| 
 
  |  | 
  
    | Kompetenzorientiert unterrichten im RU Bausteine zu den EPAs 
 
 
 Jeannette Eickmann, Dietmar Peter
 Vandenhoeck & Ruprecht
 EAN: 9783525702055 (ISBN: 3-525-70205-1)
 109 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2012
 
EUR 19,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Aneignung von Kompetenzen benötigt Unterrichtsmaterialien, die geeignet sind, domänenspezifisches Wissen und Können zu erwerben und zu erproben. Entsprechend erhalten lebensnahe »Anforderungssituationen« im Unterricht einen besonderen Stellenwert.
 Die vorliegenden Unterrichtsbausteine stellen exemplarisch religiös relevante Lebenssituationen in den Mittelpunkt. Sie beziehen sich auf die in den EPAs benannten Kompetenzbereiche:
 
 -   Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit - religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
 
 -   Deutungsfähigkeit - religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten
 
 -   Urteilsfähigkeit - in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen
 
 -   Dialogfähigkeit - am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen
 
 -   Gestaltungsfähigkeit - religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden
 
 Zu jedem Baustein werden die anzustrebende Kompetenz der EPAs sowie die didaktischen und methodischen Intentionen benannt. Die sich anschließenden Fragen und Impulse sind als konkrete Handlungsanweisungen für die Schülerinnen und Schüler formuliert. Abschließend werden Ideen zur Weiterarbeit benannt, die je nach Unterrichtsziel umgesetzt werden können.
 
 Die Materialien und Impulse sind in allen Schulformen der Sekundarstufe I einsetzbar und stehen exemplarisch für kompetenzorientiertes Denken und Handeln im Religionsunterricht. Sie geben Anregungen und unterstützen und entlasten die Unterrichtsplanung.
 
 
 
 Die Autoren
 
 Jeannette Eickmann ist Realschullehrerin und Fachseminarleiterin für das Fach Evangelische Religion am Studienseminar in Hannover.
 
 Dietmar Peter ist Dozent und stellvertretender Rektor am Religionspädagogischen Institut in Loccum.
 
 Rezension Die Kompetenzorientierung (Sach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz) spielt auch im Rahmen des Religionsunterrichts eine entscheidende Rolle. Dabei sollen Wissen und Können in Handlungssituationen selbstständig, verantwortungsbewusst und situationsangemessen umgesetzt werden. In den einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPA) sind fünf Kompetenzbereiche genannt: 1.  Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit -religiös bedeutsame Phänomene wahrneh¬men und beschreiben; 2.  Deutungsfähigkeit -  religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten; 3.  Urteilsfähigkeit - in religiösen und ethi¬schen Fragen begründet urteilen; 4.  Dialogfähigkeit - am religiösen Dialog ar-gumentierend teilnehmen; 5.  Gestaltungsfähigkeit - religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwen¬den. Der vorliegende Band bietet „Bausteine zu den EPAs“, die exemplarisch religiös relevante Lebenssituationen vorstellen sowie methodisch-didaktische Intentionen und hilfreiche Impulse benennen. Themenbereiche sind u. a.: Wunder Natur, Gott und die Klimaerwärmung, Sterbehilfe, Bergpredigt, Beten, Scientology, Demenz, Psalm 139 oder Nächstenliebe. Die Materialien sind als Anregungen zu verstehen, die entsprechend der Lerngruppe umgesetzt werden müssen.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Guter Religionsunterricht zeichnet sich nicht nur durch seine Inhalte, sondern auch durch Kompetenzgewinn im Lernprozess aus.Das Buch regt dazu an, den eigenen Unterricht aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Durch Bausteine, die sich unmittelbar im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen lassen, wird in kompetenzorientiertes Denken und Handeln im Religionsunterricht eingeführt.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung • 7Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
 „Heulen ist nicht mein Ding“ – Samuel Koch im Gespräch (Jahrgang 9 / 10) • 9
 M1 • 11
 Das „Wunder Natur“: Der fünfte Tag der Schöpfung (Jahrgang 5 / 6) • 14
 M2 • 16
 Schalke unser (Jahrgang 9/10) • 18
 M3 • 20
 Gott und die Klimaerwärmung (Jahrgang 7/8) • 21
 M4 • 23
 Deutungsfähigkeit
 Psalm 31 – In Gottes Händen geborgen (Jahrgang 5/6) • 24
 M5 • 27
 He’s on His way (Jahrgang 5/6) • 29
 M6 • 31
 Die Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1–16) (Jahrgang 7/8) • 32
 M7–M8 • 35
 „Die Loveparade wurde zum Totentanz“ (Jahrgang 7/8) • 37
 M9–M11 • 39
 Dietrich Bonhoeffers Glaubensbekenntnis (Jahrgang 7/8) • 43
 M12 • 45
 Urteilsfähigkeit
 Sterbehilfe – Pro und Kontra (Jahrgang 9/10) • 46
 M13 • 48
 „Die anderen haben einen Papst und wir haben Martin Luther“ –
 Evangelisch – Katholisch (Jahrgang 7/8) • 51
 M14 • 53
 Die Bergpredigt – ein Programm gegen Gewalt!? (Jahrgang 9/10) • 55
 M15–M16 • 57
 Hilfe, ich werde gemobbt (Jahrgang 7/8) • 60
 M17–M18 • 62
 Kirchenasyl für Roma in Rotenburg (Jahrgang 7/8) • 64
 M19 • 67
 Dialogfähigkeit
 Fiktive Interviews zum Thema „Beten“ (Jahrgang 5/6) • 69
 M20–M22 • 71
 Weltreligionen multimedial (Jahrgang 7/8) • 74
 M23 • 76
 Ausgepresst wie eine Zitrone – Nachhilfe durch Scientology (Jahrgang 9/10) • 77
 M24–M25 • 80
 „Mein Vater leidet an Demenz“ (Jahrgang 9/10) • 84
 M26 • 86
 Gestaltungsfähigkeit
 Hiob – eine Leidensgestalt (Jahrgang 9/10) • 88
 M27 • 90
 Psalm 139 (Jahrgang 9/10) • 91
 M28 • 94
 „Das Kreuz mit der Nächstenliebe“ –
 Die Grafik „Überlaufen“ von Matthias Klemm (Jahrgang 5/6) • 95
 M29 • 98
 Gestaltung eines Kreuzweges (Jahrgang 9/10) • 99
 M30 • 101
 „Die gekrümmte Frau“ (Lk 13,10–13) – Jesus schafft Beziehungen (Jahrgang 7/8) • 104
 M31–M33 • 107
 
        
        
        
        
         |  |  |