lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lexikon Sachunterricht  4. unveränd. Aufl.
Lexikon Sachunterricht


4. unveränd. Aufl.

Astrid Kaiser (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004352 (ISBN: 3-8340-0435-9)
263 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit nunmehr 25 Jahren gibt es das Schulfach Sachunterricht. Aber immer noch ist es für Studierende und Lehrende schwer, einen Einblick in das vielfältige Wissen, die verschiedenen Denkansätze und Begriffe zu bekommen. Hier liegt nun das erste Lexikon zu diesem interdisziplinären Fach vor.

Das Lexikon umfaßt sowohl die Geschichte des Sachunterrichts als auch systematische konzeptionelle Schlagwörter zur aktuellen Diskussion um den Sachunterricht. Das Schwergewicht der Schlagwörter liegt im systematischen Bereich. Es soll einerseits Studierenden einen breiten Überblick über die im Fach gebräuchlichen Begriffe und Erkenntnisse geben und gleichzeitig Hilfen zum Verstehen anbieten.

Dazu werden zu 700 Schlagwörtern kurze Erläuterungen, Querverweise zu anderen Schlagwörtern sowie oft einschlägige Literaturhinweise für vertiefendes Weiterlesen geboten. Die Vielfalt der 700 Schlagwörter zeigt in der Zusammenschau die wesentlichen Naht- und Problemstellen des Faches auf.

Über 90 Fachleute aus Theorie und Praxis des Sachunterrichts haben an diesem Lexikon mitgewirkt und Beiträge zu ihren jeweiligen Spezialgebieten geschrieben. Die Autorinnen und Autoren des Lexikons - übrigens erstmals in der Geschichte von Fach-Lexika ist gut die Hälfte weiblich - kommen aus 15 Bundesländern.

Dieses Buch ist ein nützliches Nachschlagewerk für Studierende, Schulen, Studienseminare und Fortbildungseinrichtungen, um sich begrifflich in der neueren Diskussion um das Fach Sachunterricht zu orientieren.
Rezension
Der Sachunterricht wurde in den 1970er Jahren in verschiedenen Bundesländern mit neuen Richtlinien eingeführt, mittlerweile sorgen auch viele Hochschulen und Universitäten für eine entsprechende Lehrerausbildung. Die Diversität ist allerdings nach wie vor groß; an einigen Universitäten werden vor allem die Bezugsfächer studiert, an einigen nur ein Überblick über die Sachunterrichtsdidaktik. Für Studierende dieses Fachs ist es besonders schwer, einen Einblick in das vielfältige Wissen, die verschiedenen Ansätze und Begriffe zu bekommen. Dieses erste Lexikon zum Fach Sachunterricht will hier Abhilfe schaffen. Bewußt will es auch den heterogenen Stand der Fachentwicklung dokumentieren und ist sehr pluralistisch angelegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Stichwortregister

Abbilddidaktik 1
Abschlußkreis 1
Aggressionen 1
AIDS 2
AIDS-Prävention 2
Aktives Zuhören 2
Aktivität 3
Aktualitätsprinzip 3
Allgemeinbildender Unterricht 3
Allgemeindidaktik 4
Alltagsbewußtsein 4
Alltagsvorstellungen 5
Altersgemischtes Lernen 6
(Neue US-) amerikanische Curricula 6
Anfangsunterricht 6
Angst 7
Anlagebegriff 8
Annaberger Untersuchung 8
Anschauungsunterricht 8
Arbeiten als Sachunterrichtsinhalt 8
Arbeitsblatt/Arbeitsheft 9
Arbeitskreis Grundschule 9
Arbeitsmotivation 10
Arbeitsplanmodell 10
Arbeitsschule 11
Arbeitsschulpädagogik 11
Arbeitstechniken 11
Arbeitsteilung 11
Arbeitsunterricht 12
Arbeitsweisen 12
Ästhetisches Lernen im Sachunterricht 12
Astronomie 13
Ausbildung 14
Ausdrucksformen 14
Außerschulischer Erfahrungen 14
Ausstellungstische 15
Ausstellungskästen 15
Autonomiebegriff in der Allgemeindidaktik 15
Autonomie-Erleben 15
Autopoiese/Autogenese 16
Autorität 16

Banholzer 17
Befragung von Experten und Expertinnen 17
Begabungbegriff 17
Beherrschungszugang 18
Behinderte und Nichtbehinderte 18
Beobachtung 18
Bericht 18
Berufsarbeit 18
Berufsorientierung 19
Besinnungsdidaktik 19
Betriebsbesichtigung 19
Bewegung 19
Bewegungsfreiheit 20
Bewegungsräume 20
Beziehungsfähigkeit 20
Bezugsfächer 20
Bibliothek 20
Bibliothekspädagogik 21
Bilder 21
Bilderbücher 21
Bildung 22
Bildungsgerechtigkeit 22
Bildungsreformdebatte 22
Bildungswert 22
Biologie im Sachunterricht 23
Blitzlicht 23
Brainstorming 23
Bücherwissen 23
Büffet-Modell 23
Bund entschiedener Schulreformer 24

Chancengleichheit 24
Chemie im Sachunterricht 25 Chorsprechen 25
Collagen 25
Comenius 26
Computer im Sachunterricht 26
Curriculum 27
Curriculum for Caring 27

Demokratie 27
Demokratisches Lernen 28
Demokratisierung aller Lebensbereiche 28
Denken (nach Dewey) 28
Deutscher Ausschuß für das
Erziehungs- und Bildungswesen 29
Deutscher Bildungsrat 29
Dewey 30
Didaktik des Sachunterrichts 30
Didaktische Differenzierung 30
Diesterweg 31
Differenzierung 31
Dokumentation 31
Dokumentation des eigenen Lernweges 32
Dorf 32
Dörpfeld 32
Dritte Welt bzw. Eine Welt in der Grundschule 32

Einheitsschule 33
Einwurzelung (Enracinement) 34
Einzelarbeit 34
Einzelfachliche Orientierung 34
Einzelversuch 34
Elementare Weltkunde 35
Elementarisierung 35
Eltern 35
Elterngespräche 35
Elternmitarbeit 36
Emanzipationsbegriff 36
Emotionen/emotionales Lernen im Sachunterricht 36
Empathie 37
Englische Curricula 37
Entdeckendes Lernen 37
Entdeckendes Lernen/Hypothesen zur Lernwirksamkeit 38
Entdeckungslust 38
Entsorgung 38
Epochalunterricht 39
Erfahrung 39
Erfahrung machen 39
Erfahrungs- und Handlungsräume 39
Erfahrungs- und Lebensraum für Kinder 40
Erfahrungsaufarbeitung 40
Erfahrungsbereich 40
Erfahrungsfelder 41
Erfahrungsgewinn 41
Erfahrungslernen 41
Erfahrungsnähe 42
Erfahrungsorientierung 42
Erfahrungsraum 43
Erfahrungswelt des Kindes 43
Erfolg und Mißerfolg 43
Ergebnissicherung 43
Erkundung 44
Erlebnispädagogik 44
Ermutigung 44
Ernährungserziehung 45
Erste Phase in der Sachunterrichtslehrerlnnenausbildung 45
Erstunterricht 45
Erwähnungsdidaktik 45
Erwartungshaltungen der Lehrkraft 45
Erziehender Unterricht 46
Ethik 46
Ethik im Sachunterricht 47
Ethnologie im Sachunterricht 47
Europa 47
Exemplarisches Prinzip 48
Exkursion 48
Experiment 48
Expertinnenbefragung in der Schule 49
Exploration/exploratives Lernen 49

Fabel 50
Fachdidaktik 50
Fächer 50
Fächerverbindender Sachunterricht 51
Fachintegration 51
Fachpropädeutik 51
Fachübergreifende Konzeptionen 52
Familie 52
Familie als Sachunterrichtsinhalt 53
Faßlichkeit 53
Fernsehen 53
Fernsinne 53
Feste und Feiern 54
Feuer als Sachunterrichtsinhalt 54
Film 54
Flure 55
Förderdiagnostik 55
Fördern im Sachunterricht 55
Förderung 55
Formale Bildung 56
Forschen 56
Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Sachunterricht 56
Forschungswerkstatt 57
Fortbildung 57
Fotografieren 57
Fotos 57
Frage-Antwort-Schema 58
Fragen 58
Francke 58
Freiarbeit/Freie Arbeit 58
Freie Texte 59
Freies Forschen 60
Freinet 60
Freinet-Pädagogik 60
Freizeit 61
Freundschaftsbeziehungen 61
Friedenserziehung 61
Frontale Vermittlung 62
Frontalunterricht 62
Fruchtbarer Moment im Bildungsprozeß 62

Galperin 63
Gansberg 63
Ganzheit 64
Ganzheitlich-integrativer Sachunterricht 64
Ganztagsschule 64
Gaudig 65
GDSU 65
Gefühlsthemen 66
Geistige Interessiertheit 66
Gelegenheitsunterricht 66
Gemeinschaft 67
Gemeinschaftserziehung 67
Genetisches Lehren 67
Genetisches Lernen 68
Geographie im SachunterrichtöS
Gerechtigkeit 68
Gesamtschule 68
Gesamtunterricht 69
Geschichte des Sachunterrichts 69
Geschichte im Sachunterricht 70
Geschlechterdifferenzen 70
Geschlechterverhältnis im Sachunterricht 71
Geschlechtsdifferente Sozialisation 71
Geschlechtsdifferenzierende Didaktik 71
Geschlechterrollen 72
Geschlossene Lernsituationen 73
Gesellschaft 73
Gesellschaftliche Entwicklung 73
Gesellschaftliche Praxisrelevanz 74
Gesellschaftswissenschaftlicher Sachunterricht 74
Gesinnungsbildung/Gesinnungsunterricht 74
Gesprächskreis 75
Gesundheitserziehung 75
Gesundheitspflege und -fürsorge für andere 76
Gewalt 76
Graphiken 76
Grenzen 76
Größerwerden 77
Großstadtheimatkunde 77
Grundlegende Bildung 77
Grundlegende methodische Handlungsmuster 77
Grundlegender Sachunterricht 78
Grundschulalter 78
Grundschule 78
Grundschulkind 79
Grundschulpädagogik 79
Gruppenarbeit 79
Gruppenexpertiment 80
Gruppenversuch 80
Gute Schule 80

Handlung 81
Handlungsanregungen 81
Handlungsfelder 81
Handlungsmuster 82
Handlungsorientierter Unterricht 82
Handlungssituationen 82
Harnisch 83
Hauptfächer in der Grundschule 83
Hausarbeit 83
Hausarbeit lernen 83
Hausarbeitsdidaktik 83
Hausaufgaben 84
Heimat 84
Heimat- und Sachunterricht 85
Heimatgeschichte 85
Heimatkunde 85
Heimatkunde (DDR) 85
Heimatliebe 86
Heimlicher Lehrplan 86
Herbart 86
Herbartianer 87
Heterogenität 87
Historisch-genetisches Lernen 87
Holocaust 88
Hypothesen 88

Ich-Bezogenheit 89
Ich-Stärkung 89
Identifikation 89
Identität 90
Identitätsgefühl 90
Imitation 90
Individualisierung 91
Inhalte im Sachunterricht 91
Inhaltsauswahl 91
Inhaltskataloge für den Sachunterricht 92
Innere Differenzierung 92
Innovativer Sachunterricht 92
Institutionenkunde 93
Instrumentelle Ziele 93
Integration 93
Integrativer Sachunterricht 93
Integrativer Sachunterricht (neuere Begriffsfassung) 94
Integrativer Unterricht 94
Interaktionspädagogik 94
Interaktionsspiele 95
Interdisziplinarität 95
Interessen 95
Interessensorientierung 95
Interkulturelle Erziehung 96
Interpretationsmuster bei Grundschulkindern 96
Interview 96

Jena-Plan-Schule 97
Jeziorsky 97
Junge 98
Jungenförderung im Sachunterricht 98
Jungenkonferenz 98
Jungensozialisation 99

Karnick 99
Karsen 100
Kategoriale Bildung 100
Kerschensteiner 100
Key 101
Kind 101
Kind-Umfeld-Diagnose 101
Kinder 102
Kinderbücher 102
Kinder lernen von Kindern 102
Kindermuseum 103
Kindertümelei 103
Kindervortrag 104
Kindheit im Wandel/veränderte Kindheit 104
Kindorientierung 104
Klasse 105
Klassenbriefkasten 105
Klassen-SchuLzeitung 105
Klassenrat 106
Klassenraum 106
Klassentagebücher 106
Klassentiere 106
Koedukation 107
Kohlberg 107
Kommunikation 108
Kommunikationsstrategien 108
Kommunikative Verschränkung 108
Kommunikativer Sachunterricht 108
Kommunizieren 109
Kompetenzen 109
Komplementäre Didaktik 109
Konfliktdidaktik 110
Konfliktgruppenpädagogik 110
Konkret-operationale Phase 110
Konsumgesellschaft/Konsumterror 111
Kontaktspiele 111
Kontinuitätsdebatte 111
Konzeptwechsel („conceptual change") 112
Kooperationsfähigkeit 112
Kooperatives Lernen 112
Kopien 113
Korczak 113
Körpererfahrung 113
Kreatives Lernen 114
Kritikfähigkeit 114
Kulturhistorische Schule (Tätigkeitstheorie) 114
Kulturkunde 115
Kunsterziehungsbewegung 115

Laborschule 116
Landerziehungsheime 116
Lebensbedürfnisse 116
Lebensentwürfe 117
Lebensgemeinschaftsschule 117
Lebenskunde 117
Lebensnähe 117
Lebensproblemorientierung 118
Lebenswelt 119
Lebenswirklichkeit 119
Lehr-Lern-Kurzschluß 119
Lehrerin-Schülerin-Verhältnis 119
Lehrerin/Lehrer für den Sachunterricht 120
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Fach Sachunterricht 120
Lehrgangsaspekt 120
Lehrkraftzentrierte Konzepte 121
Lehrmethoden 121
Lehrplan 121
Leistungsangst 121
Leistungsbereitschaft 122
Leistungsbeurteilung 122
Lernanlaß 122
Lernausgangssituation 122
Lernbereiche 123
Lernbereichsdidaktik 123
Lernen 123
Lernen (behaviouristische Interpretation) 123
Lernen (kognitivistische Interpretation) 124
Lernen (konstruktivistische Interpretation) 124
Lernen als Selbsterfahrung 124
Lernen an Widersprüchen 125
Lernen des Lernens 125
Lernen mit allen Sinnen 125
Lernen mit Kopf, Herz und Hand 125
Lernerfolgskontrolle 126
Lerngarten-Modelle 126
Lernmethoden 126
Lernmotivation 127
Lernorte außerhalb des Klassenzimmers 127
Lernschwache Kinder 127
Lernsituation 127
Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht 128
Lernvoraussetzungsdynamik 128
Lernvoraussetzungsforschung 128
Lernwerkstatt 128
Lernzieldimensionen 129
Lernziele 129
Leseecke 129
Lichtenstein-Rother 130
Lietz 130
Luft als Sachunterrichtsinhalt 130

Mädchen im Sachunterricht 131
Mädchenförderung im Sachunterricht 131
Mädchenkonferenz 132
Manipulation 132
Marburger Grundschulprojekt 132
Märchen 132
Materiale Bildung 133
Materialien/Materialsammlungen 133
Medien 134
Medienkompetenz 134
Meditation 134
Mehrperspektivischer Unterricht 135
Mensch und Umwelt 135
Methoden im Sachunterricht 135
Methodenorientiertes Lernen 136
Methodik des Sachunterrichts 137
Methodische Großformen 137
Mitbestimmung 138
Mobilität 138
Modell 138
Montessori 139
Montessoripädagogik 139
Moral 139
Moralerziehung 140
Moralische Entwicklung 140
Morgenkreis 140
Motivation 140
Multikulturelle Gesellschaft 141
Museumspädagogik 141

Nachdenklichkeit 142
Nachhaltigkeit 142
Nachschlagewerke 143
Nahraum 143
Nahraumorientierung 143
Nahsinne 144
Naturerfahrung 144
Naturkunde 144
Naturphänomene 144
Naturschönes 145
Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht 145
Naturwissenschaftlicher Sachunterricht145
Naturwissenschaftliche Versuche 146
Neugier 146

Oelfken 146
Oestreich 147
Offene Lernsituationen 147
Offene Sachunterrichtscurricula 147
Offener Sachunterricht 148
Öffentliches Leben 149
Ökologische Probleme und ökologische Krise 149
Ökonomie im Sachunterricht 149
Operationalisierung 150
Ordnungskriterien der Kinder 150
Organisationsentwicklung von Schule 150
Originalbegegnung (Originale Begegnung) 151
Originäres Lernen 151
Otto 151

Pädagogik vom Kinde aus 152
Pädagogisches Verhältnis 152
Paradigmenwandel 152
Paradoxes Lob 153
Partizipation 153
Partnerinnenarbeit 153
Partnerinnenversuch 154
Patenschaft mit jüngeren Kindern 154
Peergroup 154
Persönlichkeit 154
Perspektivübernahme 155
Pestalozzi 155
Petersen 155
Pflanzen als Sachunterrichtsinhalt 156
Pflege planen 156
Phantasie 156
Phantasiereisen 156
Phantastische Sachgeschichten 156
Phasengliederung 157
Phasenlehren 157
Philosophieren mit Kindern 157
Philosophische Gespräche 157
Physik im Sachunterricht 158
Piaget 158
Planen 150
Planspiele 159
Planungskompetenz im Sachunterricht 159
Polis 159
Politische Bildung im Sachunterricht 159
Politische Sozialisation 160
Politisches Handeln 160
Präsentation und Dokumentation 161
Prävention sexuellen Mißbrauchs 161
Probe 161
Problemgespräch 162
Problemorientierter Sachunterricht 162
Problemorientierung 162
Produkte selber herstellen 163
Produktive Verwirrung 163
Projekte 163
Projektgruppen 164
Projektorientierte Vorhaben 164
Projektorientiertes Lernen 165
Projektunterricht 166
Psychische Nähe 166

Quadrivium 166
Qualifikation der Lehrerinnen und Lehrer 167

Ratke 167
Raumwahrnehmung 168
Realbegegnung 168
Realerfahrung 168
Realien 168
Realienunterricht 169
Realitätsbezogenheit 169
Rechtserziehung 169
Reflexion, nachgängige 169
Reformpädagogik 170
Reformschule Kassel 171
Reformschulen 171
Regelschule 171
Regelspiele 171
Reggio-Pädagogik 172
Regionaler Sachunterricht 172
Regionalgeschichte im Unterricht 173
Reichsschulkonferenz 173
Reichwein 173
Repädagogisierung des Sachunterricht 174
Richtlinien/Sachunterrichtsrichtlinien 174
Risikogesellschaft 174
Rituale des Schullebens 175
Rollenspiel 175
Rousseau 175

Sach- und Sozialunterricht 176
Sache 176
Sachgemäßheit 176
Sachkunde (historischer Begriff) 177
Sachkunde(systematischer Begriff) 177
Sachunterricht 178
Sachunterricht in der Schule für Geistigbehinderte 178
Sachunterrichtlicher Schulanfang 178
Sachunterrichtsdidaktik 179
Sachunterrichtserzählung 179
Saisonales Leben 179
Salzmann 180
Sammeln 180
Sammlungen 180
SAPA 181
Scharrelmann 182
Schattenschule 182
Schlüsse ziehen 182
Schlüsselprobleme,
epochaltypische 182
Schreiben 183
Schulanfang 184
Schulbauernhof 184
Schulbuch 184
Schuldemokratie 185
Schule für Lernhilfe 185
Schulentwicklung 186
Schülerorientierter
Sachunterricht 186
Schulfunk 186
Schulgarten 187
Schulgebäude 187
Schulgemeinde 187
Schulkultur 188
Schulleben 188
Schulwegpläne 189
Science 5/13 189
science, elementary 189
SCIS-Projekt 190
Selbst-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit 191
Selbstbewußtsein 191
Selbsterfahrung als Bildungsaufgabe 191
Selbststeuerung 191
Selbstkontrolle 192
Selbstorganisation und
Selbstverantwortung 192
Selbständigkeit 192
Selbsttätigkeit 193
Selbstversorgungsklassenfahrt 193
Sexualerziehung 194
Sexualität von Kindern 194
Sexueller Mißbrauch/ Präventionskonzepte 195
Seyfert 196
Sicherheitserziehung 196
Siemsen 196
Sinnen- und Körperhaftigkeit 197
Sinnliche Sachbegegnung 197
Sinnsuche 198
Situationsorientierung 198
social studies 198
Sokratisches Gespräch 198
Soziale Kompetenz 199
Soziale Konflikte 199
Soziale Kontake 199
Soziale Sensibilität 200
Soziale Weltorientierung (Sociale Wereldorientatie) 200
Sozialerziehung 200
Soziales Lernen im Sachunterricht 200
Sozialformen 202
Sozialisationstheorien 202
Sozialisationsorientierte Konzeption 202
Sozialwissenschaften 202
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht 203
Specht 204
Spiel 204
Spielen 205
Spiralcurriculum 205
Spranger 205
Sputnik-Schock 206
Stadt 206
Stadt-Land-Gegensatz 207
Standbild 207
Stationen-Modell 207
Steiner 207
Sterben als Sachunterrichtsinhalt 208
Stiehlsche Regulative 208
Stille Übungen 208
Stoff 209
Stofforientierung 209
Stoffüberfrachtung 209
structure of discipline 209
Studienordnungen 209
Stufentheorien 210
Stundenschule 210
Stundentafel 210
Suchtprävention 210

Tabellen 211
Tafelbild 212
Tätigkeitstheorie im Sachunterricht 212
Team-Kleingruppen-Modell 212
Technik im Sachunterricht 212
Technikfolgen 213
Technikkompetenz 213
Technisierung 213
Tecklenburg 213
Teilchenbegriff im Sachunterricht 214
Texte/Geschichten im Sachunterricht 214
Theater im Sachunterricht 214
Theorie und Praxis 215
Tiere im Sachunterricht 215
Tod als Sachunterrichtsinhalt 216
Todesvorstellungen 216
Trauerarbeit 216
Trennungskinder 217

Übung 217
Umweltbelastungen objektiver Art und subjektive Umwelterfahrungen 218
Umweltbildung 218
Umweltpädagoik und Umweltorientierung 219
Unstrukturiertes Material 220
Unterricht 220
Unterrichtseinheit 221
Unterrichtsgang 221
Unterrichtsgespräch 221
Unterrichtsmethode 221
Unterrichtsplanung 222
Unterrichtsthemen/Unterrichtsvorhaben 222
Unterstufe 222
Urbanisierung 222

Veränderungsdynamik 223
Veranschaulichungsmittel 223
Verantwortung 224
Verbürokratisierung 224
Verfahrensorientiertes Curriculum 224
Verfremdung 225
Verfrühung 225
Verinselte Kindheit 226
Verkehrserziehung 226
Versammlung 227
Verschiedenheit der Menschen 227
Verschwinden der Kindheit 227
Versorgen 228
Versuch 228
Verwissenschaftlichung 228
Visualisierung 229
Vogeler 229
Volkstümliche Bildung 229
Vom Nahen zum Fernen 229
Vorerfahrungen 230
Vorführexperiment 230
Vorhaben 230
Vorwissen 231

Wagenschein 231
Wahrnehmung 232
Waldorfschulen 232
Wandervogel 232
Wandzeitung 233
Warum-Frage 233
Wasser als Sachunterrichtsinhalt 233
Wechselseitige Erschließung 233
Welt- und Lebensorientierung 234
Weltkunde 234
Weltverstehen 234
Werkstätten 235
Werkstattunterricht 235
Werterziehung 235
Wetter 235
Wiederholung 236
Wissen 236
Wissenschaftsorientierter Sachunterricht 236
Wissenschaftsorientierung im Sachunterricht 237
Wochenplanunterricht 237
Wohnen als Sachunterrichtsinhalt 238
Wyneken 238

Zeichnen/Zeichnung im Sachunterricht 239
Zeit 239
Zieldimensionen 240
Zielgemäßheit 240
Zimmerpflanzen in der Klasse 240
Zugangsweisen 241
Zukünftiger Sachunterricht 241
Zusammenleben 242
Zweite Phase der Lehramtsausbildung 242