lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leseförderung in der Ganztagsschule
Leseförderung in der Ganztagsschule




Moritz Joergens, Julia Sander, Sybille Werner (Hrsg.)

Reihe: Lesesozialisation und Medien


Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779964599 (ISBN: 3-7799-6459-7)
253 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2022

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.

Moritz Jörgens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann-Goethe-Universität Frankfurt.

Dr. Julia Sander ist Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Sybille Werner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Deutschen Institut in der Abteilung Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Rezension
Dieser Sammelband thematisiert Chancen und Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Ganztags-Schulen. Seit den frühen 2000er Jahren werden Schulen in Deutschland vermehrt zu Ganztagsschulen. Aus lesedidaktischer Sicht erscheint es naheliegend, die im Ganztag zur Verfügung stehende zusätzliche Zeit, die Schülerinnen und Schüler in der Schule verbringen, (auch) für die Leseförderung insbesondere leseschwacher Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Allerdings sprechen auch Argumente gegen den Gedanken, dass mit der Ganztagsschule besondere Chancen für die Leseförderung verbunden sind: Erstens fallen die Rahmenbedingungen der Bundesländer an Ganztagsschulen sehr unterschiedlich aus. Zweitens ist bekannt, dass (zusätzliche) Ganztagsangebote häufiger von Schülerinnen und Schülern mit einem besseren Sozialstatus und besseren Leistungen und seltener von Schülerinnen und Schülern mit einem niedrigen Sozialstatus und schlechterer schulbezogener Leistungsentwicklung wahrgenommen werden. Gleichwohl sollen mit diesem Band die Chancen ausgelotet werden, die sich für die Leseförderung mit der Ganztagsschule verbinden. Dabei soll auch nach Qualitätskriterien für Maßnahmen der Leseförderung und nach Kriterien für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Lesefördermaßnahmen unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule gefragt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Erziehungswissenschaft | Lesedidaktik | DaZ | Ganztagsschule | Lesefördermaßnahmen | Sozialpädagogik
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Leseförderung in der Ganztagsschule: Rahmenbedingungen und Fragen
Jörgens, Moritz/Sander, Julia/Werner, Sybille 7

Leseförderung in der Ganztagsschule – Vorstellung der Beiträge
Jörgens, Moritz/Sander, Julia/Werner, Sybille 33

Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit

Disparitäten der Lesekompetenz und wie es dazu kommt
Gold, Andreas/Krampen, Dorothea 40

Teilhabe und Anerkennung statt Chancengerechtigkeit – eine sozialpädagogische Perspektive auf Ganztagsschule
Sauerwein, Markus/Rother, Pia 54

Konzeptionen von Leseförderung

Leseaktivität, Lesemotivation und Lesekompetenz im Blickpunkt einer nachhaltigen Leseförderung
Bertschi-Kaufmann, Andrea 74

Lesechancen für den Ganztag entwickeln
Rosebrock, Cornelia 89

Kontexte für (Lese-)Förderung in Ganztagsschulen – Erkenntnisse aus StEG-S
Wolgast, Anett 108

Implementation von Leseförderung

Reading literacy work in Finland: a response to declining PISA results
Sulkunen, Sari 128

Umsetzung von Leseförderung an einer Grundschule. Eine kleine empirische Studie
Kraft, Amelie/Jörgens, Moritz 149

Praxisprojekte

Kinder mit Bildungsbenachteiligung stärken – ihre Lesekompetenz fördern.
Das Projekt LeseOasen – Leseförderung im Ganztag
Jörgens, Moritz/Sander, Julia/Werner, Sybille 168

INSL – Integration durch Sprach- und Lesekompetenz. Ein nachhaltiges schulübergreifendes Konzept zum Auf- und Ausbau der Sprach- und Lesekompetenz (nicht nur) an Realschulen, prämiert mit dem Deutschen
Lesepreis 2019
Luber, Nicole/Kral, Margit 184

Das außerschulische Leseförderkonzept des Lernmobil e. V. im schulischen Ganztag
Brinzing, Cathrin 207

Kooperationen mit Bibliotheken

Von Märchenkisten, Krimi-Regalen und anderen sinnvollen Verwandtschaften: wie eine kindgemäße Systematik in Kinderbibliotheken entwickelt werden kann
von Bausznern, Charlotte 222

Starke Partner für Schülerinnen und Schüler und Schulen:
Wie (Schul-)Bibliotheken Leseförderung und Medienbildung unterstützen
Hartmann, Kathrin/Sühl, Hanke 240