|
Lustige Laut-Geschichten
Kinder trainieren Problemlaute
Mit vielen Arbeitsblättern
Hans W. Piatek, Ute Gerresheim
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860728574 (ISBN: 3-86072-857-1)
147 Seiten, paperback, 21 x 30cm, März, 2004
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Endlich ein gelungenes Material zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Schwierigkeiten!
In meiner Zeit als Referendarin an einer Schule mit sehr hohem Ausländeranteil erfuhr ich, dass viele Kinder mit einander nicht deutschen Muttersprache Probleme in der Lautunterscheidung ähnlich klingender Laute haben, da diese in ihrer Sprache nicht so oft vorkommen. Aber auch deutsche Kinder haben in diesem Bereich oft Schwierigkeiten, da wir umgangssprachlich diese Laute nicht deutlich aussprechen und oft vermischen. Doch was der gesprochenen Sprache nicht viel ausmacht, hat eine große Tragweite beim Schriftspracherwerb. Wie soll ein Kind, das im süddeutschen Raum aufwächst und "d" und "t" synonym verwendet, auch wissen, welcher Laut im geschriebenen Wort zu verwenden ist?!
In dem vorliegenden Band geht es aber gar nicht um das Schreiben in erster Linie. Zunächst einmal sollen Kinder anhand verschiedener Geschichten trainieren, die richtigen Laute herauszuhören. Dies geschieht dadurch, dass in den Geschichten Lauthäufungen auftreten, die die Kinder für den einzelnen Laut sensibilisieren sollen.
Zusätzlich zu den Geschichten befinden sich mindestens ebenso wertvolle Seiten mit Hintergrundinformationen für den Lehrer. Solche Seiten, die sonst oft überblättert werden, sind hier ausgesprochen spannend und informativ:
Wussten Sie etwa, dass "g" und "k" sogenannte "Explosivlaute" sind? "K" wird ohne Stimme und "G" mit Stimme gesprochen. Dies können auch Kinder daran erkennen, dass das "G" anhand einer Vibration am Hals gespürt werden kann.
Auch die Zungenbewegung wird hier genau benannt.
Des weiteren erfährt der Lehrer, welche Vorraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein solcher Laut überhaupt selbst produziert werden kann: in diesem Fall sind es eine erhöhte Spannung im Körper, eine gute Zwerchfelltätigkeit und eine gute Zungenkraft im hinteren Zungenrücken.
Als Hilfe für den Schüler werden hier Bewegungen vorgeschlagen, die den Laut symbolisieren.
Schließlich gibt es viele verschiedene Vorschläge, wie der einzelne Laut mit Spielen und Übungen traniert werden kann, wobei nicht nur Kopfarbeit geleistet wird, sondern der ganze Körper zum Einsatz kommt.
Fazit: Ein unbedingt empfehlenswertes Material für alle Klassen- und Förderlehrer in den ersten Jahrgangsstufen!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Beispielseiten können auf der Homepage des Verlages angesehen werden.
Verlagsinfo
Immer mehr Kinder zeigen Sprachauffälligkeiten oder haben Sprechstörungen. Um sie gezielt zu fördern, müssen sie sowohl das genaue Hören als auch die korrekte Aussprache immer wieder üben. Diese zwölf lustigen Geschichten eignen sich ideal dazu, denn hier tauchen schwierige Laute gehäuft auf. Durch wiederholtes Mitsprechen trainieren die Kinder Sprechwerkzeuge und Artikulation. Mit Arbeitsblättern passend zur Geschichte üben sie spielerisch den jeweiligen Problemlaut. Informationen über die physiologischen Voraussetzungen für die Lautbildung sowie Tipps, Übungen und Spiele aus der logopädischen Praxis zur Unterstützung der korrekten Aussprache ergänzen das Programm. Ob Zwielichtwicht, Schiffschaukel-Schorsch oder wilder Wal Waldemar – hier erleben die Kinder "laut"er spannende Abenteuer.
Inhaltsverzeichnis
An alle,die mit Kindern arbeiten 7
Laut r
Robby Rhabarberrot,der Rächer der Raben 11
Arbeitsblätter 18
Informationen zum Laut r 20
Laut f
Der pfiffige Philipp aus Afrika und die Flügel der Fantasie 21
Arbeitsblätter 29
Laut w
Der kleine Wal Wawawo und die fünf wichtigen W 31
Arbeitsblätter 39
Informationen zu den Lauten f und w 41
Laut k
Cicki Okeka,der Kletterbeutler,und das Känguru Kao 43
Arbeitsblätter 51
Laut g
Die unglaubliche Geschichte von der Giraffe Gagleigo 53
Arbeitsblätter 61
Informationen zu den Lauten k und g 63
Laut ch 1
Der Zwielichtwicht 65
Arbeitsblätter 72
Informationen zum Laut ch 1 74
Laut sch
Der Schiffschaukel-Schorsch und das Gespenst Schuschu 75
Arbeitsblätter 84
Informationen zum Laut sch 86
Laut s
Gestatten:Sarah,mit Sitz im Sauerland 87
Arbeitsblätter 94
Informationen zum Laut s 96
Laut t
Der Troll und Tippteufel Theodor im Tintetangel-Land 97
Arbeitsblätter 103
Laut d
Die Drachen Dondel und Dandel vom Drachenfels 105
Arbeitsblätter 113
Informationen zu den Lauten t und d 115
Laut l
Lula Lullela,die Luftfee 117
Arbeitsblätter 127
Laut n
Nanu,der Nasenbär,im Niemals-Nein-Land 129
Arbeitsblätter 139
Informationen zu den Lauten l und n 141
Reime zu den Geschichten 143
Literatur-und Internettipps 147
|
|
|