|
|
|
|
Leipzig City Trip
mit großem City-Faltplan
David Blum
Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831722167 (ISBN: 3-8317-2216-1)
144 Seiten, paperback, 11 x 20cm, 2013
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
komplett in Farbe, zahlreiche Fotos, detailreicher Stadtplan (Faltplan zum Herausnehmen), praktische Übersichtskarten und ÖPNV-Plan, ausführliches Register, stabile PUR-Bindung
Alle reisepraktischen Infos: Anreise, Autofahren, Notfall, Preise, Touren, Verkehrsmittel ... (S. 118)
Erlebnisreicher Stadtspaziergang mit genauer Beschreibung (S. 13)
Ausgewählte Unterkünfte von nobel bis preiswert (S. 128)
Shopping: Einkaufszonen, Märkte, hippe Läden ... (S. 15)
Restaurants, Cafes, Bars, Biergärten, Imbisse ... (S. 20)
Alle touristischen Höhepunkte, ausführlich beschrieben, bewertet und leicht zu finden dank des cleveren Nummernsystems
Detailreicher Stadtplan mit der touristischen Infrastruktur
Rezension
Das sächsische Leipzig ist mit mehr als 500.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den sog. Neuen Bundesländern und bildet zusammen mit Halle/Saale eines der wichtigsten dortigen Wirtschaftszentren. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Leipzig verfügt über eine große musikalische Tradition, die vor allem auf dem Wirken Johann Sebastian Bachs und Felix Mendelssohn Bartholdys gründet und sich auf die Bedeutung des Gewandhausorchesters und des Thomanerchors stützt. Die sog. Montagsdemonstrationen gaben 1989 einen entscheidenden Impuls für die Wende in der DDR. Die Reihe "City-Trip" aus dem Bielefelder Reise KnowHow Verlag vermag insgesamt zu überzeugen aus folgenden Gründen: a) Das kompakte und handliche Format für die Westentasche bietet genau die richtige Menge Information für einen 2-5tägigen CityTrip, einen Wochenend- oder Kurztrip in eine Metropole, - nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel Information! b) Die Reihe umfasst auch Stadtführer zu Städten aus der "2. oder 3. Liga", also nicht nur die Welt- und Hauptstädte, sondern auch interessante Regional-Städte ab ca. 100.000 Einwohnern. c) Der Aufbau ist in der ganzen Reihe einheitlich und sehr übersichtlich; Karten und Beschreibungen sind durch das Nummernsystem praktisch miteinander verzahnt, sodass die Orientierung mit Hilfe des beiliegenden separaten Cityplans und der Umschlagkarte zügig gelingt. d) Ein Stadtspaziergang mit den Highlights ist jeweils beschrieben incl. Kartenmarkierung. e) Mit dem mobilen Begleitservice kann u.A. über das Smartphone die Routenführung zum gewünschten Ort abgerufen werden.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Messestadt, die Buchstadt oder die Musikstadt, der Schauplatz der Völkerschlacht oder der Ausgangspunkt der Wende, Klein-Paris oder Klein-Venedig – welches Leipzig darf es sein? Wo die großen Dramen spielen und die Stimmen hoch erklingen, wo Napoleon verloren und das Volk gesiegt hat? Dieser aktuelle Reiseführer ist der optimale Begleiter, um die kultur- und geschichtsträchtige Stadt von all ihren Seiten kennenzulernen.
Das Buch zeigt die Spuren entscheidender Schlachten und die Routen der friedlichen Demonstrationen. Ob Goethe, ob Bach, ob Mendelssohn Bartholdy oder Neo Rauch – der Stadtführer kennt ihre Wirkungsstätten. Daneben gibt der Autor aktuelle Tipps für einen Einkaufsbummel durch die legendären Leipziger Passagen, empfiehlt Unterkünfte für jede Reisekasse und berät seine Leser in allen reisepraktischen Belangen. Der detaillierte Stadtplan (Faltplan zum Herausnehmen), der durch ein intelligentes Nummernsystem eng mit den Texten verzahnt ist, erleichtert die Orientierung vor Ort.
Aus dem Inhalt:
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen, einschließlich weniger bekannter Attraktionen und Viertel.
Erlebnisreicher Stadtspaziergang.
Auf den Spuren der Friedlichen Revolution – Weltgeschichte hautnah.
Musik, Bücher, Bildende Kunst und alle weiteren kulturellen Highlights.
Die besten Tipps für einen Einkaufsbummel durch die Leipziger Passagen.
Drallewatsch oder Connewitz – Orientierungshilfen fürs Nachtleben.
Die besten Restaurants der Stadt und allerlei Wissenswertes über die Leipziger Küche.
Auf dem Weg zu neuen Ufern: Ausflüge ins Neuseenland.
Zusatzinformationen zu Kultur, Architektur und Stadtgeschichte.
Ausführliche Beschreibung empfehlenswerter Unterkünfte.
Informationsquellen, Stadtverkehr, Führungen, Touren.
Richtig ankommen: alles leicht zu finden im Stadtplan mit der touristischen Infrastruktur.
NEU: mit QR-Code! Service für Smartphones und Tablets: textbegleitende Luftbildansichten und Navigationshilfen zu den beschriebenen Sehenswürdigkeiten, touristisch wichtigen Orten und zum Stadtspaziergang:
http://ct-leipzig.reise-know-how.de
Inhaltsverzeichnis
Bewertung der Sehenswürdigkeiten
*** auf keinen Fall verpassen
** besonders sehenswert
* wichtige Sehenswürdigkeit für speziell interessierte Besucher
Benutzungshinweise 5
Impressum 6
Auf ins Vergnügen 7
Leipzig an einem verlängerten Wochenende 8
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 10
Leipzig für Citybummler 13
Leipzig für Kauflustige 15
Leipzig für Genießer 19
Leipzig am Abend 25
Leipzig für Kunst- und Museumsfreunde 30
Leipzig zum Träumen und Entspannen 33
Am Puls der Stadt 35
Das Antlitz der Metropole 36
Vor den Anfängen bis zur Gegenwart 38
Leben in der Stadt 42
Leipzig auf dem Weg zu neuen Ufern 45
Leipzig entdecken 49
Innerhalb des Rings 50
1 Hauptbahnhof ** 50
2 Nikolaikirche und -kirchhof *** 51
3 Augustusplatz *** 53
4 Krochhochhaus * 54
5 Oper ** 55
6 Neues Gewandhaus *** 56
7 City-Hochhaus ** 57
8 Campus Augustusplatz ** 58
9 Moritzbastei ** 59
10 Städtisches Kaufhaus * 60
11 Neues Rathaus ** 61
12 Thomaskirche *** 62
13 Museum in der „Runden Ecke" ** 65
14 Barthels Hof ** 67
15 Richard-Wagner-Platz * 68
16 Brühl * 68
17 Museum der bildenden Künste ** 70
18 Altes Rathaus und Markt *** 72
19 Alte Handelsbörse am Naschmarkt ** 75
20 Specks Hof ** 75
21 Zeitgeschichtliches Forum ** 77
22 Auerbachs Keller *** 78
Graphisches Viertel 80
23 Wintergartenhochhaus * 80
24 Reclam-Carree * 80
25 Schumann-Haus ** 81
26 Grassimuseum ** 82
27 Alter Johannisfriedhof * 84
28 Haus des Buches * 84
29 Mendelssohn-Haus ** 84
30 Ringbebauung am Roßplatz * 86
Südöstlich des Rings 86
31 Bayerischer Bahnhof * 86
32 Botanischer Garten * 87
33 Russische Gedächtniskirche * 87
34 Deutsche Nationalbibliothek ** 88
35 Alte Messe * 90
36 Völkerschlachtdenkmal *** 91
37 Südfriedhof * 94
Südlich des Rings 94
38 Bundesverwaltungsgericht ** 94
39 Bibliotheca Albertina ** 96
40 Musikviertel ** 97
41 Peterskirche * 98
42 Karl-Liebknecht-Straße ** 99
43 Fockeberg * 99
44 Panometer * 100
Westlich des Rings 100
45 Bronzerelief „Aufbruch" * 100
46 Clara-Zetkin-Park ** 101
47 Karl-Heine-Kanal * 102
48 Baumwollspinnerei *** 104
Nördlich des Rings 106
49 Waldstraßenviertel ** 106
50 Sportforum * 107
51 Rosental * 108
52 Zoo *** 109
53 Gohliser Schlösschen * 110
54 Schillerhaus ** 110
Entdeckungen außerhalb des Zentrums 111
55 Kulkwitzer See * 111
56 Schloss Lützschena * 112
57 Auensee * 112
58 Neues Messegelände ** 113
59 Wildpark * 113
60 agra-Park * 114
61 Neuseenland *** 115
Praktische Reisetipps 117
An- und Rückreise 118
Autofahren 119
Barrierefreies Reisen 119
Diplomatische Vertretungen 120
Informationsquellen 120
Internet und Internetcafes 122
Mit Kindern unterwegs 122
Notfälle 124
Post 124
Radfahren 124
Schwule und Lesben 125
Stadttouren 126
Unterkunft 128
Verkehrsmittel 130
Wetter und Reisezeit 132
Anhang 133
Register 134
Der Autor 137
Liste der Karteneinträge 140
Mit PC, Smartphone &Co. 143
Weitere Titel aus der Reihe City Trip |
|
|