|
Komponenten mit Visual Basic. NET programmieren
Design und Programmierung von komponentenbasierten Anwendungen
Kenneth L. Spencer, Tom Eberhard, John Alexander
Microsoft Press
EAN: 9783860636435 (ISBN: 3-86063-643-X)
432 Seiten, paperback, 19 x 24cm, 2002, mit CD-ROM
EUR 44,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Microsoft Visual Basic .NET eröffnet Visual Basic-Programmierern durch seine komplette Objektorientierung völlig neue Möglichkeiten der Programmierung. Dieses Buch beschreibt, wie Sie durch konsequent objektorientierte und komponentenbasierte Entwicklung dieses neue Potential ausnützen können. Am Beispiel einer mehrschichtigen Anwendung werden kurz die wichtigsten Prinzipien der objektorientierten Entwicklung dargestellt, bevor auf die richtige Anwendungsarchitektur und gutes Design von .NET-Anwendungen und natürlich auf die Programmierung von wieder verwendbaren Komponenten, Klassen und Steuerelementen für die verschiedenen Anwendungsschichten eingegangen wird. Am Ende des Buches steht das Zusammenstellen der Anwendung aus den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Komponenten, um neben den für jede Schicht wichtigen Komponenten auch die großen Zusammenhänge nicht aus dem Auge zu verlieren.
Lesen Sie:
- Einführung in die objektorientierte Entwicklung
- Anwendungsarchitektur unter .NET
- Ausnahmebehandlung im .NET Framework
- Implementieren der Datenzugriffsschicht
- Implementieren der Sicherheitsschicht
- Steuerelemente für Webclients
- Implementieren der Menühandler
- Implementieren der Geschäftslogikschicht
- Implementieren der Fassadenschicht
- Erstellung der Benutzeroberflächenvorlage
- Erstellung von Informationsseiten
- Implementieren der Geschäftsschicht: XML Webdienste
- Kommunikation mit .NET Remoting
- Die Gesamtanwendung zusammenstellen
Auf Begleit-CD:
- Beispielcode aus dem Buch
- .NET Framework Software Development Kit
- .NET Framework Service Pack 2
Die Autoren:
Ken Spencer ist Autor zahlreicher Bücher, z. B. „Programming Visual InterDev“. 1999 wurde Ken zum Microsoft MSDN Regional Director des Jahres gewählt. Tom Eberhard ist IT-Leiter von InfoLink Screening Services, Inc. und Präsident von CPU Inc., einer Internet-Beratungsfirma. Er spricht häufig auf Konferenzen und hat diverse große Unternehmensanwendungen entworfen. John Alexander (MCT, MCSD) ist Berater und seit 5 Jahren ein MSDN Regional Director.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen XIII
Einführung XV
Wie dieses Buch entstanden ist XVI
An wen sich dieses Buch richtet XVII
Welche Themen behandelt dieses Buch? XVII
Systemvoraussetzungen XX
Die Begleit-CD XXI
Support XXI
1 Einführung in die objektorientierte Entwicklung 1
Das .NET Framework 2
Unterstützung für Komponenten in Visual Studio .NET 5
Änderungen an der Programmiersprache Visual Basic .NET 6
Änderungen an den Datentypen 6
Arrays 8
Stringverarbeitung 8
Strukturierte Ausnahmebehandlung 10
Komponenten, Klassen und Objekte 11
Komponenten und Klassen 11
Klassen- und Moduldateien 13
Klasseninstanzen anlegen und benutzen 14
Strukturen 16
Eigenschaftenprozeduren 17
Arbeiten mit Methoden 17
Überladen von Eigenschaften und Methoden 18
Bereits vorhandene Methoden überschreiben 19
Ereignisse 19
Schnittstellen 21
Shared-Member 21
Namespaces 21
Vererbung 23
.NET-Anwendungen weitergeben 24
Zusammenfassung 26
2 Anwendungsarchitektur unter .NET 27
Auswahl der richtigen Architektur 28
Eine kurze Geschichte der Softwarearchitektur 29
Einschichtige Architektur 29
Zweischichtige Architektur 30
Dreischichtige Architektur 32
Flexible n-schichtige Architektur 36
Lösungen mit dem .NET Framework 41
Benutzeroberflächen 42
Fassadenfunktionen 43
Geschäftsschicht 44
Datenzugriffsschicht 44
Datenschicht 45
Analyse und Entwurf 45
Zusammenfassung 46
3 Ausnahmebehandlung im .NET Framework 49
Neuerungen bei der Ausnahmebehandlung in .NET 50
Was ist strukturierte Ausnahmebehandlung? 51
Strukturierte Ausnahmebehandlung 51
Objektorientierte Ausnahmebehandlung 52
Die Syntax der Try-Anweisung 52
Ausnahmebehandlungsobjekte definieren 54
Richtlinien für benutzerdefinierte Ausnahmeklassen 55
Definition einer benutzerdefinierten Basisklasse für Ausnahmen 57
Ereignisprotokollierung 61
Ausnahmeobjekte und Remoting 64
Erstellen einer Hierarchie für Anwendungs-Ausnahmeklassen 65
Zusammenfassung 66
4 Implementieren der Datenzugriffsschicht 67
Die Vorteile von ADO.NET 68
Leistung 68
Skalierbarkeit 68
XML bedeutet Interoperabilität 69
Einfache Benutzung 69
Komponenten von ADO.NET 69
Das Connection-Ob]ekt 71
Das Command-Ob]ekt 72
Das DataReader-Ob]ekt 74
Das DataSet-Objekt 76
Das ADO.NET-Datenzugriffsobjekt 78
Warum brauchen wir ein Datenzugriffsobjekt? 78
Was wird das Datenzugriffsobjekt tun? 78
Unser Ansatz für Datenbankzugriff und Datenbanknutzung 79
Implementieren des Datenzugriffsobjekts 79
Das Datenzugriffsobjekt als Komponente 79
Private Variablen und Objekte 82
Konstruktoren 82
Eigenschaften 83
Die erste Methode: Ausführen einer SQL-Anweisung und Zurückgeben eines DataSet 84
Ausnahmebehandlung 84
Ausnahmen protokollieren 85
Was fehlt noch? 86
Der vollständige Code der Methode runSQLDataSet 88
Gespeicherte Prozeduren 91
Benutzen des Datenzugriffsobjekts 97
Weitere Fragen zum Datenzugriff 97
Wie verwirklichen wir Transaktionen? 97
Wie steht es mit Datenparallelität? 98
Gibt es Verbindungspools? 98
Können wir Leistungsindikatoren nutzen? 98
Zusammenfassung 98
5 Implementieren der Sicherheitsschicht 99
Übersicht der wichtigsten Sicherheitsfähigkeiten von .NET 100
Sicherheitsanforderungen für Anwendungen 101
Formularauthentifizierungsdienste 102
Entwerfen der Formularauthentifizierungsarchitektur für eine Anwendung 103
Konfigurieren der Anwendung 103
Speichern der Anmeldeinformationen 105
Erstellen des Anmeldeformulars 106
Autorisierungsfähigkeiten des .NET Frameworks 110
Autorisierungsarten im .NET Framework 110
Arbeiten mit rollenbasierter Autorisierung 111
URL-Autorisierung 113
Die Sicherheitsschicht 113
Erstellen der Komponente Securlt 115
Der ASP.NET-Sicherheitsheader 120
Benutzen der Komponente Securlt 125
Zusammenfassung 127
6 Steuerelemente für die Webclients 129
Die Benutzeroberfläche unter ASP.NET 130
Die Vergangenheit 130
Die Gegenwart 131
Die Zukunft 133
Entscheiden zwischen Benutzersteuerelementen und benutzerdefinierten
Serversteuerelementen 133
Erstellen von Benutzersteuerelementen 135
Grundlagen der Benutzersteuerelemente 136
Eigenschaften von Benutzersteuerelementen 138
Methoden in Benutzersteuerelementen 142
Ereignis-Bubbling bei Benutzersteuerelementen 143
Dynamisch geladene Benutzersteuerelemente 145
Benutzerdefinierte Serversteuerelemente erstellen 148
Eigenständige benutzerdefinierte Serversteuerelemente 149
Erweiterte benutzerdefinierte Serversteuerelemente 154
Ein verbessertes ASP.NET-DropDownList-Serversteuerelement 154
Hervorheben des ausgewählten Textfelds 157
Zusammengesetzte Serversteuerelemente 160
Das zusammengesetzte Serversteuerelement MyLabelTextBox 160
Eine erweiterte Version des zusammengesetzten Serversteuerelements MyLabelTextBox 167
Ereignisse bei benutzerdefinierten Serversteuerelementen 171
Windows Forms-Steuerelemente 172
Zusammenfassung 174
7 Implementieren der Menlihandler 175
Strategien zum Aufbau von Menüs 176
Unser Ansatz für gute Menüs 178
Erstellen der Objekte für Menü und Navigationsleiste 181
Die eingesetzte .NET-Technologie 181
Entwerfen des Steuerelements 185
Die Komponente MenuData 186
Das Benutzersteuerelement für das Hauptmenü 190
Das Benutzersteuerelement für die Navigationsleiste 192
Weitere Optionen für Benutzersteuerelemente 196
Ein Beispiel mit Visual Basic .NET-Windows Forms 197
Zusammenfassung 200
8 Implementieren der Geschäftsschicht 201
Wozu brauchen wir eine Geschäftsschicht? 201
Universelle Geschäftsobjekte entwerfen 202
Formulieren von Geschäftsregeln 203
Interaktion mit der Sicherheitsschicht 204
Interaktion mit der Datenzugriffsschicht 205
Abfragen als Basis für Geschäftsregeln 205
Gespeicherte Prozeduren zum Abrufen von Daten 210
Gespeicherte Prozeduren zum Einfügen von Daten 211
Gespeicherte Prozeduren zum Aktualisieren von Daten 212
Objektorientierte Fähigkeiten von Visual Basic .NET 214
Mehr über Konstruktoren 214
Überladen 215
Überladene Konstruktoren 215
Vererbung in HRnet 216
Zusammenfassung 219
9 Implementieren der Fassadenschicht 221
Vorteile von Fassadenschichten 222
Entwerfen der Fassadenschicht 223
Erstellen der Fassadenobjekte 224
Die Fassadenklasse EmployeeHRObject 228
Die Fassadenklasse EmployeeCSObject 230
Zusammenfassung 232
10 Erstellen der Benutzeroberflächenvorlage 233
Spezifikationen der Beispielanwendung HRnet 234
Die Architektur von HRnet 234
Funktionsumfang von HRnet 234
Erstellen der Webvorlage für HRnet 239
Aufbau der Webvorlage 239
Die Vorlagendateien für Webseiten 240
Starten der Anwendung HRnet 243
Die Homepage von HRnet 245
Webseitenvorlagen: Die andere Möglichkeit 247
Weitere Funktionen 252
Erstellen der Windows Forms-Vorlagen für HRnet 253
Die Basisformulare 254
Das fertige Dateneingabeformular 256
Code von Webseiten und Windows Forms aus aufrufen 257
Zusammenfassung 257
11 Erstellen von Informationsseiten 259
Eine Strategie für die Benutzeroberfläche 260
Datendarstellung mit Web Forms und Windows Forms 262
Datenanzeigeformulare 262
Listenformulare mit dem ASP.NET-Steuerelement DataGrid 263
Anpassen des ASP.NET-Standardsteuerelements DataGrid 266
Den Funktionsumfang eines benutzerdefinierten DataGrid-Steuerelements erweitern 268
Schönere Grafiken 272
Ändern der Fußzeile 272
Funktion zum Anspringen einer Seite 276
Sortieren 279
Letzte Verbesserungen 283
Detaildaten anzeigen 286
Ein Formular mit Liste und Detailbereich 287
Getrennte Formulare für Liste und Details 291
Erweitern der Listen- und Detailformulare 293
Statusverwaltung im Benutzersteuerelement für die Detaildaten 297
Skalierbarkeit und Leistung 300
Zusammenfassung 305
12 Implementieren der Geschäftsschicht: XML-Webdienste 307
Implementieren von XML-Webdiensten 307
XML-Webdienste nutzen 310
Unter der Haube des Proxys 311
Öffentlich verfügbare Dienste nutzen 311
Das Websteuerelement Weatherlnfo 315
SOAP: Der beste Freund Ihres XML-Webdienstes 316
Momentan unterstützte Protokolle 316
SOAP-Dokumentstruktur 317
Aufrufen des Webdienstes im Client 320
Zusammenfassung 320
13 Kommunikation mit .NET-Remoting 321
Der erste Start 322
Erstellen des Servers 323
Erstellen des ersten Clients 324
Erstellen des Remotehosts 328
Windows-Anwendung als Host 329
Windows-Dienst als Host 329
Remoting der Geschäftsobjekte 333
Sicherheitsschicht 333
Geschäftsschicht 334
Weitergeben der Remoteobjekte 336
Erstellen des Clients 337
Zusammenfassung 341
14 Zusammenstellen der Gesamtanwendung 343
Schritte beim Verdrahten der Anwendung 344
Schritt 1: Menüstruktur und Vorlagen 345
Schritt 2: Sicherheit 347
Schritt 3: Die Homepage 355
Schritt 4: Informations- und Datenseiten 360
Ein Windows Forms-Beispiel für HRnet 376
Titles: DataGrid und Detaildaten in einer Windows Form 376
Weitergeben einer Anwendung 380
Weitergabe mit XCOPY 381
Weitergeben von globalen Dateien 381
Weitergabe als Windows Installer-Paket 383
Assemblies und Versionsverwaltung 385
Zusammenfassung 387
Stichwortverzeichnis 389
Die Autoren 407
Weitere Titel aus der Reihe .net Fachbibliothek |
|
|