lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lustige Sinnesgeschichten für kleine und große Leute Sinnlich-sinnvolle Anregungen zum Nachdenken und Nachspielen
Lustige Sinnesgeschichten für kleine und große Leute
Sinnlich-sinnvolle Anregungen zum Nachdenken und Nachspielen




Birgit Jackel

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452485 (ISBN: 3-86145-248-0)
71 Seiten, Spiralbindung, 15 x 21cm, 2003

EUR 15,30
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Viele Spiele bieten ein breites Spektrum um die Sinne der Kinder (und Erwachsenen) zu schärfen. Durch Bilder und Zeichnungen werden die einzelnen Sinne erklärt und die jeweiligen Fuktionen aufgezeigt. Der Körper kann somit spielerisch genauer kennengelernt werden. Gleichzeitig werden die einzelnen Sinne geschärft.
B.Bühler,lehrebibliotehk.de
Verlagsinfo
Der wichtigste Faktor für effektives Lernen und positive Verhaltensentwicklung ist ein differenziertes Wahrnehmen. Denn je sensorisch genauer man sich selbst und seine Mitwelt wahrnimmt, desto sensibler und emotional wie sozial angemessener kann man darauf reagieren, das Aufgenommene kognitiv bewerten und schließlich situationsangemessen handeln. In einer zunehmend medial vermittelten Umwelt muss das selbständige Erkunden und Erfahren wieder gestärkt werden: Reale Erlebnisse statt Beobachtungen am Abbild. Das Büchlein bietet Sinnesgeschichten zum Lesen oder Vorlesen, bei denen geschmunzelt werden darf – z. B. über den Herrn Drehsinn aus dem Land der Bogengänge samt seinen Schwestern, den Damen Utriculus und Sacculus aus dem Vorhof, über Detektive in der Haut und die flinke Schnecke Akustica. Die Raupe Rosi führt durch die 72 Seiten. Sie ist eine besonders schlaue Person und hat für kleine wie große Leute Anregungen zum Nachdenken und Nachspielen zu den sieben Sinnen parat. Das Büchlein können bereits 9-Jährige alleine lesen. Und für Erwachsene zusammen mit Kindern kann es zum Vorlese-Spaß werden. Für Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und Organisatorinnen von Geburtstagsevents hält es Vorbereitungsanimationen bereit. Darüber hinaus bekommen Menschen jeden Alters hier die Möglichkeit, über ein spielerisch angebotenes Zusammenwirken aller Sinnesmodalitäten die Welt differenziert wahrzunehmen und sich darin wohlzufühlen. Zahlreiche Illustrationen veranschaulichen die physiologischen Abläufe in den Sinnessystemen oder stellen Situationen der Eigen- und Mitweltbeobachtung vor, die zu einem Wechsel in der Perspektive anregen wollen. Die Spielvorschläge sind geeignet für Einzel- und Gruppenspiele in Kindergarten, Schule oder an Geburtstagen und Sommerfesten. Zusatzinformationen, Denkanstöße und Erkundungsanregungen gibt es für alle diejenigen, die sich mit dem Büchlein zum Schmökern zurückgezogen haben: Ein Praxisbuch zu alltäglichen wie skurrilen Wahrnehmungserfahrungen, die unsere vielfältige Welt bereit hält. Klein und Groß können sie hier (wieder) entdecken.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort - mit theoretischen Hintergrundgedanken
1.1 Der Mensch in seiner Mitwelt
1.2 Hallo, wir sind die Familie der Sinne
1.3 Hallo, ich bin die Raupe Rosi

2. Die sieben Sinne in Gecshichten und Spielen
2.1 Nervenbahnen
2.2 Gleichgewicht
2.3 Hautsinn
2.4 Muskelsinn
2.5 Schmecksinn
2.6 Riechsinn
2.7 Sehsinn
2.8 Hörsinn
2.9 Zusammenarbeit der Sinne

3. Abbildungsverzeichnis

4. Literatur
4.1 Literaturnachweis
4.2 Anschlussliteratur