|
Linux
- Neue Desktop-Power von Office bis Multimedia
- Hardware- Internet- und Netzwerkkonfiguration
- Arbeitserleichterungen und System-Know-how
Topaktuelle Infos zu SUSE, Red Hat/Fedora, USB-Sticks, DVD-Brennern, Digitalkameras u.v.a.m.
Hans-Georg Eßer
Data Becker
EAN: 9783815825259 (ISBN: 3-8158-2525-3)
1040 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2003
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Linux optimal nutzen - von Home-Office bis Multimedia
Kompetent, klar strukturiert und verständlich weist dieses umfassende Nachschlagewerk Ihnen den Weg durch die aktuelle Linux-Welt. Vom effizienten Arbeiten mit dem Linux-Desktop bis hin zur Einrichtung der aktuellsten Hardware, die Workshops und praxisgerechten Lösungen dieses großen Buches vermitteln fortgeschrittenen Anwendern die umfangreichen Möglichkeiten von Linux auf nachvollziehbare Art und Weise. Viele Tipps und Tricks machen den Leser fit für den täglichen Einsatz des Open-Source-Betriebssystems.
Als Chefredakteur von LinuxUser und EasyLinux ist Hans-Georg Eßer am Puls der Linux-Szene.
Essentials - Grundlagen im Umgang mit Linux:
Linux alleine oder parallel zu Windows betreiben, die Festplatte vorbereiten und professionell partitionieren, SUSE, Red Hat/Fedora und Mandrake installieren, Boot-Manager im Griff
Netzwerkprofi Linux - Internetzugang & lokale Netze optimal einrichten:
Internetzugang mit (T-)DSL, ISDN oder Modem, Tipps & Tricks zur neuesten Linux-Software für WWW, E-Mail und Groupware, lokale Netzwerke (auch drahtlos) aufbauen, vom LAN ins Internet über gemeinsame Router & Gateways
Schreiben, rechnen, präsentieren - Bürobetrieb ganz ohne Microsoft:
KOffice & OpenOffice, der Umgang mit TeX und LaTeX, Druckereinrichtung
Multimedia total - Gute Unterhaltung mit Linux:
Heimkino einrichten mit DVD-Player, Videos als MPEG & DivX, Sound- und TV-Karte installieren, USB-Scanner und Digitalkamera richtig anschließen, DV-Camcorder und Videoschnitt, Webcams und Videokonferenzen, CD- und DVD-Brenner, Spiele
Systempflege, Tuning und fortgeschrittenes Know-how:
Updates per Knopfdruck, Linux per Shell steuern, Kernel & Kommandos
Umfangreiches Troubleshooting, Tipps, Tricks, Tools u.v.a.m.
Verlagsinfo
Erleben Sie Desktop-Power von Office bis Multimedia, erfahren Sie alles über die optimale Hardware-, Internet- und Netzwerkkonfiguration und erleichtern Sie sich die tägliche PC-Arbeit mit umfassendem System-Know-how!
Inhaltsverzeichnis
1 Partitionieren, Installieren & Durchstarten mit Linux 21
1.1 Was genau ist Linux? 21
1.2 Linux, die echte Alternative 23
Textmodus und grafische Oberfläche X Window 24
Multiuser- und Multitasking-Fähigkeit 26
Client und Server - eines der Linux-Konzepte 26
Auf dem Vormarsch: Linux im Büro 27
1.3 SuSE, Red Hat und Mandrake im Vergleich zu anderen Distributionen 28
1.4 Knoppix - Debian Linux einfach von CD booten 29
1.5 Linux parallel zu Windows - So klappt's mit ein bis zwei Festplatten 30
Linux zu bestehenden Betriebssystemen hinzufügen 30
Festplattenaufteilung: 3 bis 5 GByte für Linux 31
Windows-Partitionen verkleinern 32
1.6 Partitionieren für Fortgeschrittene 33
Primäre, erweiterte und logische Partitionen 33
Linux-Partitionen und ihre Bedeutung 36
Mehr Sicherheit bei differenzierter Partitionierung 38
Für jede Situation eine Lösung: Partitionierungsvorschläge 39
1.7 SuSE-lnstallation in elf Schritten 43
Schritt 1: Sprachwahl und automatische Konfiguration 43
Schritt 2: Tastatur und Maus anpassen 45
Schritt 3: Partitionierung 46
Schritt 4: Software für die Installation auswählen 49
Schritt 5: Systemstart 50
Schritt 6: Zeitzone einstellen 51
Schritt 7: Installation der Pakete 52
Schritt 8: Root-Passwort eingeben 53
Schritt 9: Netzwerkkonfiguration 54
Schritt 10: Benutzerkennung anlegen 54
Schritt 11: Hardware einrichten 56
1.8 Installation der Red-Hat-Distribution in elf Schritten 57
Schritt 1: Die Installation beginnt 57
Schritt 2: Grafikkarte und Monitor 59
Schritt 3: Installationsart auswählen 60
Schritt 4: Festplatten optimal partitionieren und einrichten 60
Schritt 5: GRUB einrichten 66
Schritt 6: Netzwerkkarte und Netzwerk konfigurieren 67
Schritt 7: Mehr Sprachen für Linux 69
Schritt 8: Eine andere Zeitrechnung: Uhrzeit unter Linux 70
Schritt 9: Nutzerverwaltung initialisieren 70
Schritt 10: Paketauswahl 71
Schritt 11: Formatierung und Installation in einem Rutsch 73
1.9 Mandrake Linux in elf Schritten installieren 75
Schritt 1: Die Installation beginnt 75
Schritt 2: Maus und Tastatur einrichten 76
Schritt 3: Sicherheitseinstellung 76
Schritt 4: Partitionierung der Festplatte 76
Schritt 5: Auswahl der zu installierenden Pakete 77
Schritt 6: Pakete auf die Platte kopieren 78
Schritt 7: Root-Passwort und Benutzer-Accounts 78
Schritt 8: Netzwerkkonfiguration 79
Schritt 9: Boot-Manager LILO einrichten 80
Schritt 12: X Window System: Grafikkarte
und Monitor einrichten 81
Schritt 11: Dienste (Daemons) aktivieren 82
1.10 Linux nach der Installation booten 83
1.11 Ganz wichtig: Login/Logout unter Linux 84
Hintergrund: Datensicherheit durch Passwörter 85
KDE, GNOME und Konsole 86
KDE nach dem ersten Start 87
Abmelden von Linux 87
Beenden einer anderen Oberfläche als KDE 88
1.12 Nie vergessen: Herunterfahren des Systems (Shutdown) 89
Shutdown mithilfe des Display-Managers 90
Shutdown von der Kommandozeile 91
2 KDE-Tricks - (nicht nur) für Windows-Umsteiger 95
2.1 Erste Schritte mit KDE 96
Umgang mit der Maus 96
Alle Funktionen parat: Kontextmenüs 97
Virtuelle Bildschirme 98
Von Fenstern und ihren Griffen und Hebeln 99
Ein Blick auf das Dateisystem 100
Auf Disketten, CD-ROMs und DVDs zugreifen 101
Der Papierkorb und das Datennirwana 103
Dateien und Verzeichnisse löschen 104
Ordner anlegen über das Kontextmenü 105
Prozesse bei der Arbeit beobachten 105
Shell-Befehle im X-Terminal nutzen 107
2.2 Schnell heimisch werden in KDE 108
Datei-Management mit .desktop-Dateien 109
Dateitypen und Dateiendungen 109
Der Window-Manager kwin 109
Den Bildschirm vergrößern: Virtuelle Desktops 111
Die Startleiste Kicker 112
Wie es mir gefällt: Desktop-Styling 113
Konfiguration des Desktops 114
Kontrolle total: Das KDE-Kontrollzentrum 118
2.3 KDE für Maussschubser: Dateien, Ordner und Drag & Drop 120
Drag & Drop mit KDE-Programmen 120
Drag & Drop mit dem Datei-Manager 121
Dateien kopieren, verschieben und löschen 121
Effizientes Dateihandling mit KDE 124
Ein Laufwerk im Konqueror einrichten 125
Prozess-Management mit KPM 126
2.4 Hilfe? Hilfe! 129
Praktisch: Die KDE-Hilfe im HTML-Format 129
Alle Onlinedokumentationen integriert 130
Hilfeseiten über Programmmenüs aufrufen 131
man- und info-Seiten im Konqueror 131
Unter Linux ist alle Hilfe online! 132
2.5 Erleichtern das User-Leben: Die besten KDE-Tricks 133
Shortcuts: Schnell und bequem mit der Tastatur 133
Programme über die integrierte Kommandozeile starten 135
Die wichtigsten Tools & Profitipps 135
Profitipps 142
Systemverwaltung mit KDE 144
Login-Manager kdm anpassen 152
Erste Hilfe für KDE 156
3 GNOME - die KDE-Alternative 163
3.1 Erste Schritte mit GNOME 163
GNOME mit Doppelklick 164
Drag & Drop 164
Disketten, CDs, DVDs und andere Datenträger 165
3.2 Arbeiten mit GNOME 166
Dateien im Griff mit Nautilus 166
Die GNOME-Browser Epiphany und Galeon 168
GNOME Office 169
Weitere GNOME-Anwendungen 171
4 Internet - eine der Stärken von Linux 175
4.1 Flatrates nutzen - Ins Netz mit DSL 176
DSL und Linux: Meist kein Problem 176
DSL-Einrichtung unter SuSE Linux 177
DSL-Einrichtung unter Red Hat Linux 184
Manuelle Einrichtung eines DSL-Zugangs 186
4.2 Internet und mehr mit ISDN 191
ISDN mit bis zu 128.000 bps 191
ISDN-Karten unter SuSE Linux 192
ISDN unter Red Hat Linux 201
ISDN ohne Distributions-Tool einrichten 204
Digitaler Anrufbeantworter: vbox 209
4.3 Einwahl über ein Modem 212
Auswahl des Internet-Providers 212
Modem überprüfen 213
Einwahl mithilfe von kppp 215
4.4 Ins WWW mit Konqueror, Mozilla & Co. 217
Weite Welt der Webbrowser 217
4.5 E-Mail für einzelne Rechner 221
Mozilla Mail einrichten 221
Alternativen zu Mozilla Mail 226
4.6 Usenet News 229
News-Client von Mozilla konfigurieren 229
Andere News-Clients 231
Auf andere Rechner zugreifen:
Anonymous FTP 232
4.7 Dienste zur Fernsteuerung 234
Telnet 234
Die sichere Alternative: SSH und SCP 235
Der Daemon zum Dienst 238
5 Linux als Tausendsassa im lokalen Netz 239
5.1 Linux im lokalen Netz 239
Konfiguration des Netzwerkzugangs 240
Anschluss von Linux an das lokale Netz 244
5.2 Wireless LAN 252
Trügerische Sicherheit WEP 254
Welche Hardware? 255
Grundkonfiguration des WLAN 259
Treiber selbst kompilieren 264
Konfiguration unter SuSE Linux 266
Gebräuchliche Abkürzungen und Begriffe 267
WLAN-Geräte und die Linux-Treiber 268
5.3 Router und Gateway: Linux als Tor zum Internet 272
Zweimal Ethernet gleich einmal Router 272
Ethernet plus Modem/ISDN oder DSL: Das perfekte Internetgateway 274
Tipp: Der perfekte Komfort für Ihre Mitsurfer 279
5.4 E-Mail für alle: Sendmail & Co. 283
Einrichten eines Mail-Servers 284
5.5 Festplattenspeicher und Drucker 291
Samba 292
Samba in Betrieb nehmen 294
5.6 Fax 298
mgetty+sendfax einrichten 299
5.7 Fehlersuche - Oder wie man sich in sieben Schichten nicht verirrt 306
Das OSl-Sieben-Schichten-Modell 306
Zurück zur Fehlersuche 308
5.8 Gegen digitalen Datenklau: Sensible Daten sichern 311
Schutz des Linux-PCs gegen unliebsame "Gäste" 312
6 Bürobetrieb ganz ohne Microsoft 319
6.1 In KDE gleich dabei: KOffice 320
KOffice installieren 320
KOffice starten 321
KOffice-Komponenten sind flexibel nutzbar 321
KWord - die KDE-Textverarbeitung 323
KSpread-die KDE-Tabellenkalkulation 330
KPresenter - das KDE-Präsentationsprogramm 331
KOrganizer - der KDE-Terminplaner 332
Office komplett mit KDE: Schon heute möglich 334
6.2 Freies Office für alle: OpenOffice als Quasi-Standard 334
OpenOffice-lnstallation 335
Der erste Start 339
TrueType-Fonts installieren 339
Dateiformate und Umstieg von StarOffice 5.x 341
StarOffice 7 343
6.3 TEX und LATEX, die komfortablen Satzsysteme 343
Installation und Anwendung von TEX 344
LATEX ist TEX 347
Die besondere Stärke: Formelsatz 348
LATEX-Erweiterungen 349
Erstellen eines LATEX-Dokuments 350
PDF mit LATEX 351
LYX, ein WYSIWYM-Editor für LATEX 352
TeXmacs 369
6.4 Falls es doch nicht "ohne" geht: Emulatoren für Windows-Programme 371
VMware, der vielseitige Emulator 372
Noch in der Entwicklung: WINE 387
CrossOver Office: die Profi-WINE-Version 392
7 Drucker - Einrichtung und Finetuning 395
7.1 Druckereinrichtung bei SuSE und Red Hat Linux 396
Drucker einrichten unter SuSE Linux 396
Drucker einrichten unter Red Hat Linux 402
7.2 Drucksysteme: CUPS, LPR & Co 407
CUPS 407
LPRng 417
KUPS-KDE und CUPS 419
Kommandos zum Drucken 426
Probleme beim Drucken beheben 430
7.3 Der "richtige" Treiber 433
Nicht-unterstützte Drucker ansprechen 433
Gerätedateien und Kernel-Unterstützung 434
Letzte Rettung apsfilter 435
Informationen im Netz 441
7.4 Faxversand mit KDE 442
Konfiguration des Faxmoduls 443
Fax als Drucker 446
8 Multimedia: Sound, Bilder, Videos 449
8.1 Sound- und TV-Karten installieren 449
Meist unproblematisch: Soundkarten einrichten 449
alsaconf als Retter in der Not 451
ISA-Plug & Play-Karten 452
TV-Karten und Linux 456
TV-Karten nachträglich installieren 457
TV-Programme 457
8.2 Digitales TV und Videorekorder 459
Steuerung per Infrarot-Fernbedienung 461
8.3 Heimkino: DVD-Player 468
Video-DVDs abspielen 468
Region-Code einstellen 469
8.4 Multimedia-Geräte via USB anschließen 474
USB-Speicherkartenleser 474
Hotplug-Manager 476
Besonderheiten von USB 2.0 477
8.5 Bilderfänger: USB-Scanner und Digitalkameras 478
Scanner einrichten 479
Externe SANE-Module einbinden 479
Scanprogramme 484
Digitalkameras 484
Der Standard: gphoto 485
Kamera als USB-Storage 494
Mit digikam auf alle Modelle zugreifen 495
TV-ln-Port der Grafikkarte 496
8.6 DV-Camcorder und Videoschnitt 497
FireWire für DV-Camcorder 497
DV-Kameras über FireWire ansteuern 499
Digitaler Videoschnitt 500
Video-DVDs brennen 507
8.7 Webcams und Videokonferenzen 507
9 Die eigene CD-und DVD-Brennerei 515
9.1 CD- und DVD-ROM-Laufwerke nachträglich einrichten 515
CD- und DVD-ROM einbinden 516
9.2 CD- und DVD-Brenner einrichten 517
SCSI-Emulation für ATAPI-Laufwerke 517
Kernel-Bootparameter für SCSI-Emulation 518
Das Kernel-Modul ide-scsi 519
Laufwerkeins System einbinden 520
Anpassung des Desktops 522
DMA-Modus für Brenner 524
9.3 CDs und DVDs von der Kommandozeile brennen 526
Daten aufbereiten mit mkisofs 526
CDs brennen mit cdrecord 527
On the fly 528
Multi-Session-CDs 528
CD-RW löschen 529
DVDs brennen 529
9.4 Grafische CD-Brennprogramme 530
K3b - Das KDE-Brennprogramm für CDs und DVDs 530
Der Klassiker X-CD-Roast 533
KOnCD 539
10 Systempflege und Benutzerverwaltung 545
10.1 Benutzerverwaltung 545
Anlegen neuer Benutzer 549
Anlegen neuer Benutzer mit YaST2 550
Neue Benutzer unter Red Hat / Fedora Linux 553
Anlegen neuer Benutzer mit Kommandozeilen-Tools 554
10.2 Software installieren und entfernen 556
Das Red Hat-Paketformat 556
Paketinstallation unter SuSE Linux 559
Paketinstallation unter Red Hat Linux 561
RPM-Verwaltung mit gnorpm 563
Paketinhalte abgleichen 566
RPM-Unterstützung im Midnight Commander 571
Kurzanleitung zum Programm rpm 572
Debian und apt 575
Von RPM zu Debian und zurück: alien 576
10.3 System-Updates auf Knopfdruck 577
SuSE YOU - YaST Online Update 578
Red Hat Network - up2date 582
Debian-Updates mit APT 586
10.4 Systempflege &-Tuning 587
Systempflege: Was der Rechner macht, wenn Sie nicht arbeiten 587
System-Tuning 595
11 Festplatten im Detail: IDE und FireWire 613
11.1 Festplatte mit fdisk partitionieren 613
11.2 Festplatten einbauen und einrichten 618
IDE-Festplatten 618
FireWire für externe Laufwerke 630
Namen der Partitionen 633
Hilfe bei Problemen 634
12 Einführung in die Shell 639
12.1 Erster Kontakt mit der Shell (einfache Befehle) 640
Oft die letzte Rettung: Die Kommando-Shell 640
Login im Textmodus 640
Wo bin ich? - Standort anzeigen mit pwd 641
Verzeichniswechsel mit cd 642
Verzeichnisinhalt anzeigen mit ls 642
Verzeichnisse anlegen und löschen mit mkdir und rmdir 643
Dateien kopieren mit cp 643
Mehrfach anmelden mit virtuellen Terminals 643
Das Handbuch im Rechner: Manpages 644
12.2 Basiswissen zur Shell 646
Anatomie der Kommandozeile 647
Die Shell-flexibel durch Variablen 648
Dynamische Einfügung von Kommandoausgaben 650
Export: Variablen für die Umgebung bereitstellen 651
Shell-Umgebung maßgeschneidert: Startup-Dateien 651
12.3 Verzeichnisse und Dateien anlegen 653
Dateien erstellen und umbenennen 653
Dateien löschen 654
Das Verzeichnis wechseln 657
Verzeichnisse erstellen und löschen 658
Dateien und Verzeichnisse kopieren und verschieben 659
Links: Verknüpfungen mit dem In-Befehl 661
Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse 665
Speicherplatzverbrauch berechnen 671
12.4 Die wichtigsten Befehle der Shell 673
less- kann mehr als more 673
date - Vielseitige Abfrage von Datum und Zeit 674
su - Superuser auf Zeit 675
12.5 Editoren im Textmodus 677
vi - schnell, spartanisch, immer vorhanden 677
emacs 681
joe 684
Die wichtigsten Editorbefehle 686
12.6 Professionell finden mit find und locate 687
Die Suche in der locate-Datenbasis 688
Mit find auf der Suche im Dateisystem 689
Manpages finden 692
Dateien finden mit rpm 693
Programmdateien finden mit which 695
12.7 Platz sparen: Dateien packen und entpacken 695
Komprimieren nach dem GNU-Standard: gzip 696
Protokolldatei sichern und komprimieren 699
Das Archivierungsprogramm tar 700
Ein unbekanntes tar-Archiv auspacken 703
(Keine) Konkurrenz für tar: andere Archivierungsprogramme 706
Für Mausfreunde: Das KDE-Archiv-Tool ark 710
12.8 Vergleich der Befehle von MS-DOS und Linux 711
Einige grundsätzliche Unterschiede 712
Kommando-Vergleichstabelle 713
13 Bash für Professionals 717
13.1 Die Linux-Dateisystemstruktur 718
Home-Verzeichnisse 719
Mehr über die Verzeichnishierarchie 722
13.2 Effizienter Zugriff auf Datenträger 733
Direkter Zugriff auf das CD-ROM-Laufwerk 733
Disketten bequem benutzen 735
Die mtools für den Diskettenzugriff 736
Verwendung neuer Datenträger 738
Datenträger mit dem mount-Kommando integrieren 738
Der Befehl umount 742
Vermeidung von Problemen bei mount- und
umount-Kommandos 743
Die Dateien /etc/mtab und /etc/fstab 743
13.3 Kernel, Kommandos, Programme 744
Was macht der Kernel überhaupt? 744
Keine Panik: Wenn der Kernel Probleme macht 746
Lebt mein System noch? 748
Ursachenforschung: Warum streikt der Kernel? 750
13.4 Zeitscheiben und virtuelle Konsolen 752
Mehrere Konsolen verwenden 752
Prozesse - Die Arbeitstiere im System 754
13.5 Die besten Profitricks, die das Tippen erleichtern 763
Aliasnamen: Der schnellste Weg zum eigenen Kommando 763
DieTab-Taste lässt die Shell arbeiten 765
Shortcuts: Mehr Tempo für Ihren Cursor 767
Schnell getippt und schnell gelöscht: Auch Profis vertippen sich 768
Historisches: Das Gedächtnis der Shell nutzen 768
Den letzten Kommandooperanden wiederverwenden 770
Spezialgedächtnis für Verzeichnisse 771
Zu voreilig?- Eingabe für später vormerken 773
Handgelenke schonen - Tastenbelegung ändern 773
Hieroglyphen vom Bildschirm entfernen 775
less als universellen Dateibetrachter nutzen 775
13.6 Der Linux-Detektiv: Wer hat was getan? 777
Läuft das Programm xyz? 777
Wer hält die Datei fest? 778
Wo kommt die Meldung her? 778
Was tut das Programm eigentlich? 779
Was passiert im lokalen Netz? 779
Auf der Suche nach Fingerabdrücken: Logdateien 779
Wer hat sich eingeloggt? Wer wollte es? 779
Fingerabdrücke an Dateien? 780
Accounting - Big Brother is watching 780
13.7 Besondere Mausunterstützung mit gpm 780
Cut & Paste im Textmodus 780
gpm von Hand starten 781
gpm-Start automatisieren 781
13.8 Filter und mehr: Zusätzliche Befehle der Shell 782
Zeichenfolgen suchen mit grep 782
Reguläre Ausdrücke schrittweise erarbeiten 787
Dateien sortieren 789
Ein T-Stück für Pipes: Das Programm tee 792
Umkodieren mit tr und recode 792
Summen und Prüfsummen bilden 794
Teile von Dateien bearbeiten mit head und tail 795
Filter-Pipelines im praktischen Einsatz 797
13.9 Einführung in das Programmieren und Automatisieren 801
Stapelverarbeitung für Profis: Batch-Programmierung 801
13.10 Linux-Einstellungen mit Konfigurationsdateien anpassen 817
13.11 Status- und Fehlermeldungen richtig verstehen 821
Fehlercode abfragen 823
Fehlermeldungen aus dem Hintergrund 823
14 X Window System: installieren, anpassen und reparieren 827
14.1 Hardwareanforderungen von X Window 830
Leichte Erkennung von Grafikkarten 830
Die Ausnahme: nicht unterstützte Grafikkarten 831
Von XFree86 unterstützte Grafikkarten 831
14.2 Installation und Konfiguration des X Window Systems 834
XFree864.3 unter SuSE Linux 835
Etwas mühsamer: XFree86 4.3 von Hand konfigurieren 842
Das neue Design von XFree86 844
Ein Treiber für alle Grafikkarten 846
14.3 Starten und Verlassen des X Window Systems 851
Verlassen von X Window bei einer Fehlkonfiguration 851
Starten des X Window Systems 851
Wichtige Tastenkombinationen 852
14.4 X Window-Tour in drei Schritten 852
Der X-Display-Manager 853
Komfortable Bedienung mit dem richtigen Window-Manager 858
Richten Sie sich den Desktop gut ein 867
14.5 Feineinstellungen 868
Konfiguration der Maus 868
Konfiguration der Tastatur 871
Feinjustierung des Monitorbildes 872
14.6 Die Konfigurationsdatei XF86Config 877
14.7 Fehlerbehebung bis zum X-Window-Start 878
Schritt 1: Betrachtung der Fehlermeldungen 879
Schritt 2: Interpretation der Meldungen 880
Schritt 3: Konfiguration des Monitors 883
Angabe der Monitorkenndaten 883
Namensvergabe 884
Festlegung der Auflösungen und Bildwiederholraten 884
Wissenswertes über Modeline-Zeilen 885
Schritt 4: Auflösung, Farbtiefe und virtuelle Bildgröße 886
Ein Beispiel einer Screen-Definition 886
Abhängigkeit der Einstellungen von
Monitor und Grafikkarte 887
Schritt 5: Fehlersuche 888
Umschaltung zwischen verschiedenen Einstellungen 888
14.8 Vergleich zur Windows-Oberfläche 888
Steuerung mit der Maus 889
Erscheinungsbild der Arbeitsfläche 891
Fenster im Bildschirm 892
Neue Hardware für das Auge 893
14.9 X-Ressourcen 893
Veränderung der Tastaturbelegung 894
Tastaturbelegung erzeugen mit xmodmap 896
Farbdefinitionen 897
Auswahl von Schriften 897
Default-Font bei hoher Auflösung 900
Linux und der Euro 902
TrueType-Fonts unter Linux 903
14.10 Weitere Details zum X Window System 903
Das XFree86-Projekt und kommerzielle X-Server 903
Einsatz des Systems in Netzwerken 904
XFree86 überall 905
15 Troubleshooting, Referenzen und mehr 907
15.1 Datensicherung 907
Softwareauswahl sichern 910
Sicherung der Konfigurationsdateien 910
Sichern der Home-Verzeichnisse 911
Sichern der Arbeitsdateien 912
Archive auf Disketten 912
Erstellung eines "Programms" zum Diskettenwechsel 913
15.2 Systemstart, Betrieb und Retter in der Not 915
Init-Skripte 916
Neue Skripte einbinden 917
Weitere Einträge in der /etc/inittab 920
Bootdisketten mit Rettungssystem 920
15.3 Linux-Kommandoreferenz 924
Prozesse erzeugen und verwalten 924
Die Shell steuern und programmieren 925
Network-Clients 930
Systemkonfiguration 933
Texteditor 934
Mit Dateien arbeiten 935
Systemprogramme 939
Filter, Tools 949
Fax-Software 952
Sonstige Applikationen 953
Daemons 955
File-Manager und Tools 958
Hilfe, Info 958
Emulatoren 959
X Window-Manager 959
X-Window-Dienstprogramme 960
X-Window-Konfiguration 963
X Window Display-Manager 964
X-Window-Anwendungen 964
Druckerkommandos 965
Archivieren und Komprimieren 965
Einwahl 967
Dokumentbetrachter, Bildverarbeitung und Grafik 967
Spiele, Spaß und Funware 968
Shells und Skriptsprachen 968
15.4 Website-Übersicht 970
Linux-Usergroups im Internet 980
Linux-Newsgroups 987
15.5 Wichtige Linux-Distributionen im Überblick 987
Red Hat 988
SuSE 988
Mandrake 989
Debian 989
SCO Open Linux 989
Xandros Desktop 990
Slackware 990
United Linux 990
Entscheidungshilfe 990
15.6 Unterstützte Hardware 991
15.7 Die GNU GPL (General Public License) 1006
Deutsche Übersetzung der GNU General Public License 1006
GNU General Public License 1007
15.8 Die LGPL (Lesser GPL) 1015
GNU Lesser General Public License 1015
15.9 Wir über uns 1024
Feedback 1026
Stichwortverzeichnis 1027
Weitere Titel aus der Reihe Das große Buch |
|
|