lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur entdecken mit Jugendlichen 83 Karten zur Leseförderung in den Klassen 6 bis 9
Literatur entdecken mit Jugendlichen
83 Karten zur Leseförderung in den Klassen 6 bis 9




Gerold Brägger, Christian Heusser, Nicole Steiner, Daniel Wuersch

Beltz Verlag
ISBN: 520060
83 Seiten, Spiele-Schachtel, 8 x 12cm, März, 2023

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Mit diesen 83 Karten können Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Literatur entdecken. Die jungen Leser werden aufgefordert, sich gelesenen Texten auf ganz verschiedene Arten und Weisen zu nähern: Mal durch lautes Lesen, mal durch kreative Aufgaben, mal durch ein Gemeinschaftsprojekt. Die Karten sind dabei in acht Bereiche (im Booklet S.5 fälschlicherweise "sieben") eingeteilt: "Interesse und Erfahrungen", "Beschreiben und erklären", "Vorlesen und präsentieren", "Zeichnen und visualisieren", "Suchen und finden", Verändern und erfinden", "Handlung und Personen verstehen" und "Bewerten und begründen".
Die auf den Karten festgehaltenen Impulse sind häufig schnell und ohne größere Hürden zu erledigen.
Im Booklet erläutern die Autorinnen und Autoren einige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Dabei gehen sie für meinen Geschmack zu sehr von den in PISA-Studien nachgewiesenen Defiziten aus und berücksichtigen den hohen Wert des Lesens für die Persönlichkeitsbildung eher am Rande. Dementsprechend ist die gesamte Publikation auch von der mittlerweile omnipräsenten Kompetenzorientierung durchwirkt.

JG
www.lbib.de
Verlagsinfo
Diese Karten zum literarischen Entdecken in der 6. bis 9. Klassenstufe eröffnen im Schulalltag verankerte Lesesituationen und vielfältige gemeinsame Lesegespräche. Als motivierende und wirkungsvolle Leseaufgaben fördern und vertiefen sie echte Lesekompetenz und machen Lernende zu Leser:innen. Sie helfen 13- bis 16-jährigen Jugendlichen, Leselust zu entwickeln bzw. zu erweitern. Peers geben einander Leseempfehlungen und finden kreative Zugänge zu verschiedenen Lesestoffen.

Das Kartenset ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln. Die Karten sind in sieben Kompetenzstufen gegliedert, die den Fokus auf verschiedene Verarbeitungsvariationen gelesener Texte legen. Sie verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.