lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kuhn Physik 1  Ausgabe in einem Band
Kuhn Physik 1


Ausgabe in einem Band

Wilfried. Kuhn (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141522211 (ISBN: 3-14-152221-9)
376 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 1996

EUR 34,70
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Konzeption

Diese umfassende Neubearbeitung hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Physik als eine besondere Art der Auseinandersetzung mit der Natur nahezubringen.

Anwendungen der Physik ...
werden auch in anderen Disziplinen wie z.B. der Biologie, der Medizin und der Technik fächerverbindend betrachtet.

Viele anschauliche Beispiele ...
verdeutlichen die Arbeitsweise der Physik und den Prozess der physikalischen Begriffsbildung. Die Schülerinnen und Schüler werden an die physikalische Fachsprache herangeführt und lernen das Arbeiten und Denken in Modellen. Die Fachbegriffe sind auf ein Mindestmaß beschränkt.

Die Auswirkungen der technischen Entwicklung ...
auf unsere Umwelt, aber auch Möglichkeiten, moderne Erkenntnisse zur Schonung unserer Umwelt einzusetzen, werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Damit leistet das Buch eine wesentlichen Beitrag zur Umwelterziehung und ökologischen Grundbildung.
Inhaltsverzeichnis
Physik - eine besondere Art der Auseinandersetzung mit der Natur
Natur, Technik und Physik 5
Die Methode der Physik 6
Gesetz und Zufall 10


----------
OPTIK
----------

Ausbreitung des Lichts
Einführung 12
Lichtquellen und Lichtempfänger 14
Strahlenmodell des Lichts 16
Lochkamera 18 P
Schatten 20
Mondphasen und Finsternisse 22
Lichtgeschwindigkeit 24

Reflexion
Reflexion des Lichts 25
Reflexionsgesetz 26
Spiegelbilder 27
Der ebene Spiegel 28
Reflexion an gekrümmten Spiegeln 30
Was ich schon immer wissen wollte: Gibt es Spiegel, die nur in einer Richtung Licht durchlassen? 32
Basiswissen Optik l 33

Brechung und Dispersion
Lichtbrechung 34
Brechungsgesetz - Dispersion 36
Optische Naturerscheinungen 38
Lichtleiter 40
Übe und experimentiere 41
Optische Linsen 42
Strahlengang in dünnen Sammellinsen 44
Abbildungen mit Sammellinsen 46
Abbildungsgesetz und Linsengleichung 48

Optische Geräte und menschliches Auge
Der Fotoapparat 50 P
Das menschliche Auge 54
Projektionsapparate 56
Lupe und Mikroskop 57
Fernrohre 60
Optische Geräte verändern die Welt 62
Was ich schon immer wissen wollte: mehr über Fernrohre 64
Basiswissen Optik II 65

Farben und Spektren
Farben 66
Spektrale Zerlegung des Lichts 68
Spektren verschiedener Lichtquellen 70 P
Farbensehen 72
Körperfarben und Farbbilder 74


-----------------
MECHANIK
-----------------

Grundbegriffe der Mechanik
Einführung 76
Messen von Langen, Flächen- und Rauminhalten 78
Langen- und Volumenmessgeräte 80
Vom Umgang mit physikalischen Größen 82
Geschwindigkeit 84
Trägheit 86
Gewichtskraft 88
Masse 90
Dichte 92
Teilchenvorstellung: von Demokrit bis Albert Einstein 94
Aufbau der Körper 96

Kraft - Arbeit - Energie
Kräfte und ihre Messung 98
Kraftrichtung - Wechselwirkung 100
Gewichtskraft und Masse - Schwerpunkt 102
Kräfte verformen Körper- hookesches Gesetz 104
Reibung 106
Arbeit und Leistung 108
Energie 110 P
Reibungsgesetz- Rollreibung 112
Basiswissen Mechanik l 113

Kraftwandler - Drehmoment
Einfache Maschinen-geschichtliche Entwicklung 114
Zusammensetzen von Kräften 116
Zerlegen von Kräften 118
Was ich schon immer wissen wollte: von Wasserläufern und Seifenblasen 119 P
Rollen und Flaschenzüge 120
Die schiefe Ebene 122
Hebel und Hebelgesetz 124
Drehmoment 126
Technische Anwendungen - weitere Beispiele 128 P

Energieumwandlung
Energieerhaltung 130
Maschinen als Energiewandler 132
Was ich schon immer wissen wollte: mehr über das Fahrrad 134 P
Basiswissen Mechanik II 135

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Was versteht man unter Druck? 136
Der Schweredruck in Flüssigkeiten 140
Anwendungen des Schweredrucks in Flüssigkeiten 142 P
Der Schweredruck in Luft 144
Luftdruckmessung - weitere Anwendungen 146
Luftdruck und Wetter 148 P
Kann man ein Vakuum herstellen? 150
Das boyle-mariottesche Gesetz- allgemeines Gasgesetz 152
Auftrieb in Flüssigkeiten 154
Auftrieb in Luft - Ballonfahrt 156
Fliegen - schwerer als Luft 158
Was ich schon immer wissen wollte: vom Blutdruck 160 P
Basiswissen Mechanik III 161

Akustik
Erzeugung von Schall 162
Ausbreitung des Schalls 164
Reflexion und Absorption des Schalls 166
Schall und Musik 168 P
Das Ohr- als Schallempfänger 170
Lärm 172


-----------------------
WÄRMELEHRE
-----------------------

Temperatur und Energie
Einführung 174
Temperatur 176
Ausdehnung von festen Körpern bei Temperaturerhöhung 178
Ausdehnung von flüssigen und gasförmigen Körpern 180
Innere Energie 182
Die Energieform Wärme 184

Energietransport
Konvektion 186
Wärmeleitung 188
Wärmestrahlung 190

Kalorimetrie
Innere Energie und mechanische Arbeit 192
Messen der Wärme - Wärmekapazitäten 194

Zustandsänderungen
Änderung der Aggregatzustände 196
Umwandlungsenergien-Sieden unter vermindertem Druck 200

Nutzung der Wärme
Wärmekraftmaschinen - historische Entwicklung 202 P
Dampfturbinen - Gasturbinen - Wärmekraftwerk 204 P
Verbrennungsmotoren 206 P
Richtung des Wärmeübergangs - Zweiter Hauptsatz 208
Energieumsatz in einem Haus 210 P
Was ich schon immer wissen wollte: Heizen mit Wärmepumpen 212 P
Basiswissen Wärmelehre 213


------------------------------------
ELEKTRIZITÄTSLEHRE
------------------------------------

Magnetismus
Vom Bernstein zum Chip 214
Erfahrungen mit Magneten 216
Elementarmagnete 218
Das magnetische Feld 220

Stromkreis und Stromwirkungen
Aufbau von Stromkreisen 222
Schalter und Schaltungen 224
Wirkungen des elektrischen Stromes 226
Elektromagnete 228

Strom und Ladung
Strom ist bewegte Ladung 230
Eigenschaften elektrischer Ladungen 232
Elektronen 234
Experimente zur Influenz 236 P
Ladungsverteilung auf Leitern 238
Berührungselektrizität 240 P
Ladungstransport in verschiedenen Stoffen 242
Das elektrische Feld 244
Was ich schon immer wissen wollte: Elektronenstrahlen 246
Basiswissen Elektrizitätslehre l 247

Größen und Gesetze des Stromkreises
Die elektrische Stromstärke 248
Das Drehspulinstrument 250
Ladungstrennung in Spannungsquellen 252
Spannungsmessung - Schaltung von Spannungsquellen 254
Der elektrische Widerstand 256
Das ohmsche Gesetz 258
Technische Widerstände 260
Der verzweigte Stromkreis 262
Der unverzweigte Stromkreis 264
Übe und experimentiere: Analog-Digital-Wandler, Berechnung von Schaltungen 266
Die elektrische Spannung 268
Elektrische Arbeit - elektrische Leistung 270
Elektrizität im Haushalt 272 P
Was ich schon immer wissen wollte: Wann wird elektrischer Strom gefährlich? 274
Basiswissen Elektrizitätslehre II 275

Bewegte Ladungen und Magnetfeld
Die Lorentzkraft 276
Anwendungen der Lorentzkraft 278
Was ich schon immer wissen wollte: Wie entsteht ein Fernsehbild? 279
Elektromotoren 280 P

Elektromagnetische Induktion
Elektromagnetische Induktion 282
Wie erzielt man hohe Induktionsspannungen? 284
Was ich schon immer wissen wollte: Fahrraddynamo - Mikrofon - Diskette 285
Induktion und Energieerhaltung: lenzsche Regel 286
Faradays unerwartete Entdeckung 287
Erzeugung von Wechselspannung 288
Technische Erzeugung von Wechselspannung 290
Transformatoren als Spannungswandler 292
Anwendungen des Transformators 294
Übertragung elektrischer Energie 296
Basiswissen Elektrizitätslehre III 297

Elektronik
Leitfähigkeit bei Halbleitern 298
Löcherleitung, Störstellenleitung, Fotoleitung 300
Halbleiterdioden 302
Solarzellen und Leuchtdioden 304
Transistoren 306
Transistoren verstärken 308
Logische Schaltungen mit Transistoren 310
Die Flip-Flop-Schaltung 312
Steuern und Regeln 314
Was ich schon immer wissen wollte: Was sind Fets und Mosfets? 316
Basiswissen Elektronik 317


---------------------
KERNPHYSIK
---------------------

Atome
Einführung 318
Was wissen wir über Atome? 320

lonisierende Strahlung
Röntgenstrahlen und radioaktive Strahlung 322
Nachweis radioaktiver Strahlung 324
Strahlungsarten 326
Die Natur von a, p- und y-Strahlen 328

Atomkerne und Radioaktivität
Bau der Atomkerne - Kernzerfall 330
Halbwertszeit 332
Was ich schon immer wissen wollte: Altersbestimmung mit Radionukliden 333

Gefahren durch ionisierende Strahlung-Strahlenschutz
Biologische Strahlenwirkung 334
Quellen radioaktiver Strahlung 336

Radioaktive Strahlung in Medizin, Biologie und Technik
Anwendung radioaktiver Isotope 338

Energie aus dem Atom
Kernspaltung 339
Kernkraftwerke 342
Basiswissen Kernphysik 346


-------------------------------------
ENERGIE UND UMWELT
-------------------------------------

Energienutzung- Bedeutung und Grenzen
Einführung 348
Bedeutung der Energie für unsere Gesellschaft 350
Energieumwandlungen - Energieentwertung 352
Umweltbelastung durch Energienutzung 354
Treibhauseffekt und Klima 356

Regenerative Energiequellen
Erde, Wasser und Luft als Energiequellen 358
Sonnenenergie 360

Zukunftsperspektiven
Rationelle Energienutzung und Energiesparen verringern den CO2 -Ausstoß 362
Was sind die Energiequellen der Zukunft? 364
Basiswissen Energie und Umwelt 365

Rückblick und Ausblick 366

Personenverzeichnis 368

Stichwortverzeichnis 369

P: Für Projektarbeit geeignete Themen