|
LRS - Legasthenie: Aus Fehlern wird man klug
Förderdiagnostik auf der Basis freier Texte
Nicole Raschendorfer
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860729175 (ISBN: 3-86072-917-9)
120 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Januar, 2004
EUR 9,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Ich schpiele am libsden Computa Spiele und Gemboi, mein Bruda auch."
Aus Fehlern werden Pädagogen und Kinder klug.
Denn Fehler zeigen,
op sie einer Systematig folgen oder zufällig sint,
welche geltenden Rechtschreibregln der Schreiba beherrscht oder op er eigene verfolgt,
op er ämotional eingebunden und daher apgelenkt ist,
auf welcha Entwicklungsstufe er sich befindet und
welche Fördamaßnahmn angebracht sint.
Rezension
Wie der Titel "LRS - Legasthenie: Aus Fehlern wird man klug: Förderdiagnostik auf der Basis freier Texte" schon sagt, zeigt dieses Buch nicht nur Förder-, sondern auch Diagnosemöglichkeiten in Bezug auf Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Dazu stützt sich die Autorin auf die Arbeit mit freien Texten, um bei den Kindern nicht den Eindruck einer Testsituation entstehen zu lassen. Durch diese Methode zeigt sich dem Lehrer in welchem Maße beim Kind die entsprechenden Strategien der Regelanwendung ausgeprägt sind. Diese Ausprägungen geben Hinweise auf die individuelle Rechtschreibung des Kindes und sind somit für die Diagnostik, aber auch für die Förderung von großer Bedeutung.
Im Buch ist ein umfangreicher Leitfaden zur Strategienanalyse enthalten. Dieser Leitfaden wird dem Leser des Buches zunächst durch die Erläuterung der Schreibstrategien von Kindern verständlich gemacht. Anschließend wird die Förderdiagnostik mithilfe freier Texte ausführlich in ihren Vorteilen und Grenzen beschrieben. Auch die Auswertung des Leitfadens wird, vor allem durch vielfältige Beispiele, anschaulich dargestellt. Zum Abschluss wird auf den Einsatz von freien Texten im Unterricht und in der LRS-Förderung eingegangen.
Meiner Meinung nach bietet das Buch jedem Lehrer die Möglichkeit die individuellen Probleme jeden Schülers durch den Leitfaden ermitteln zu können. Da die Probleme beim Lesen und Schreiben immer häufiger und vielfältiger werden, stellt das Buch eine tolle Möglichkeit dar, sich als Lehrer darauf einzustellen.
Stefanie Wagner, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wie Kinder schreiben lernen - Eine Theorie für die Praxis
Phonologische Basisfertigkeiten
Sprache zu Papier bringen - Ein Entwicklungsmodell
Stufe 0-1: Kritzelstufe und Pseudowörter
Stufe 2: Vorphonetisches Niveau
Stufe 3: Halbphonetisches Niveau
Stufe 4: Voll ausgeprägte phonetische Strategie
Stufe 5: Erste Verwendung orthographischer Muster
Stufe 6: Orthographische Verschriftung
Welche Schreibstrategien wenden Kinder an?
Logographische Strategie
Alphabetische Strategie (A)
Orthographische Strategie (O)
Morphematische Strategie (M)
Wortübergreifende Strategie (WÜ)
Wie greifen Kinder auf die Strategien zurück?
Der praktische Nutzen von Kenntnissen zur Rechtschreibentwicklung
Förderdiagnostik auf der Basis freier Texte - Vorteile und Grenzen
Warum ein Leitfaden zur informellen Strategienanalyse?
Hinweise zur Anwendung des Leitfadens
Erläuterungen zu den verschiedenen Auswertungsbereichen - Schreibversuche (be-)deuten
Wortbezogene Auswertung
Anteil richtiger und falscher Wörter
Auffälligkeiten im Schreibwortschatz
Beurteilung der Häufigkeitswörter
Wörter, die in verschiedenen Schreibweisen präsentiert werden
Graphembezogene Auswertung
Strategienanalyse
Alphabetische Strategie (A):
Die Darstellung welcher Laute/Lautverbindungen fällt noch schwer?
Besteht Klarheit in der Unterscheidung von Laut und Buchstabe?
Wurden Konsonantenhäufungen vollständig dargestellt?
Werden überflüssige Laute verschriftet?
Zusammenfassende Hypothesen zur Ausprägung der alphabetischen Strategie
Orthographische Strategie (O)
Orthographische Regel-Elemente (OR)
Orthographische Merk-Elemente (OM)
Hypothesen zu den subjektiven Theorien im orthographischen Zugriff
Morphematische Strategie (M)
Morphematisches Bedeutungswissen (MB)
Morphematisches Strukturwissen (MS)
Hypothesen zu subjektiven Theorien im morphematischen Zugriff
Wortübergreifende Strategie (WÜ)
Groß- und Kleinschreibung
Zeichensetzung
Zusammen- und Getrenntschreibung
Grammatikalische Unterscheidungen
Zusammenfassung der Hypothesen zur wortübergreifenden Strategie
Überflüssige orthographische Elemente (ÜO)
Oberzeichenfehler (OZ)
Erste Durchsicht des Textes
Freie Texte im Unterricht und in der LRS-Förderung
Schreibmotivation schaffen und Schwellen überwinden
Freie Texte bearbeiten
Anhang
|
|
|