lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konfis auf Gottsuche Praxismodelle für eine handlungsorientierte Konfirmandenarbeit
Konfis auf Gottsuche
Praxismodelle für eine handlungsorientierte Konfirmandenarbeit




Hans-Ulrich Kessler, Burkhardt Nolte

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579032948 (ISBN: 3-579-03294-1)
176 Seiten, 15 x 21cm, 2003, m. CD-ROM

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Konfis auf Gottsuche - das ist etwas grundlegend Neues.

Konfis auf Gottsuche - das bedeutet eine Konfirmandenarbeit jenseits der Alternative von Katechismustradition oder Lebensweltorientierung.

Konfis auf Gottsuche - das heißt mit Konfis gemeinsam Gott als Wirklichkeit in ihren Lebensvollzügen zu entdecken.



Diese Kombination eines Arbeitsbuches mit einer umfangreichen Material-CD bietet beides: Eine theoretische (theologisch und pädagogisch begründete) Darstellung des Konzepts versetzt Unterrichtende in die Lage, selbstständig Unterrichtsprozesse in diesem Sinn zu inszenieren - ebenso fundiert wie leicht verständlich, ja unterhaltsam geschrieben.

Im Hauptteil dienen neun handlungsorientierte Praxisprojekte zu zentralen Aspekten der Gottesfrage dazu, einen kompletten Jahrgang Konfirmandenarbeit zu gestalten.

Umfangreiche Spiele- und Methodensammlungen, Ideen und Beispiele zur Gestaltung von Kontrakten, Rituale und ein Kapitel zur Konfirmation selbst sowie Hinweise zur Gewinnung von Ehrenamtlichen lassen das Buch (plus CD) zu einer umfassenden Praxishilfe bei der Gestaltung einer qualitativ neuen Konfirmandenarbeit werden. Viele Arbeitsblätter, Spielkarten etc. werden zusätzlich auf einer beiliegenden CD-Rom (alle Dateien im Format »word«) zur Verfügung gestellt, sodass Unterrichtende das Unterrichtsmaterial problemlos an ihre jeweilige Situation vor Ort anpassen können.


Rezension
Das vorliegende Projekt "Konfis auf Gottsuche" besteht aus einem Buch und einer CD. Die CD enthält alle Arbeitsblätter und Grafiken, die zur Durchführung des Projektes benötigt werden. Die Autoren verstehen ihr Werk nicht als Materialsammlung für schnell vorbereitete Gruppenstunden. Sie wollen vielmehr vermitteln, dass es um eine bestimmte Art und Weise von Lernen geht, die eine entsprechende Haltung voraussetzt. Dabei ist das gerade das Hinderliche an diesem Buch. Die Autoren halten sich zu lange mit ausschweifenden theoretischen Grundhaltungen auf, ehe sie auf das Eigentliche kommen. Das reizt nicht gerade zum Weiterlesen und Ausprobieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konfirmandenarbeit jenseits von Katechismustradition oder Lebensweltorientierung

Arbeitsbuch + Material-CD = eine umfassende Praxishilfe

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Die Gottesmethode - ein Ausflug in religionspädagogische Theorie
1. Bloß nichts über Gott lernen 9
Lernen - so oder so 10
Lernen »über etwas« 11
Lernen »von jemandem« 13
Und wozu das Ganze? 15
2. Gott - Konfis - Unterrichtende:
Wie passt das alles zusammen7 19
Die Aufgabe: Bauen Sie doch mal eine Skulptur 19
Gängiges Modell Nr 1: Die »römische« Variante 22
Gängiges Modell Nr. 2:
Die »DuichstreichledichganzsanftamOberarm« Variante 24
Unser Modell: »Der flotte Dreier« 27
3. Warum mache ich das bloß?
Überlegungen zum Ziel von Konfirmandenarbeit 35
Oikos und Co 36
Warum Burkhardt und Hans das alles machen ... -
unser Ziel für die Konfirmandenarbeit 41
4. Wie geht »von Gott Lernen«?
Überlegungen zur Methodik unserer Konfirmandenarbeit 44
Die drei Säulen unserer Methodik:
Produkt, Botschaft, Öffentlichkeit 45
Methoden. Ziele und das ganze Drumherum 51
Wo krieg ich bloß meine Methoden her7
Hilfestellungen für gute Einfälle 55

II. Das ganze Drumherum - Kontrakte, Ehrenamtliche, Rituale und Konfirmation
1. Kontrakte in der Konfirmandenarbeit -oder:
damit alle durchblicken 57
Einleitung 57
Konzeptionelle Überlegungen 58
Rahmenkontrakt mit Konfirmandinnen und Konfirmanden .... 63
Gruppenkontrakte mit KU-Gruppen 64
Rahmenkontrakt mit ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitenden 67
Rahmenkontrakt mit Eitern 67
2. Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit:
mehr Leute - mehr Spaß für alle! 68
Was sowieso schon jeder weiß -
ein paar allgemeine Hinweise 68
Vorschläge zur liturgischen Einführung und
Verabschiedung von ehrenamtlich Mitarbeitenden im KU .... 70
3. Rituale - Anfang und Ende gut, alles gut 75
Eingangsrituale - auf die Gruppe bezogen 75
Rituale mit Themenbezug 77
Rituale mit Bezug auf die Arbeit der Gruppe 79
4. Konfirmation - »Also wenn Sie mich fragen ...« 81
Das Konfirmationsbekenntnis als öffentliche Darstellung
der Religionsmündigkeit in einer Momentaufnahme 81

III. Jetzt wird's konkret - unsere Themen in der Konfirmandenarbeit
1. Das Jesus-Brett 93
2. Gottesbüder: »Wie isser denn wirklich?« 97
Verlaufsplan: Soundauchanders 102
3. Die Gottsucherexpedition 104
Verlaufsplan: Soundauchanders 111
4. Tot -- und was dann7 114
Verlaufsplan: Soundauchanders 122
5. Beten ist wie 126
Verlaufsplan: Soundauchanders 130
6. Taufe: Spieglein, Spieglein an der Wand 132
Verlaufsplan: Soundauchanders 136
7. Gott und das Leiden 139
Verlaufsplan: Soundauchanders 144
8. Abendmahl: Zeig mir dein Gesicht. Ein Spiel um Schuld, Bestrafung.
Wiedergutmachung und Vergebung 147
Verlaufsplan: Soundauchanders 154
9. Credo - so denke ich mir die Sache mit Gott! 157
Verlaufsplan: Soundauchanders 161

IV. Dies und das
Zehn Gebote - müssen ja auch sein 165
Vorschläge für die Arbeit mit Psalm 23 168
Methoden für die Konfirmandenarbeit - eine kleine Sammlung ... 170
Spiele in der Konfirmandenarbeit oder: Könnwamanspielmachen? 177
Materialliste für kreatives Arbeiten im KU 183