lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst-Epochen Klassizismus und Romantik Band 9
Kunst-Epochen Klassizismus und Romantik
Band 9




Norbert Wolf

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181768 (ISBN: 3-15-018176-3)
303 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002

EUR 7,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
KUNST-EPOCHEN: Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbiografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart.

BAND 9 Die Jahrzehnte zwischen 1750 und 1830 sind geprägt von der Spannung zwischen klassischen und antiklassischen Haltungen. Traditionelle Themen wie die Verherrlichung göttlicher und weltlicher Macht treten in den Hintergrund, das aufklärerische Interesse gilt der Allgewalt der Natur und dem Menschen.
Rezension
Klein aber fein. So kann man kurz und knapp die neue Reihe Kunst-Epochen aus der Universal-Bibliothek von Reclam beschreiben. Band 9 gibt einen Überblick bezüglich Gattungen und Werke des Klassizismus und der Romantik. Leider sind nur wenige schwarz-weiss Bilder enthalten. Um so überwältigender ist die Dichte an Informationen die man in diesem kleinen Büchlein vorfindet.
Robert Fiolka - lehrerbibliothek.de

Pressestimmen

Auch im neuen Band der Reihe Kunst-Epochen werden eine knappe, die bisher gültigen, kunsthistorischen Stichpunkte zusammenfassende Einführung, Betrachtungen ausgewählter Werke, ausführliche Materialien und Künstlerbiographien zusammengestellt, um ein Buch als Einstiegshilfe in das umfassende Gebiet "Klassizismus und Romantik" allen Interessierten und angehenden KunsthistorikerInnen zu bieten. Kompakt und handlich.
www.kunstundbuecher.at

Johann Gottfried Schadows "Prinzessinnengruppe", Bertel Thorvaldsens "Hebe", Johann Heinrich Füsslis "Nachtmahr", Théodore Géricaults "Floß der Medusa": Die Kunst an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ist reich an Gegensätzen zwischen Verklärung und Abgrund, Entrüstung und Desillusionierung. Der jüngste Band in Reclams Reihe "Kunst-Epochen" bietet einen schlüssigen Zugang zu ausgewählten Werken dieser Jahre.
Badische Neueste Nachrichten
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Eine Epochenschwelle
Das »Zeitalter der Revolutionen«
Neue Medien
Avantgarde
Zur Geistesgeschichte
Stile und Stilauflösung
Die klassische Richtung
Wege zum Klassizismus
(Neo-)Klassizismus
Die antiklassische Richtung
Die Präromantik
Die Romantik
Realisten und Einzelgänger

Gattungen
Architektur
Frankreich
Großbritannien
Deutschland und Österreich
Andere europäische Länder und die USA
Bildhauerei
Klassizismus als Grundsprache
Europäische Hauptrepräsentanten
Malerei und Grafik
Großbritannien und USA
Frankreich
Deutschsprachige Länder und Skandinavien . .
Italien, Spanien und andere europäische Länder

Werkbeispiele
Architektur
Jacques-Germain Soufflot, Ste-Genevieve
Guarmo Guanm, Cappella della SS. Sindonc . .
Filippo Juvarra, Schloss Stupingi
Jacques Lemercier, Eglisc de la Sorbonne .
Frankens Mansarl, Schloss Maisons
Francois Mansart, Jacques Lemercier,
Val-de-Gräce
Louis Le Vau, Charles Le Brun, Andre le Notre,
Vaux-le-Vicomte
Louis Le Vau, Charles Le Brun, Andre le Notre,
Jules Hardouin-Mansart, Versailles
Jules Hardouin-Mansart, St-Louis des Invalides Johann Bernhard Fischer von Erlach,
Karlskirche
Johann Lukas von Hildebrandt, Schlösser
Belvedcrc
Jakob Prandtauer, Benediktinerstift Melk
Matthäus Daniel Pöppelmann, Zwinger
Andreas Schlüter, Berliner Schloss
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Schloss
Sanssouci
Johann Balthasar Neumann, Residenz
Würzburg
Egid Quinn Asam und Cosmas Damian Asam, St. Johann Nepomuk
Skulptur
Gianlorenzo Bernini, Apollo und Dapkne . Gianlorenzo Bernini, Die Verzückung der
heiligen Therese
Gianlorenzo Bernini, Vierströmebrunnen . Frangois Duquesnoy, Santa Susanna Alessandro Algardi, Papst Leo I. und Attila
Pierre Püget, Milon von Kroton
Francois Girardon, Reiterdenkmal
Ludwigs XIV
Andreas Schlüter, Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten
Balthasar Permoser, Apotheose des Prinzen Eugen
Malerei
Annibale Carracci, Gallena Farncse
Caravaggio, Fruchtkorb
Caravaggio, Die Berufung des hl. Matthäus,
Der hl. Matthäus mit dem Engel,
Das Martyrium des hl. Matthäus
Caravaggio, Madonna dl Loreto (Madonna dei
Pellegrim)
Guido Reni, Aurora
Guercino, Grablegung der hl. Petronilla
Pietro da Cortona, Triumph der Göttlichen
Vorsehung
Giovanni Battista Tiepolo, Freskenausstattung
des Kaisersaals und des Treppenhauses der
Würzburger Residenz
Giovanni Paolo Pannini, Roma Antica
Canaletto, Die Rückkehr des Bucintoro zur
Mole am Himmclfahrtstag
Francesco Guardi, Ballonaufsticg über der
Lagune von Venedig
Georges de La Tour, Die Wahrsagerin
Claude Lorrain, Küstenlandschaft mit Acis und
Galathea
Claude Lorram, Seehafen bei aufgehender
Sonne
Nicolas Poussin, Der Tod des Germanicus .
Nicolas Poussin, Et m Arcadia Ego
Charles Le Brun, Der Kanzler Seguier beim
Einzug Ludwigs XIV. in Paris
Jean-Antoine Watteau, Gilles
Jean-Honore Fragonard, La Gimblette
Diego Veläzquez, Las Meninas (Die Familie
Philipps IV.)
Diego Veläzquez, Innozenz X
Francisco de Zurbarän, Die hl. Margarethe Bartolome Esteban Murillo, Trauben- und
Melonenesser
Adam Elsheimer, Flucht nach Ägypten
Johann Liss, Die Eingebung des heiligen
Hieronymus
Peter Paul Rubens, Selbstbildnis mit Isabella
Brant in der Geißblattlaube
Peter Paul Rubens, Der Raub der Töchter des
Leukippos
Anthonis van Dyck, Karl I. auf der Jagd Rembrandt, Die Kompanie des Kapitäns Frans
Banning Cocq und des Leutnants Willem van
Ruytenburgh (Die Nachtwache)
Rembrandt, Die Blendung Simsons
Frans Hals, Fröhlicher Trinker
Jan Vermeer, Ansicht von Delft
Jan Vermeer, Die Dame mit dem Perlenhalsband
Materialien Künstler

Anhang
Literaturhinweise Personenregister .
Zur Autorin