|
Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2014
Horst Peter Koll, Jörg Gerle (Hrsg.)
Schüren Presseverlag
EAN: 9783894728748 (ISBN: 3-89472-874-4)
592 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015, zahlreiche Abbildungen
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Es macht einfach Spaß, in dem Werk zu schmökern, zu schauen, welche Filme man gesehen hat, welche man eigentlich sehen wollte und welche komplett an einem vorbei gegangen sind, obwohl sie eigentiich sehr interessant klingen. (...) absolut empfehlenswert!” frankfurt-tipp.de
UNVERZICHTBAR
• Eine Kurzkritik für jeden Film, der 2014 im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, - insgesamt mehr als 2000 Besprechungen.
• Ein detaillierter Jahresrückblick erinnert an wichtige Ereignisse und Trends des vergangenen Fiimjahrs.
• Ausgezeichnete Filme und DVDs, Kinotipp der katholischen Filmkritik, Festivals und Preise.
CITY-GUIDES
Wo gibt es interessante Filmmuseen? Welche Kinos sind architektonische Prunkstücke?
Und wo sind berühmte Filme gedreht worden? Dies und mehr kann man in den cineastischen City-Guides nachlesen, die diesmal den Schwerpunkt bilden. Die Reise geht in folgende Städte: Berlin, Brüssel, Chicago, Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, Madrid, Moskau, New York, Paris, Sarajevo, Tel Aviv, Wien und Zürich.
ZUGABE
Mit dem Kauf des Buches erwirbt man für sechs Monate die Zugangsberechtigung für die komplette Online-Filmdatenbank des FILMDIENST mit über 77.000 Filmen und 274.500 Personen und dadurch Zugang zu allen Kritiken und Hintergrundinformationen.
Rezension
Das Lexikon des Internationalen Films bietet in diesem Jahr zusätzlich den CityGuide Film: Wo gibt es interessante Filmmuseen? Welche Kinos sind architektonische Prunkstücke? Und wo sind berühmte Filme gedreht worden? Dies und mehr kann man in den cineastischen City-Guides nachlesen, die diesmal den Schwerpunkt bilden. Die Reise geht in folgende Städte: Berlin, Brüssel, Chicago, Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, Madrid, Moskau, New York, Paris, Sarajevo, Tel Aviv, Wien und Zürich. Das Lexikon des Internationalen Films zum Filmjahr 2014 aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fernsehen oder auf Video/DVD/Blu-Ray erschienen sind mit Stabangaben und präziser Kurz-Besprechung. Es zeigt mit klaren Maßstäben inhaltliche Qualität und handwerkliches Können auf. Die Herausgeber, Zeitschrift «film-dienst» und Katholische Filmkommission für Deutschland, bürgen für Qualität. Neben dem lexikalischen Hauptteil auf ca. 400 S. enthält der voluminöse Band zusätzlich: a) Die herausragenden Ereignisse und Trends des vergangenen Filmjahres werden in einem fundierten Rückblick gewürdigt. b) Herausragende DVD-und Blu-ray-Editionen werden auf ca. 20 S. extra gewürdigt. c) Alle Filmkritik-Preise auf ca. 15 S. d) Separates Lexikon der Regisseure 2014 und Lexikon der Originaltitel 2014. - Fazit: Zwingend für alle Cineasten und solche, die unterrichtlich mit Filmen arbeiten!
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für jeden Filminteressierten unverzichtbar: Auch für das Jahr 2014 bietet das Filmjahrbuch für jeden Film, der in Deutschland und der Schweiz im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, eine Kurzkritik und zeigt mit klaren Maßstäben inhaltliche Qualität und handwerkliches Können.
Die Rubriken Die besten Kinofilme, Sehenswert 2014 und schließlich die Prämierung von rund 50 besonders herausragenden DVD-Editionen (der Silberling der Zeitschrift film-dienst) machen Lust, den einen oder anderen Film kennenzulernen oder ihn erneut anzusehen.
Ein detaillierter Jahresrückblick lässt Monat für Monat die besonderen Ereignisse des vergangenen Filmjahrs Revue passieren.
Der Anhang informiert über Festivals und Preise.
Wo gibt es interessante Filmmuseen? Welche Kinos sind architektonische Prunkstücke? Und wo sind berühmte Filme gedreht worden? Dies und mehr kann man in den cineastischen City-Guides nachlesen, die diesmal den Schwerpunkt bilden. Die Reise geht in folgende Städte: Berlin, Brüssel, Chicago, Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, Madrid, Moskau, New York, Paris, Sarajevo, Tel Aviv, Wien und Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort «Filmjahr 2014» 6
Im Jahr der Tieferschatten
Das Kinojahr 2014 in einer Art von Jahreschronik 7
CityGuide FILM
14 Städte - 14 cineastische Stadtführer 38
1. Berlin
Stadt und Kulisse auf märkischem Sand 36
2. Brüssel
Zwischen kurios und surreal 39
3. Chicago
My Kind of Town 43
4. Helsinki
Kino zwischen Törtchen und Wodka 46
5. Kopenhagen
Im Zeichen der Meerjungfrau 48
6. Lissabon
Lisbon Stories 52
7. Madrid
Von den schönen Dingen sprechen 55
8. Moskau
Kino-Kultur am Roten Platz 58
9. New York
Wonderful Town 61
10. Paris
Im siebten Himmel 64
11. Sarajewo
Urbaner Überlebenswille 67
12. Tel Aviv
In der weißen Stadt 69
13. Wien
Die Qual der Wahl 72
14. Zürich
Schön und (un-)vergesslich 76
Lexikon der Filme 2014 79
Die besten Kinofilme des Jahres 2014 490
«Sehenswert» 2014 501
Kinotipp der katholischen Filmkritik 503
Die Silberlinge 2014
Die herausragenden DVD- und Blu-ray-Editionen 507
Preise
Kirchliche Filmpreise 2014 der Internationalen katholischen Organisation SIGNIS 526
Deutscher Filmpreis 2014 532
Bayerischer Filmpreis 2014 532
Hessischer Filmpreis 2014 533
Europäischer Filmpreis 2014 533
Preis der deutschen Filmkritik 2014 534
Internationale Filmfestspiele Berlin 534
Internationale Filmfestspiele in Cannes 536
Die internationalen Filmfestspiele in Locarno 537
Die internationalen Filmfestspiele in San
Sebastian 539
Die internationalen Filmfestspiele in Venedig 540
Internationales Filmfestival Mannheim-
Heidelberg 541
Weitere Festivalpreise 2014 541
Caligari-Filmpreis 2014 542
Amerikanische Akademiepreise 2014 («Oscars») 543
Lexikon der Regisseure 2014 544
Lexikon der Originaltitel 2014 570
|
|
|