie des Koran bzw. Mohammeds 83
Konkupiszenz bzw. »Fleischlichkeit« 83
Ironische Beipflichtung 84
Ethnische Polemik 86
Antikatholische Polemik 87
Theologische Polemik 89
Zusammenfassung 92
2. Luthers interpretatorische Mittel 94
a) Textkürzungen 94
b) Texterweiterungen 99
c) Stilistische Mittel 102
Metaphorische Sprache 102
Erweiternde Erläuterungen 104
Wiedergabe lateinischer Termini durch mehrere deutsche Wörter 107
Reihungen gleichbedeutender Wörter 108
Affektiv-empathische Sprache 108
Einbeziehung des Lesers 109
Assonanzen und Reime 110
Ironie 110
Wortwahl 112
Zusammenfassung 112
d) Das rhetorische genus 113
Form und Aufbau (Gliederung) 115
Predigt 125
Genus elocutionis — sermo humilis 126
e) Ergebnis 128
3. Luther und der Islam nach der Verlegung 131
a) Glaube 132
b) Trinität 136
c) Christologie und Inkarnation 139
d) Mariologie 142
e) Wahrheit, Schrift und Offenbarung (Heiliger Geist) 144
Exkurs 1: Die Confutatio und die Traditionen der Levenda aurea 149
f) Mohammed 152
»Biographie« 153
Der Prophet 155
Der »Grobe« 159
Der »Narr« 160
Die »faustische« Gestalt 162
g) Wunder und Vernunft 164
h) Buße und Rechtfertigung (Vorschriften) 168
i) Ehe und Sexualität 171
k) Eschatologie 176
l) Gesetz und Gesellschaft 179
Exkurs 2: Luthers Verlegung und Heinrich Knausts Herkunft Mohammeds 183
m) Ergebnis 189
C. Luthers Stellung zum Islam in ihrer historischen und theologischen Entwicklung 191
1. Die Verlegung des Akoran in geschichtlicher Perspektive 191
2. Die Türken als Kristallisationspunkt bußtheologischer Auseinandersetzungen beim jungen Luther (Kreuzzugsidee u. Ablaßfrage 1515-1521) 193
a) Die Türken in Frühschriften des jungen Luther (bis ca. 1520) 193
Theologische Einsichten: Die theologia crucis in den frühen Auslegungen 193
Ablaßfrage und Streit um den Türkenkrieg 204
Briefwechsel 208
Der Streit um den Bann und die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. 211
b) Die Hauptschriften des Jahres 1520 und weitere Schriften bis 1521 216
An den christlichen Adel 216
Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche 219
Von den guten Werken 220
Luthers Auseinandersetzung mit den Universitäten Löwen, Köln und Paris 223
c) Ergebnis 224
3. Die Bekämpfung der Türken als ethisches Problem in den Relationen der
Theologie Luthers (Zwei-Reiche-und Drei-Stände-Lehre 1521-1529) 227
a) Historische und theologiegeschichtliche Hinführung 227
Die Türkengefahr in den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts 227
Theologische Einsichten: Von weltlicher Obrigkeit (1523) und
ethische Konsequenzen der Zwei-Reiche-Lehre 232
Theologische Einsichten: Drei-Stände-Lehre (l523/1528) 236
b) Schriften der zwanziger Jahre 239
Antimonastische Polemik: De votis monasticis iudicium (1521) 239
Antiklerikale Polemik Luthers: Wider den falsch genannten geistlichen Stand
des Papstes und der Bischöfe (1522) 242
Eheverständnis und Stände-Lehre: An die Herren deutschen Ordens (1523) 244
Eschatologie und Bildungsauftrag: An die Ratsherren aller Städte (1524) 245
Wunderzeichen und Wort: Wider den neuen Abgott (1524) 247
Eschatologisch-apokalyptisch akzentuierte (ständische) Bußpredigt: Ein
Brief an die Fürsten zu Sachsen (1524) und Ermahnung zum Frieden (1525) 248
Briefwechsel (1520-29) 251
Seelsorge: Vier tröstliche Psalmen (1526) 255
Friedensethik: Ob Kriegsleute auch in seligem Stand sein können (1526/27) 259
Ein Unterrichtung wie sich die Christen ynn Mose sollen schicken (1527) 260
Unterricht der Visitatoren (1527/28) 262
Summarium und Vermächtnis: Vom Abendmahl Christi (1528) 264
Summarium und Bekenntnis: Der Deutsch (Große) Katechismus (1529) 265
c) Luthers Schrift » Vom kriege widder die Türcken« (1529) 268
Entstehung und Veranlassung 268
Theologische Systematik (10 Thesen) 271
d) »Defätismus, Glaubenskrieg«? — Anfragen an H. J. Kissling, J. Engel und W. Schulze 284
e) Ergebnis 289
4. Türken und Islam: theologische (eschatologisch-apokalyptische) Deutung
und geschichtliche Erfahrung (l529-1539) 292
a) Historische und theologiegeschichtliche Hinführung 292
Protestantismus und Türkengefahr in den dreißiger Jahren 292
Theologische Einsichten: Eschatologie und Apokalyptik bei Luther 296
Theologische Einsichten: Prophetie bei Luther (Zeichen, Vernunft, Schrift) 302
b) Vier Türkenschrifien Luthers 311
(I) Die Heerpredigt (1529) 311
Georg von Ungarns Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia turcorum (1481) und Luthers Heerpredigt 319
(II) Luthers Vorrede zum Libellus de ritu et moribus Turcorum (1530) 324
(III) Vorrede zu Johannes Brenz Homiliae viginti duae sub incursionem Turcarum (1532) 327
(IV) »Christlicher Bericht« (1532) und Briefwechsel bis 1532 329
c) Vorreden zur Bibel und Schriftauslegung 332
Vorrede int Johannesapokalypse (1530) 332
Vorrede über den Propheten Daniel (1530) 335
Luthers Auslegung von Ezechiel 38 und 39 (1530) 337
Vorrede auf &e Propheten (1552) 341
In Esaiam Scholia (1532/34) 343
Große Galaterbriefauslegung (1531135) 344
Vier Psalmenauslegungen (1531/33/35) 349
Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe (1533) 351
d) Briefwechsel, Predigten, Tischreden 353
Briefwechsel der späten dreißiger Jahre (1535-39) 353
Predigten zu Mariae Heimsuchung (1525/32/35) - Türken und Mariologie 356
Tischreden (1532-37) 358
e) Kampf gegen Türken, Schwärmer und Papisten 361
Übersicht (1534-39) 361
Theologische Einsichten: Verwerfung der Schwärmer (1. Johannesbrief- und Genesisauslegung) 362
Theologische Einsichten: Vernunft — die Disputatio de homine (1536) 367
Sckmalkaldische Artikel (1536-38) 370
Auslegung des Johannesevangeliums (1537-40) 371
Bulla de indulgentiis contra Turcam (1537) 389
Von den Konziliis und Kirchen (1539) 391
Disputationsthesen über Mt 19,21: Recht auf Widerstand gegen den Kaiser? (1539) 393
f) Ergebnis 400
5. Innerer und äußerer Kampf gegen Türken und den Islam (1540-1546) 403
a) historische und theolorieeeschichtliche Hinfükrunv: »Luthers last battles« 403
b) Luthers Predigten über Psalm 72 (1540) 406
c) Die »Vermahnung zum Gebet wider den Türken« (1541) 409
d) »Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort« (1541/42) und die » Verlegung« (1542) 415
Ein Kinderlied 415
Die Verlegung (Genese) 417
Authentische Koranrezeption? 419
e) Die Gutachten zur Basler Koranausgabe (1543) 422
Das briefliche Gutachten 422
Die Vorrede zur Konranausgabe Theodor Biblianders (1543) 424
Humanistisches Denken und humanistische Rhetorik (Reuchlin und Luther) 427
f) Letzte Äußerungen Luthers 429
Von den letzten Worten Davids 429
Vermahnung an die Pfarrherrn in der Superattendenz Wittenberg (1543) 433
Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament (1544) 434
»Millesimo Sexcentesimo veniet Turcus«: eine Inschrift Luthers im
Lutherhaus; zwei Briefe und Auslegung zu Psalm 2 (1545/46) 435
g) Die Türken als Epikureer 437
h) Ergebnis 442
D. Gesamtergebnis: Luther, Türken und Islam 445
1. Die Verlegung in historisch-genetischer Perspektive der Theologie Martin Luthers 445
2. Die Verlegung in systematischer Perspektive - verdichtete Einsichten 450
a) Buße und Rechtfertigung 450
b) Zwei-Reiche- und Drei- Stände-Lehre 453
c) Geschieht:- und Prophetieverständnis 455
d) Glaube und Vernunft 459
e) Inkarnationstheologie und Schwärmerkritik 460
f) Wort und Rhetorik 463
E. Quellen- und Literaturverzeichnis 467
F. Personenregister (in Auswahl) 497
Weitere Titel aus der Reihe Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |
|
|