lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Krautrock Underground, LSD und kosmische Kuriere Auf den Spuren von Amon Düül, Can, Eloy, NEU!, Checkpoint Charlie, Faust, Guru Guru, Hoelderlin, Kraan, Kraftwerk, Missus Beastly und vielen anderen legendären Bands
Krautrock
Underground, LSD und kosmische Kuriere


Auf den Spuren von Amon Düül, Can, Eloy, NEU!, Checkpoint Charlie, Faust, Guru Guru, Hoelderlin, Kraan, Kraftwerk, Missus Beastly und vielen anderen legendären Bands

Henning Dedekind

Hannibal-Verlag
EAN: 9783854452768 (ISBN: 3-85445-276-4)
300 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 2008

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
VIERZIG JAHRE NACH 1968 erscheinen stapelweise Bücher zum Thema. Doch wenn es um die Begleitmusik zur damaligen Revolte geht, wirkt die Berichterstattung seltsam betriebsblind - als hätte man damals nur Janis Joplin oder die Rolling Stones gehört. Dabei entwickelte Deutschland seinerzeit einen eigenen und besonders eigenwilligen Soundtrack zum gesellschaftlichen Umbruch. Diese Musik ging als Krautrock in die Annalen der Popgeschichte ein. Und deshalb ist es höchste Zeit für eine musikalische Spurensicherung.

Dieses Buch setzt aus Gesprächen mit Musikern und Zeitzeugen das Bild einer Zeit zusammen, in der Musik, Politik und das Lebensgefühl einer ganzen Generation miteinander verschmolzen. Jene Zeit war weit mehr als nur eine Fußnote der Musikgeschichte; denn damals wurde der Grundstein für die moderne deutsche Musikszene gelegt.

1968 revoltierte eine junge Generation gegen Bürgertum, Springer-Presse, den Muff unter den Talaren und amerikanische Vormundschaft. Mit der geistigen Abnabelung von der Bundesrepublik der Eltern ging die Ablehnung der bestehenden kulturellen Werte einher. Beseelt von dem Gedanken, über Neugier und Offenheit den Weg zu einer deutschen Identität innerhalb der modernen Popkultur zu finden, machten sich bundesweit Musiker auf die Suche nach einem eigenen Sound. Die deutsche Rockmusik befreite sich von ihren angelsächsischen Fesseln und machte einen großen Sprung nach vorn: Anarchische Klangwände, wirre Elektronik und „kosmische" Musik, nicht selten unter dem Ein-fluss bewusstseinserweiternder Drogen eingespielt, bereiteten den Boden für spätere Trends wie Techno oder Industrial.

Besprochene Bands

Agitation Free, Amon Düül, Annexus Quam, Ash Ra Tempel, Birth Con-trol, Can, Checkpoint Charlie, Cluster, Eloy, Embryo, Faust, Floh de Cologne, Gila, Grobschnitt, Guru Guru, Harmonia, Hoelderlin, Ihre Kinder, Jane, Kosmische Kuriere, Kraan, Kraftwerk, La Düsseldorf, Missus Beastly, NEU!, Novalis, Popol Vuh, Tangerine Dream, Ton Steine Scherben, Wallenstein, Witthüser & Westrupp, Xhol
Rezension
Die 1960er Jahre waren in Deutschlang gekennzeichnet von der Sehnsucht nach Freiheit und dem Ablegen der überkommenen Werte und Einstellungen. Nicht nur in der politischen Bewegung, auch in der Musik setzte sich dieses Lebensgefühl durch. Gruppen wie Can, Kraftwerk oder Amon Düül setzten eigene experimentellen und improvisationsfreudige Akzente und lösten sich so von den angelsächsichen Fesseln der Rockmusik. Der vorliegende Band von Henning Dedekind „Krautrock. Underground, LSD und kosmische Kuriere“ lädt den Leser kenntnisreich und spannend ein auf eine Reise in die Vergangenheit einer musikalischen Rebellion, die ihre Einflüsse bis in unsre Tage hat. Interessant sind dabei vor allem die Gespräche mit Musikern und Zeitzeugen. Leider hielt die euphorische Krautrockwelle nicht lange an, sodass sich viele Musiker wieder den traditionellen Formen widmeten. Der Musik unserer Tage würde ein wenig Krautrock-Mentalität gut tun.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aus Gesprächen mit Musikern und Zeitzeugen und aus unterschiedlichsten Fundstücken setzt Henning Dedekind das Bild einer Zeit zusammen, in der Musik, Politik und das Lebensgefühl einer ganzen Generation miteinander verschmolzen. Einer Zeit, die weit mehr war als nur eine Fußnote der Musikgeschichte, da in diesen wichtigen Jahren der Grundstein für die moderne deutsche Musikszene gelegt wurde. Dabei geht er der Frage nach, ob und wenn ja, woran die Krautrock-Revolution letztlich gescheitert ist. Was ist geblieben? Wie bewerten die Musiker der Ära ihr Schaffen selbst? Welche Ereignisse und Erfahrungen, welche Musik haben sie geprägt? Und schließlich stellt sich auch die Frage: Was fasziniert heute noch an den Klangrevolten der Altvorderen? Ist vierzig Jahre nach 1968 Krautrock-Schick wieder angesagt? Deutsche Popmusik ist heute ein selbstverständliches Phänomen. Vor rund vier Jahrzehnten war das noch anders. Damals war sie ein Aufbruch ins Ungewisse.
Inhaltsverzeichnis
PROLOG
I. Krautrock: Eine Spurensuche
II. Unkraut vergeht nicht: Faszination Krautrock
III. Was heißt hier Krautrock?

TEIL !: VORGESCHICHTE
1. Bundesrepublik-Blues: Schlagermuff und Nazi-Erbe
2. Vorbilder und erste Gehversuche
3. Totschweigen und Protest: Deutsche Lebensgefühle

TEIL 2: AUFBRUCH
4. „Etwas Eigenes machen": Musik und Identität
5. Berufsmusiker aus gutem Hause: Eine Szene entsteht
6. „Ganz neue Klänge"
Der Urknall des Krautrock -die Internationalen Essener Songtage 1968

TEIL 3: GOLDENES ZEITALTER
7. „Deutschlands eigene Popmusik"
8. Aus Entertainern werden Künstler
9. Weites Feld: Krautrockszenen
10. Fremde Töne: Vom Krautrock zur Weltmusik
11. Dada und Agitprop: Texte
Exkurs: Kunstverwandtschaften

TEIL 4: EXPERIMENT ALLTAG
12. Soundtrack zur Demo: Krautrock und Politik
13. Gegenkultur: Eine alternative Szene entsteht
14. Experiment Zusammenleben: Die Krautkommune
15. Im kreativen Rausch: Der Drogentrip
16. Kollektives Musikerlebnis: Die Liveszene
Exkursion: Gelebte Ideologie -Umsonst & Draußen in Vlotho

TEIL 5 REVOLUTION UND REALITÄT
17. Ideale gegen Erfolg: Aus Spontis werden Profis
18. Problembeziehung: Krautrock und Plattenindustrie
Exkurs: Musik im Vertrieb der Musiker -Schneeball
19. Balanceakt: Produzenten
20. Fetisch Sound: Die technische Revolution
21. Sounds aus der Steckdose: Neue Instrumente
22. Krautrock und die Medien
23. Zweiklassenrock?
24. Exportschlager Krautrock
25. Profis ohne Kohle
26. Erfolg!

TEIL 6: NIEDERGANG UND ENDE
27. Enttäuschte Blumenkinder
28. Eine Ära geht zu Ende
29. Ableger und Erben
EPILOG Was bleibt?
ANHANG Die Bands Quellen Herzlichen Dank!