lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konfuzius Gespräche
Konfuzius
Gespräche




Hans van Ess

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406797347 (ISBN: 3-406-79734-2)
816 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, März, 2023

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die «Gespräche» des Konfuzius sind ein Grundtext des Konfuzianismus und ein weltweit gelesener Leitfaden der Menschenbildung. In Zeiten politischer Wirren und persönlicher Schicksalsschläge lehrt Konfuzius, auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und respektvoll mit anderen umzugehen. Er erklärt, was wahre Höflichkeit ist, und kritisiert die Mächtigen, denen die notwendige charakterliche Stärke für ihr Amt fehlt. Der Sinologe Hans van Ess geht mit seiner kommentierten Neuübersetzung weit über die bisherigen Übertragungen hinaus, indem er die Schlüsselbegriffe des Konfuzius neu deutet, den Texten ihren historischen Kontext zurückgibt und sie dadurch nur umso klarer und direkter zu uns sprechen lässt. Seine meisterhafte Übertragung lässt einen Lehrer der Persönlichkeitsbildung und des richtigen Umgangs mit Menschen neu entdecken, der in seiner Geradlinigkeit und Klarheit erstaunlich zeitgemäß ist.
Rezension
”Eile mit Weile.”
”Der Weg ist das Ziel.”
”Respektiere dich selbst und andere werden dich respektieren.“
Dieses sind bekannte Sprüche, die gemeinhin dem chinesischen Philosophen Konfuzius (vermutlich 551 v. Chr bis 479 v. Chr.) zugeschrieben werden. Zu finden sind sie auch auf Glückwunschkarten, Kalendern, Büchern der Weisheit oder in Lebensratgebern. Der Konfuzianismus zählt noch immer zu den zentralen Strömungen chinesischer Philosophie. Es gibt zahlreiche Ausgaben der Sprüche des Weisheitslehrers Konfuzius.
2023 hat Hans von Ess (*1962) bei C.H. Beck eine deutsche Neuübersetzung der Gespräche des Konfuzius vorgelegt und mit ausführlichen Erläuterungen versehen. Bekanntheit erlangte der Professor für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mehrjährige Präsident der Max Weber Stiftung durch seine Einführungen ”Der Konfuzianismus”(2. Aufl. 2023), ”Chinesische Philosophie”(2021) und den Band ”Die 101 wichtigsten Fragen - China”(3. Aufl. 2020). In seiner Neu-Edition des Klassikers der Weisheitslehren zeigt der Sinologe sich als Experte des Konfuzianismus. Davon zeugt auch seine Einführung und seine exzellenten Kommentare zu den aufgeführten Sprüchen. Im Unterschied zu bisherigen Ausgaben der Gespräche begreift von Ess diese als einen durchkomponierten Text, der sich um die zentralen Begriffe ren, de und li dreht.
Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Religion und Chinesisch werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Unterricht mit fernöstlichen Weisheitslehren auseinanderzusetzen, was zur Horizonterweiterung der Schüler:innen und somit zu ihrer Bildung beiträgt Dieses erkannte schon Konfuzius, so lautet der Spruch 19.6 in der Übersetzung von van Ess: ”Zixia sprach: ’Breite Bildung und eine ernsthafte Gesinnung, scharfsinniges Nachfragen und Nachdenken über naheliegende Dinge, darin liegt [der Schlüssel zum] guten Umgang mit den Menschen.”(S. 701)
Fazit: Die Neu-Ausgabe der Gespräche des Konfuzius von Hans van Ess verdient einen Platz in jeder guten philosophischen, theologischen, religionswissenschaftlichen und sinologischen Bibliothek. Zugleich leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die chinesische Philosophie.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konfuzius
Gespräche
Die «Gespräche» des Konfuzius sind ein Grundtext des Konfuzianismus und ein weltweit gelesener Leitfaden der Menschenbildung. In Zeiten politischer Wirren und persönlicher Schicksalsschläge lehrt Konfuzius, auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und respektvoll mit anderen umzugehen. Er erklärt, was wahre Höflichkeit ist, und kritisiert die Mächtigen, denen die notwendige charakterliche Stärke für ihr Amt fehlt. Der Sinologe Hans van Ess geht mit seiner kommentierten Neuübersetzung weit über die bisherigen Übertragungen hinaus, indem er die Schlüsselbegriffe des Konfuzius neu deutet, den Texten ihren historischen Kontext zurückgibt und sie dadurch nur umso klarer und direkter zu uns sprechen lässt. Seine meisterhafte Übertragung lässt einen Lehrer der Persönlichkeitsbildung und des richtigen Umgangs mit Menschen neu entdecken, der in seiner Geradlinigkeit und Klarheit erstaunlich zeitgemäß ist.
Die «Gespräche» des Konfuzius, eines der berühmtesten Werke der chinesischen Literatur, geben viele Rätsel auf: Wer hat die Sätze zusammengestellt? Stamme sie alle vom Meister Kong Qiu selbst, der um 500 v.Chr. im Staate Lu lebte? Bisher war man sich weitgehend einig, dass es sich um eine eher zufällig entstandene Sammlung von mehr oder weniger verständlichen Sprüchen handelt. Hans van Ess zeigt dagegen, dass sich die Bedeutung am klarsten erschließt, wenn man von einem durchkomponierten Text ausgeht und konsequent den historischen und inhaltlichen Kontext beachtet. Erstmals in deutscher Sprache überwindet er so die christliche und humanistische Rede von «Güte», «Tugend» oder «Riten», die auch noch jüngeren Neuübersetzungen anhaftet, und lässt uns ein Werk neu verstehen, dem es stattdessen um Sensibilität, Persönlichkeit und Höflichkeit ging. Seine instruktiven Kommentare erklären die Übersetzung und lassen die Lehre des Konfuzius in neuem Licht erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Umschrift und Aussprache des Chinesischen 10
EINLEITUNG
– 11 –
1. Warum eine neue Übersetzung der
Gespräche des Konfuzius? 11
2. Textgeschichte, Kommentierung und Kapiteleinteilung 17
3. Der historische Hintergrund 22
4. Die Schüler und die unterschiedlichen Schulen 42
5. Die Zusammenstellung der Sprüche 51
6. Inhalte und Kapitelüberschriften 61
7. Intertextuelle Parallelen 68
8. Die kanonischen Schriften im Unterricht der
konfuzianischen Schule 72
9. Begriffe und philosophische Inhalte 77
10. Zu dieser Ausgabe 85
DIE GESPRÄCHE DES KONFUZIUS
– 87 –
1 Die Schule Lernen 89
2 Im politischen Geschehen
Die Regierung gestalten 115
3 Die Welt steht auf dem Kopf
Die acht Reihen 145
4 Ubi bene ibi patria
Ein Wohnort, an dem die Menschen gut miteinander
umgehen 179
5 Der schöne Schein
Gongye Chang 207
6 Konfuzius-Schüler und die Politik
Der Ausgewogene! 251
7 Der Lehrer
Ich überliefere nur 297
8 Die Kunst der Zurückhaltung
Der älteste Onkel 339
9 Konfuzius machte sich rar
Worüber der Meister selten sprach 365
10 Der würdige Alte
Im Gemeindesprengel 405
11 Über die Vorzüge der ersten Schülergeneration und
die Nachteile der zweiten
Diejenigen, die zuerst voranstrebten 433
12 Die Schüler in der Staatsverwaltung
Yan Yuan 469
13 Eile mit Weile! Denk an die Folgen!
Zilu 503
14 Manche muss man wirklich antreiben
Yuan Xian fragte 539
15 Die Kunst des aufrechten Beamten
Herzog Ling von Wei 585
16 Die Wurzeln des Übels
Die Ji-sun-Familie 625
17 Die Verlockungen der Rebellion
Yang Huo 647
18 Die Option des Rückzugs
Der Freiherr von Wey 677
19 Die Schule nach dem Tod ihres Gründers
Zizhang 695
20 Die Verantwortung des Einzelnen für das Wohl des Ganzen
Yao sprach 721
ANHANG
Schaubild zu 14.40 733
Anmerkungen 735
Wissenschaftliche Übersetzungen der Gespräche 793
Literatur 796
Register 803