lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesen macht schlau Neue Lesepraxis für weiterführende Schulen
Lesen macht schlau
Neue Lesepraxis für weiterführende Schulen




Ruth Schoenbach, Cynthia Greenleaf, Christine Cziko, Lori Hurwitz

Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589221998 (ISBN: 3-589-22199-2)
208 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2006

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Besser lesen - mehr verstehen



Vier kalifornische Autorinnen entwickelten das Schulprogramm "Lesen macht schlau" zur Förderung der Lesemotivation und -kompetenz bei Jugendlichen. Dorothee Gaile hat dieses Programm entdeckt und deutschen Lehrern mit großem Erfolg in Workshops vorgestellt. Nun zeigt sie als Herausgeberin der Übersetzung, wie deutsche Schulen dieses neuartige Programm vor allem zur Förderung schwacher Leser nutzen können.

Das Konzept basiert auf einer ganzheitlichen Schulung, die alle Dimensionen des Leseprozesses berücksichtigt. Es liefert innovative Impulse für die Lesedidaktik des Deutschen und kann dazu beitragen, die Förderung von Lesekompetenz zu einem festen fächerübergreifenden Bestandteil der Schulentwicklung zu machen.
Rezension
Die perfekte Zusammenstellung aller relevanten Faktoren für die neue und verbesserte Lesepraxis. Das Sachbuch gibt gute Tipps zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Jugendlichen. Der Ursprung des Buches kommt aus Kalifornien. Dorothee Gaile hat dieses Programm erfolgreich in diesem Buch für alle deutschen weiterführenden Schulen zusammengefasst.
Der Hauptaugenmerk liegt auf der Berücksichtigung aller Dimensionen des Leseprozesses und der Lieferung von innovativen Impulsen für die Lesedidaktik des Deutschen.
Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, widmet die Autorin auch der Unterrichtspraxis einen großen und wertvollen Anteil in ihrem Buch. In diesem Teil B findet die Lehrkraft viele verschiedene Ideen, Werkzeuge und Vorgehensmuster für Interessierte.

Fazit: Ein fundiert und liebevoll zusammengestelltes Fachbuch für Studenten, Lehrer und Interessenten, welche die Schulentwicklung vorantreiben wollen.

Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein innovativer Beitrag zur Lesekompetenzförderung aus Amerika

Die Autorinnen vertreten einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Dimensionen des Leseprozesses umfasst, und wählen einen positiven Zugang: Aus "Risikoschülern" werden Partner im Lernprozess. Unterstützt von modernen Arbeits-, Evaluations- und Testverfahren wird die Förderung der Lesekompetenz zum festen, fächerübergreifenden Bestandteil der Schulentwicklung.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Dorothee Gaile (Herausgeberin der deutschen Übersetzung)

Teil A Neue Zugänge zum Lesen an weiterführenden Schulen

1 Neue Sicht des Problems: Krise und Chance

Die fast unbemerkte Krise
Unproduktive Reaktionen auf das Problem
Grund zu Optimismus
2 Vom Leselehrling zum Leseexperten: Leseausbildung mit System
Was ist Lesen?
Soziale Unterstützung beim Lernen
Dimensionen des Unterrichts bei der Leseausbildung
Die soziale Dimension
Die persönliche Dimension
Die kognitive Dimension
Die inhaltliche-fachliche Dimension

Teil B In der Unterrichtspraxis

3 Der Aufbau der Lesekompetenz

Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit schwierigen Texten
Der Lehrplan
4 Wecken von Verantwortung für den eigenen Leseprozess
Die soziale Dimension
Die persönliche Dimension
Über die sozialen und persönlichen Grundlagen hinaus
5 "Werkzeuge" für das verstehende Lesen
Vermittlung von Strategien zur Problemlösung beim Lesen
Modellieren von Problemlösungen
Zusammenstellen der geistigen "Werkzeugkiste"
Vorbereitung der Schüler auf selbst gesteuertes Lernen
Auf dem Weg zum eigenständigen Lesen unterschiedlicher Textarten
6 Kenntnisse über Kontext, Text und Fachinhalte
Metakognitive Überlegungen zum Vorwissen
Unterschiedliches Wissen
"Lesen, um zu lernen"
7 Die Einbettung des Leselehrgangs in den Fachunterricht
Beginn des metakognitiven Diskurses
Die persönliche Dimension: Gründe für das Lesen
Die soziale Dimension: Problemlösung in einem sicheren Lernumfeld
Die kognitive Dimension: Werkzeuge für das verstehende Lesen
Die inhaltlich-fachliche Dimension: Schüler im Kreis der Experten
8 Abbau von Hürden bei der unterrichtlichen Umsetzung
Unterschiedliche Schüler, unterschiedliche Lernbedürfnisse
Herausforderungen für Fachlehrer

Teil C Über das Klassenzimmer hinaus

9 Lehrerfortbildung: die Entwicklung von Leseexpertenteams

Eigenständiges Lernen versus Unterweisung
Lernprozesse im Kollegenkreis
Übungen zur Analyse von Leseprozessen
Die Wirkung forschungsorientierter Lehrerfortbildung
10 Der Leselehrgang als Element der Schulentwicklung
Argumente für den Leselehrgang
Leseförderung als Element der Schulentwicklung
Schlussfolgerungen: Krise und Chance

Nachwort

Anhang


Anhang A: Der Unterrichtsplan
Anhang B: Beurteilung und Bewertung von Leseleistungen
Begriffserläuterungen (von Dorothee Gaile)
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Kopiervorlagen
Register