|
|
|
|
Lehrertrainigs im deutschen Sprachraum
Einzeldarstellungen und Entwicklungsverläufe
Susanne Toepell
Reihe: Pädagogik
Utz
EAN: 9783831609543 (ISBN: 3-8316-0954-3)
378 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2010
EUR 57,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unterrichtspraktische Handlungsstrategien und sozialemotionale Kompetenzen sind zentrale Voraussetzungen, um den Anforderungen des Schulalltags gewachsen zu sein. Besonders gut zum zielgerichteten Erwerb dieser Kompetenzen eignen sich Lehrertrainings, da sie handlungsorientiert, erfahrungsgebunden und situationsspezifisch ausgerichtet sind. Das vorliegende Buch liefert eine kritische Bestandaufnahme und Systematisierung der Entwicklungsarbeiten von unterschiedlichen Lehrertrainingskonzepten, die in den letzten Jahrzehnten an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum angeboten und evaluiert wurden. Die Autorin zeigt die Entwicklungslinien auf, die das Entstehen und die Weiterentwicklung unterschiedlicher Lehrertrainings verständlich machen und analysiert zugleich welche pädagogisch-psychologischen Strömungen die verschiedenen Trainingskonzepte beeinflusst haben. Dabei werden besonders die spezifischen Stärken und Schwächen der einzelnen Trainingsmodelle herausgearbeitet.
Susanne Toepell, Lehrerin, geboren 1976, studierte Anglistik, Germanistik und Schulpsychologie in Heidelberg und München. 2009 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fachbereich Pädagogik/ Psychologie. Zurzeit arbeitet die Autorin als Lehrerin und Trainerin in der Lehrerausbildung mit den Schwerpunkten Durchführung von Lehrertrainings, Konstruktive Konfliktbearbeitung und konfliktorientierte Moderation.
Rezension
Lehrerinnen und Lehrer sind nicht nur Fachleute in bestimmten Fächern, deren Inhalte sie den Lernenden methodisch gut aufbereitet näher bringen. Zunehmend sind auch soziale Kompetenzen der pädagogisch Tätigen gefragt. Um sich diese anzueignen, bieten Lehrertrainings eine effektive Möglichkeit. Susanne Toepell liefert im vorliegenden Buch (Dissertation) einen systematischen Gesamtüberblick über unterschiedliche Ansätze der Lehrertrainings im deutschsprachigen Raum (Humanistische Psyhologie und Kommunikationspsychologie, Microteaching, Verhaltensmodifikation, Kognitionspsychologie, Konflikttraining, integrative Trainingsverfahren). Dabei werden die Trainingsansätze und deren Effektivität einer kritischen Prüfung unterzogen. Besonders interessant ist die Erkenntnis der Transferproblematik, also der Wirksamkeit von Lehrertrainings. Das Erlernte wird nur für kurze Zeit oder gar nicht im konkreten Schulalltag umgesetzt. Für mich als Lehrer ergibt sich daraus die Erkenntnis, dass Lehrertrainings dann am effektivsten sind, wenn sie im schulischen und kollegialen Zusammenhang durchgeführt werden sollten. Eine interessante Abhandlung, die neben theoretischen Erkenntnissen auch viele Anregungen für die Praxis des Lehrertrainings bietet.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 21
1 Einleitung 25
2 Trainingsverfahren für die Lehrerbildung im deutschsprachigen
Raum 29
2.1 Begriffsklärung 29
2.2 Klassifizierung der Trainingskonzeptionen 33
2.3 Gründe für die Entwicklung von Lehrertrainings aus historischerziehungswissenschaftlicher
und psychologischer Perspektive 35
2.4 Notwendigkeit der Integration von Lehrertrainings in die
Lehrerbildung 36
3 Trainings in der Tradition der Humanistischen Psychologie
und Kommunikationspsychologie 43
3.1 Grundzüge der Humanistischen Psychologie 43
3.2 Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Persönlichkeits-
und Verhaltenstheorie (C. Rogers) 44
3.2.1 Anthropologische und psychologische Grundannahmen 46
3.2.2 Persönlichkeitskonzept 47
3.2.3 Therapietheorie und Therapieprinzipien 49
3.3 Der Einfluss der Gesprächspsychotherapie und Erziehungspsychologie
auf die Entwicklung von Lehrertrainings 52
3.4 Das Gordon-Lehrertraining (T. Gordon) 54
3.4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 55
3.4.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 57
3.4.3 Möglichkeiten und Grenzen des Gordon-Lehrertrainings 66
3.5 Das Erfahrungstraining nach Tausch
(A.-M. Tausch & R. Tausch) 69
3.5.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 70
3.5.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 73
3.5.3 Trendwende in den 1970er Jahren – Auswirkungen auf das
Erfahrungstraining 79
3.6 Weiterentwicklungen des Erfahrungstrainings nach Tausch in
den 1970er und 1980er Jahren 81
3.6.1 Das Verhaltenstraining (B. Fittkau) 84
3.6.2 Das Lehrerverhaltenstraining (P. Rochovansky) 85
3.6.3 Das Integrative Lehrertraining (R. Signer) 86
3.6.4 Allgemeines Basistraining für Lehrer und Erzieher (H. Nickel) 89
3.6.5 Kommunikationstraining zur Erweiterung sozialer Handlungskompetenzen
(M. Petersen & S. Lagrèze) 91
3.6.6 Das Integrativ-systemische Lehrertraining (T. Fleischer) 94
3.7 Neuere Trainings in der Tradition der Humanistischen
Psychologie 95
3.7.1 Lehrertraining zur Förderung der verbalen und nonverbalen
Kommunikationsfähigkeit bei der Präsentation von
Lerninhalten (M. Eisenhofer) 95
3.7.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 96
3.7.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 98
3.7.1.3 Kritische Würdigung 99
3.7.2 Training kommunikativer Kompetenzen (D. Heckt) 100
3.7.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 100
3.7.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 103
3.7.2.3 Kritische Würdigung 104
3.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 104
4 Lehrertrainings in der Tradition des Microteaching und
verwandte Verfahren 107
4.1 Microteaching – Gründe für die Entwicklung dieses Verfahrens
aus historisch erziehungswissenschaftlicher Perspektive 107
4.1.1 Unzufriedenheit mit der traditionellen Lehrerbildung 107
4.1.2 Bestrebungen zur Reformierung und Demokratisierung
der Hochschullehre 109
4.1.3 Neubelebung des empirisch-analytischen Forschungsansatzes 110
4.1.4 Einführung der Video- und Fernsehtechnik in die
Hochschullehre 111
4.2 Microteaching: Definition und theoretische Grundlagen 112
4.2.1 Was ist ›Microteaching‹? 112
4.2.2 Theoretische Grundlagen der Microteaching-Methode 117
4.3 Ansätze zur Auswahl von Lehrfertigkeiten (teaching skills) 119
4.3.1 Pragmatische Ansätze 119
4.3.2 Flanders Ansatz zur Auswahl von Lehrfertigkeiten 120
4.3.3 Individualisierte Ansätze 121
4.3.4 Didaktisch orientierte Ansätze 122
4.3.5 Die Situationsabhängigkeit unterrichtlicher Fertigkeiten und
die Grenzen des Microteaching 123
4.4 Ursprung und Entwicklung des Microteaching in den USA
und in Deutschland 124
4.4.1 Ursprünge des Microteaching in den USA 124
4.4.2 Ursprünge des Microteaching in Deutschland 125
4.5 Methodische Vorgehensweise bei einer Microteaching-Einheit 127
4.6 Das Microteaching-Verfahren im deutschen Sprachraum –
Meilensteine der Entwicklung 130
4.6.1 Konzept für ein Training des Lehrverhaltens mit Fernsehaufzeichnungen
in Kleingruppen-Seminaren (W. Zifreund) 130
4.6.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 131
4.6.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 131
4.6.2 Unterschiede zwischen der in Tübingen und der in Stanford
entwickelten Microteaching-Konzeption 132
4.7 Varianten des Microteaching-Verfahrens 134
4.7.1 Minicourses 135
4.7.2 Micro-Class 138
4.7.3 Microcounseling 139
4.7.4 Simulationstechniken 140
4.7.4.1 Simulated Social Skill Training (SSST) 140
4.7.4.2 Simulationsmodelle 141
4.7.4.3 Die Simulator-Technik 142
4.8 Weiterentwicklungen des ursprünglichen Microteaching im
deutschen Sprachraum – Darstellung ausgewählter Beispiele 143
4.8.1 Training kommunikativer Fertigkeiten zur Gesprächsführung
und für Unterricht (H. G. Klinzing) 144
4.8.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 145
4.8.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 146
4.8.2 Situatives Lehrtraining (G. E. Becker) 151
4.8.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 152
4.8.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 153
4.8.2.3 Kursgestaltung 154
4.8.2.4Kritische Würdigung 155
4.8.3 Training methodisch-didaktischer Lehrverhaltensweisen
(W. Pallasch & V. Strehlow) 156
4.8.3.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 157
4.8.3.2 Trainingsziele 158
4.8.3.3 Kursgestaltung 159
4.8.3.4 Kritische Würdigung 160
4.8.4 Training zum pädagogischen Selbstkonzept (W. Pallasch &
V. Strehlow) 161
4.8.4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 161
4.8.4.2Trainingsziele 163
4.8.4.3 Kursgestaltung 164
4.8.4.4Kritische Würdigung 166
4.8.5 Lehrverhaltenstraining, Interaktions- und Kommunikationstraining:
Interagieren als Experimentieren, Training von
Präsentationstechniken (H. G. Klinzing) 167
4.8.5.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 168
4.8.5.2 Trainingsziele 169
4.8.5.3 Trainingsmethoden und Kursgestaltung 170
4.8.5.4 Kritische Würdigung 171
4.8.6 Lehrverhaltenstraining. Training der Beobachtungs- und
Interpretationsfähigkeit nichtverbaler Zeichen und Signale in
der Mimik; Training nichtverbaler Wahrnehmungs- und
Ausdrucksfähigkeit (H. G. Klinzing) 171
4.8.6.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 172
4.8.6.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 173
4.8.6.3 Kritische Würdigung 173
4.9 Andere Weiterentwicklungen des Microteaching im deutschen
Sprachraum 174
4.9.1 Lehrverhaltenstraining (B. Voß) 174
4.9.2 Lehrerverhaltenstraining (R. Schlein) 175
4.9.3 Lehrtraining zur Erweiterung und Differenzierung didaktischmethodischer
Handlungskompetenzen (F.Weil & E. Rausch) 176
4.9.4 Training zum Lehrverhalten – Handeln, Wahrnehmen,
Nachdenken, Planen (B. Krapf ) 178
4.9.4.1Kritische Würdigung 179
4.9.5 Berufszentrierte Selbsterfahrungstraining (R. Brunner) 179
4.9.5.1 Kritische Würdigung 180
4.9.6 Lehr-Labor-Training und Training des Frageverhaltens
(W. Langthaler & H. Schneider) 181
4.9.7 Lehrerverhaltenstraining (N. Rückriem) 181
4.9.8 Microteaching innerhalb der Fachdidaktik 182
4.10 Möglichkeiten und Grenzen des Microteaching 183
4.11 Das wechselnde Interesse an Microteaching von 1968 bis heute 185
5 Lehrertrainings in der Tradition der Verhaltensmodifikation
189
5.1 Begriffsbestimmung – Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation
189
5.2 Ziele und Methoden verhaltensmodifikatorischer Trainings 191
5.2.1 Diskriminationstraining 192
5.2.2 Methoden des Modell-Lernens 193
5.2.3 Instruktion und Demonstration 194
5.2.4 Methoden der Selbstkontrolle 194
5.2.5 Feedback 196
5.2.6 Methoden des operanten Konditionierens 196
5.2.7 Methoden des klassischen Konditionierens 197
5.3 Lehrertrainings mit traditionell verhaltensmodifikatorischer
Ausrichtung 198
5.3.1 Ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Lehrertrainingsprogramm
(H.Wetzel) 199
5.3.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 200
5.3.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 200
5.3.1.3 Kritische Würdigung 203
5.3.2 Kooperatives Training von Studierenden und Lehrern in
Pädagogischer Verhaltensmodifikation (P. Jehle) 203
5.3.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 204
5.3.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 204
5.3.2.3 Kritische Würdigung 207
5.4 Lehrertrainings in der Tradition des Münchner
Trainingsmodells 207
5.4.1 Das Münchner Trainingsmodell (P. Innerhofer) 207
5.4.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 207
5.4.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 208
5.4.2 Lehrertraining zum Umgang mit erziehungsschwierigen und
verhaltensauffälligen Schülern (O. Speck, P. Gottwald,
N. Havers & P. Innerhofer) 209
5.4.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 210
5.4.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 210
5.4.3 Drei Trainingsblöcke für Studenten und Lehrer
(N. Havers & P. Innerhofer) 212
5.4.3.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 212
5.4.3.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 213
5.4.4 Das Münchner Lehrertraining für Lehramtsstudierende und
Referendare (N. Havers) 217
5.4.4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 217
5.4.4.2Trainingsziele und Kursgestaltung 219
5.4.5 Das Münchner Lehrertraining für Referendare (N. Havers) 221
5.4.6 Problemorientiertes Lehrertraining (W.Mutzeck) 222
5.4.6.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 223
5.4.6.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 223
5.4.7 Trainingskonzept zur Modifikation Subjektiver Theorien
(W.Mutzeck) 225
5.4.8 Kritische Würdigung der Lehrertrainings in der Tradition
des Münchner Trainingsmodells 226
5.5 Lehrertrainings in der Tradition der kognitiven Verhaltenstherapie
228
5.5.1 Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)
(R. Hinsch & U. Pfingsten) 230
5.5.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 230
5.5.1.2 Kritische Würdigung 237
5.5.2 Gruppentraining sozialer und beruflicher Kompetenzen
(GSBK) für zukünftige Pädagogen (B. Jürgens) 238
5.5.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 239
5.5.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 239
5.5.2.3 Kritische Würdigung 242
5.5.3 Gewalt in der Schule – Ein Trainingsprogramm für Lehrer
und Lehramtsstudenten (R. Hinsch & B. Ueberschär) 242
5.5.3.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 243
5.5.3.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 243
5.5.3.3 Kritische Würdigung 246
5.6 Andere verhaltenstherapeutische Trainings 247
5.6.1 Kommunikation als Verhaltenstraining (A.Wagner-Link) 247
5.6.2 Spezielle Trainings im Bereich der Sonderpädagogik 248
5.6.2.1 Kritische Würdigung 250
6 Lehrertrainings in der Tradition der Kognitionspsychologie
251
6.1 Kognitive Therapiemodelle und Lehrertrainings 251
6.2 Kognitives Diskriminationstraining (A.Wagner) 252
6.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 253
6.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 254
6.2.3 Kritische Würdigung 254
6.3 Lehrertraining für Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht
(G.Wessling-Lünnemann) 255
6.3.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 255
6.3.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 257
6.3.3 Kritische Würdigung 258
6.4 Kognitives Lehrtraining der Gesprächsführung im Unterricht
(H. Thiele) 259
6.4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 259
6.4.2 Trainingziele und Kursgestaltung 263
6.5 Das Theoriegeleitete Lehrtraining (R. Fricke & H. Thiele) 265
6.5.1 Kritische Würdigung 265
6.6 Konstanzer Trainingsmodell (KTM) (K.-C. Tennstädt et al.)
und Konstanzer Trainingsmodell kompakt (KTM kompakt)
(W. Humpert & H.-D. Dann) 266
6.6.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 267
6.6.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 270
6.6.3 Kritische Würdigung 273
6.7 Lehrertrainingskonzept zur Verbesserung pädagogischen
Handelns ( J.Mayr, F. Eder & W. Fartacek) 274
6.8 Modifikationskonzept zur Veränderung subjektiver Theorien
(D.Wahl) 275
6.8.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 275
6.8.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 276
6.8.3 Kritische Würdigung 277
6.9 Trainingsverfahren zur Diagnose und Veränderung von Sportlehrerverhalten
(G. Treutlein, H. Janalik & U. Hanke) 277
6.9.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 278
6.9.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 279
6.9.3 Kritische Würdigung 281
6.10 Trainingsprogramm zur Selbstführung von Lehrern
(R. Schwarzer) 282
6.10.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 282
6.10.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 284
6.10.3 Kritische Würdigung 286
6.11 Lehrertraining – Unterrichtsentwicklung durch kooperatives
Lernen (S. Schnebel) 287
6.11.1 Theoretischer Hintergrund und Entwicklung 287
6.11.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 288
6.11.3 Kritische Würdigung 289
6.12 Konstruktivistisches Lehrer-Trainingskonzept ( J. Rißmann) 289
6.12.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 290
6.12.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 291
6.12.3 Kritische Würdigung 292
6.13 »So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen.«
Ein Training für Lehrkräfte an Grundschulen (S. Hertel) 293
6.13.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 294
6.13.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 296
6.13.3 Kritische Würdigung 301
6.14 Möglichkeiten und Grenzen kognitionspsychologischer
Lehrertrainings 302
7 Lehrertrainings in der DDR und das Konflikttraining
von G. Krause 305
7.1 Entwicklung und Stellenwert von Lehrertrainings in der DDR 305
7.2 Training zur Bewältigung sozialer Konflikte (G. Krause) 307
7.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 308
7.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 309
7.2.3 Kritische Würdigung 310
8 Integrative Trainingsverfahren 313
8.1 Trainingsmodell zur Förderung von legasthenen Kinder
(G. Lang) 314
8.1.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 315
8.1.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 315
8.1.3 Kritische Würdigung 316
8.2 Training zur Werterziehung (G.Müller-Fohrbrodt & E. Biehl) 317
8.2.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 317
8.2.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 318
8.2.3 Kritische Würdigung 320
8.3 Training zur konstruktiven Konfliktbearbeitung
(G.Müller-Fohrbrodt) 321
8.3.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 321
8.3.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 323
8.3.3 Kritische Würdigung 325
8.4 Lehrertraining zur Vermeidung und Bekämpfung von Schüleraggression
(I.Mayrhofer-Schällig) 326
8.4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung 326
8.4.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 327
8.4.3 Kritische Würdigung 328
8.5 Pädagogisch-psychologisches Training für Studienreferendare
(B.Meißner) 329
8.5.1 Theoretische Grundlage und Entwicklung 330
8.5.2 Trainingsziele und Kursgestaltung 330
8.5.3 Kritische Würdigung 331
8.6 Der Trend zu integrativen Trainingsverfahren 331
9 Schlussbetrachtungen und Ausblick 333
Literatur 339
|
|
|