lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KombiKOMPAKT 12
KombiKOMPAKT 12




Kerstin Dambach, Andreas Ramin (Hrsg.)

Reihe: KombiKOMPAKT


CCBuchner
EAN: 9783766139122 (ISBN: 3-7661-3912-6)
360 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2010

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"KombiKOMPAKT" ist ein Arbeitsbuch, das sowohl für den Deutschunterricht der Oberstufe als auch für die gezielte und eigenständige Abiturvorbereitung der Schülerinnen und Schüler konzipiert ist. Das Buch orientiert sich daher am Prinzip des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens und an den Aufgabenformaten der schriftlichen Abiturprüfung. Wichtige Informationen und grundlegende Arbeitstechniken sind in Merkkästen zusammengefasst. Das benötigte Basiswissen ist im Anhang des Buches separat zusammengestellt und erleichtert so ein schnelles Nachschlagen. Die gesamte deutsche Literaturgeschichte wird thematisch aufbereitet wiederholt. Zudem ermöglichen die Originalabituraufgaben mit Lösungstipps eine optimale Vorbereitung auf diese wichtige Prüfung.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KombiKOMPAKT ist das neue Unterrichtswerk für die Oberstufe, das gezielt auf das Abitur im Fach Deutsch vorbereitet.
Zur Konzeption:

- KombiKOMPAKT ist keine sperrige Materialsammlung, sondern besteht aus schlanken Bänden in einem neuen (kompakteren) Format.
- Die Reihe eignet sich für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht, da sie u. a. Lehrgänge zur Schreiberziehung enthält und nicht als bloße Materialgrundlage für selbst zu erstellende Unterrichtseinheiten gedacht ist.
- Jedes Kapitel beginnt – nach den bekannten Auftaktseiten – mit einer einleitenden Seite, die den Benutzer mit Aufbau und Inhalten des folgenden Kapitels vertraut macht.
- Die Kapitel sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen im Abitur vorbereitet werden. Jedes Kapitel enthält in der Regel unter einem thematischen Dach zwei Arbeitsschwerpunkte, wie z. B. im Kapitel "Gewalterfahrung und Humanität" den ersten Arbeitsschwerpunkt "Die deutsche Klassik" und den zweiten Arbeitsschwerpunkt "Interpretation von Dramenauszügen".
- Sowohl die benötigten "germanistischen" Informationen (wie z. B. Epochen- oder Gattungsbeschreibungen) als auch die erforderlichen Arbeitstechniken (z. B. Schreiben einer Gedichtinterpretation, Verfassen einer Erörterung oder Verfassen einer Sachtextanalyse) werden in zusammenfassenden Merkkästen zum Lernen angeboten.
- Jedes Kapitel endet mit einer Seite zum Weiterarbeiten, d.h., es werden Anregungen für weiterführendes Arbeiten wie Projekte, Gruppenarbeiten oder Themen zum Selbststudium im thematischen Zusammenhang des Kapitels angeboten.
- Immer wiederkehrend benötigtes Basiswissen (wie z. B. wissenschaftliches Arbeiten, rhetorische Mittel, Aufsatzformen oder Zeitachsen zu Epochen und Autoren) wird in einem kompakten Anhang am Ende zusammengestellt. Innerhalb des Kapitels wird auf das entsprechende Basiswissen verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
Literatur der Moderne: Expressionismus und Weimarer Republik
Gedichte erschließen und interpretieren

Durchbrüche ins Wesentliche

Paul Boldt, In der Welt

Wegbereiter der Moderne
Rainer Maria Rilke, Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort
Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief
Stefan George, Nach der Lese

Themen und Motive expressionistischer Literatur
Vor dem Sturm: Ahnung – Vision – Beschwörung

Georg Heym, Tagebücher
Jakob van Hoddis, Weltende
Alfred Lichtenstein, Sommerfrische
Bilder einer Großstadt: Überreizung der Sinne
Georg Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben
Paul Boldt, Auf der Terrasse des Café Josty
Alfred Wolfenstein, Städter
Tabubrüche: Zur Ästhetik des Hässlichen
Georg Heym, Ophelia
Bertolt Brecht, Vom ertrunkenen Mädchen
Gottfried Benn, Schöne Jugend
Krieg: Existenzsteigerung - Ernüchterung - Sprachkrise
Ernst Stadler, Der Aufbruch
August Stramm, Sturmangriff
Georg Trakl, Grodek
Verlorene Söhne: Heimkehr als Tragikomödie und Parabel
Bertolt Brecht, Trommeln in der Nacht
Franz Kafka, Heimkehr
Der Aufbruch

Leben in der Weimarer Republik im Spiegel der Literatur
Brennpunkt Berlin: Zerstreuung in Scheinwelten

Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz
Robert Musil, Die Amsel
Sachliche Lebens- und Liebesverläufe
Bertolt Brecht, Vom armen B.B.
Mascha Kaléko, Großstadtliebe
Hitler: Der Hypnotiseur der Massen
Lion Feuchtwanger, Erfolg
Thomas Mann, Bruder Hitler

Gedichte interpretieren
Anleitung zur Interpretation und Überarbeitung einer Schülerarbeit

Georg Heym, Die Ruhigen
Anleitung einer vergleichenden Gedichtinterpretation
Georg Trakl, Der Spaziergang


Deutsche Literatur und Sprache zwischen 1933 und 1945
Argumentierende Texte verfassen

Zwischen Anpassung und Widerstand

Bertolt Brecht, Die Bücherverbrennung
Heinrich Heine, Dies war ein Vorspiel nur …

Literatur zwischen 1933 und 1945
Propaganda und propagandistische Dichtung

Josef Goebbels, Rede zur Bücherverbrennung
Paul Alverdes und Benno von Mechow, Das Innere Reich
Josef Weinheber, Hymnus auf die deutsche Sprache
(Sprach-)Kritik
Kurt Tucholsky, Niveau null
Oskar Maria Graf, Verbrennt mich!
Victor Klemperer, Die Armut der Sprache
Lyrik der inneren Emigration
Gottfried Benn, Einsamer nie
Reinhold Schneider, Allein den Betern
Ich kann nur leben mit meinem Volke
Lyrik im Exil und in der Verfolgung
Bertolt Brecht, Über die Bezeichnung Emigranten
Theodor Kramer, Andre, die das Land so sehr nicht liebten
Selma Meerbaum-Eisinger, Schlaflied für die Sehnsucht
Mascha Kaléko, Kaddisch
Reflexe in der Gegenwart
Walter Kempowski, Das Echolot
Herta Müller, In der Falle

Schreiben im Exil in Zeiten der Diktatur: Argumentieren und Erörtern
Klaus Mann, Brief an Gottfried Benn
Gottfried Benn, Antwort an die literarischen Emigranten
Thomas Mann, Deutsche, lasst es nicht zum Äußersten kommen!
Bertolt Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Denn so ist eben der Mensch – eine Theaterkritik
Anna Seghers, Das siebte Kreuz


Literatur in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Dramentexte erschließen und interpretieren

Das andere Deutschland

Günter Grass, Pfeift auf die Grenzen …
Christa Wolf, Wir haben lange die Möglichkeit wegzugehen erwogen …

Literatur im geteilten Deutschland
Erinnerungsliteratur

Erich Fried, Der Überlebende
Stephan Hermlin, Die Asche von Birkenau
Neuanfang
Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras
Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns
Günter Grass, Der Neubau
Oskar Maria Graf, Was mich abhält, nach Deutschland zurückzukehren
Christoph Meckel, Was dieses Land betrifft
Arbeits- und Lebenswelten
Volker Braun, Durchgearbeitete Landschaft
Volker Braun, Tagtraum
Christa Wolf, Der geteilte Himmel
Gegen die Bedrohung durch die Atombombe
Ingeborg Bachmann, Freies Geleit
Stephan Hermlin, Die Vögel und der Test
Heinar Kipphardt, In der Sache J. Robert Oppenheimer
Deutsche Kleinbürger in Ost und West
Franz Josef Degenhardt, Deutscher Sonntag
Wolf Biermann, Kleinstadtsonntag
Literatur und Protest
Nicolas Born, Fünfzehnte Reihe
Erich Fried, 17. – 22. Mai 1966
Uwe Johnson, Über eine Haltung des Protestierens
Volker Braun, Fragen des Arbeiters während der Revolution
Wolf Biermann, Es senkt das deutsche Dunkel …

Interpretation von Dramenauszügen
Merlin und die Artus-Sage: Ein Mythos gibt Auskunft über die Gegenwart

Tankred Dorst, Merlin oder Das wüste Land
Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde

Postmoderne Varianten von Literatur
Epische Texte erschließen und interpertieren

Nothing new? Anything goes!

Leslie Fiedler, Überquert die Grenze, schließt den Graben! Über die Postmoderne
Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Viele der höchst unterschiedlichen Künstler … Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Auszug 1

Zur Theorie der Postmoderne
Frederic Jameson, Postmoderne und Konsumgesellschaft
Umberto Eco, Nachschrift zum Namen der Rose
Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Auszug 2

Einen postmodernen Roman erarbeiten: Spieltrieb von Juli Zeh
Postmoderne Helden – Figurenanalyse

Juli Zeh, Spieltrieb, Auszüge 1 und 2
Die Kategorie des Spiels – Richtig zitieren
Juli Zeh, Spieltrieb, Auszug 3
Die Vermittlung der Geschichte – Erzählstrukturen
Juli Zeh, Spieltrieb, Auszüge 4 und 5

Epische Texte interpretieren: Varianten postmoderner Literatur
Popliteratur

Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Auszüge 1 und 2
Migrationsliteratur
Yadé Kara, Selam Berlin

Überarbeiten einer Schülerinterpretation zu „Die Arbeit der Nacht“
Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht



Sachtexte untersuchen
Kommentierende Texte verfassen

Medien – Macht – Medien

Rafik Schami, Schriftsteller, Journalisten, Politiker …

Medienmacht: Sachtexte untersuchen und vergleichen
Gerald de Hemptinne, TV geht an die Nieren
dpa / AFP, „Das geht selbst uns zu weit“
Albert Eikenaar, Organspende-Show mit Paukenschlag
Statistik zu Organspenden und zum Alter von Organspendern
Tilmann P. Gangloff , Wer die Medien macht, macht die Meinung
Tabelle zum Institutionenvertrauen

Machtmedien: Kommentierende Textsorten analysieren und verfassen
Ignacio Ramonet, Die Krise der Medien und die fünfte Macht
Dieter E. Zimmer, Alles eine Sache des Geschmacks? Von wegen!
Badische Neueste Nachrichten, Makabre Fotos nach Suizid
Wolf Schneider/Paul-Josef Raue, Welche Journalisten wir nicht meinen
Joris Luyendijk, Wie im echten Leben – Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges
Erich Dworak, Manipulation „durch die“ oder „mit den“ Medien
Norbert Bolz, Medienkompetenz statt Weltwissen

Überarbeiten einer Sachtextanalyse


Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache untersuchen

Code-Switching und Code-Mixing

Hilmar Kopper, jeder muss im Job …; Auszug aus einer Speisekarte, Deft ige Brotzeit; Auszug eines Interviews der ZEIT mit Jürgen Habermas
Schaubild „Aussagen über die deutsche Sprache“

Kanak Sprak, Neufünflanddeutsch und mehr: deutsche Sprachvarietäten
Wallah! Wir sind jetzt neues Thema
Feridun Zaimog˘lu, Kanak Sprak
Michael Braun, Was Problem. Der Kauderwelsch-Kult. Kanak Sprak wird Alltags Sprak
Arnulf Deppermann, Migration: Gastarbeiterdeutsch, Kanaksprak und Gemischt-Sprechen
Schaubild zur Integration in Deutschland
Veronika Claßen und Armin Reins, Wo spricht man Neufünfland-Deutsch?
Neufünfland-Deutsch: Willkommen im Ost-Blog
Schaubild „Vergleich: Westdeutsche – Ostdeutsche“
Schaubild „Welche Dialekte hören Sie besonders gern?“
Heinrich Löffler, Dialekt und Standard im Medienzeitalter
Arnulf Deppermann, Sprachenwahl
Peter Wippermann, Computerslang und Cyberspace. Aus dem Wörterbuch der Szenesprache
Helmut Glück/Wolfgang Werner Sauer, Bewegungssprache: Betroffensein als Lebensform

Netspeaken und small-talken: Deutsch in der globalisierten Welt
Dieter E. Zimmer, Warum Deutsch als Wissenschaftssprache ausstirbt
Schaubild zu „Sprachen von Websites“
Jutta Limbach, Das Deutsche in einer off enen Weltgesellschaft

Kommunizieren und Twittern: Die deutsche(n) Sprache(n) der Zukunft
Jutta Limbach, Ein Nachwort zur Zukunft der deutschen Sprache
Schaubild „Vor allem Ältere sorgen sich über einen Verfall der deutschen Sprache“
Peter Wippermann, Wie geht es weiter? Ein Blick in die Zukunft
Braucht Deutsch Schutz vom Grundgesetz? (Welt-Online-Debatte)
nach Helmut Glück/Wolfgang Werner Sauer, Ein Blick in die Zukunft
Gerda Pighin, Das große Warum – nur teilweise beantwortet


Sich mit praktischer Rhetorik auseinandersetzen
Reden, Reden, nichts als Reden

Martin Luther, Tritt frisch auf …
Hans-Dietrich Genscher, Liebe Landsleute …
Marcus Tullius Cicero, Gegen Catilina I

Rhetorik als wissenschaftliche Disziplin
Aristoteles, Die antike Rhetorik
Metzler Lexikon Sprache, Rhetorik

Eine Rede analysieren
Gorgias von Leontinoi, Lobpreis der Helena
Barack Obama, „Das ist euer aller Sieg“
Willy Brandt, „Mehr Demokratie wagen“
Anselm Kiefer, Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises

Eine Rede verfassen

Redemanuskripte überarbeiten

Eine Abiturrede …


Literaturgeschichte im Rückblick wiederholen

Lebens(un)sicherheiten

Feridun Zaimoglu, Von der Kunst der geringen Abweichung. Rede an die Abiturienten 2007, Auszug 1
Feridun Zaimoglu, Auszug 2

Literatur nach 1989
Volker Braun, Iphigenie in Freiheit
Emine Sevgi Özdamar, Mutterzunge
Günter Grass, Mein Jahrhundert: 1991
Hans Magnus Enzensberger, Versuch über den radikalen Verlierer
Josef Haslinger, Phi Phi Islands
Juli Zeh, Corpus Delicti

Literatur in den beiden deutschen Staaten
Paul Celan, Todesfuge
Günter Eich, Inventur
Ingeborg Bachmann, Reklame
Heinrich Böll, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
Uwe Timm, Heißer Sommer
Appell der Dreizehn
Jurek Becker, Mein Judentum
Patrick Süskind, Das Parfum
Robert Schneider, Schlafes Bruder

Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Else Lasker-Schüler, Weltende
August Stramm, Patrouille
Franz Kafka, Gibs auf!
Kurt Tucholsky, An das Publikum
Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen I

Literatur in den bürgerlichen Jahrhunderten
Georg Forster, Reise um die Welt
Rezensionsnotiz zur Neuerscheinung von Forsters „Reise um die Welt“
Friedrich Schiller, Die Räuber
Johann Wolfgang Goethe, Faust
Friedrich Schiller, Die Worte des Glaubens
Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas (Phöbusfragment)
Michael Kohlhaas (Fassung 1810)
E. T. A. Hoffmann, Der goldene Topf
Heinrich Heine, Die Harzreise
Georg Büchner, Brief an die Familie
Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann – Vor Sonnenaufgang

Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
Walther von der Vogelweide, Der Reichston
Wernher der Gartenære, Meier Helmbrecht
Friedrich von Logau, Heutige Weltkunst
Des Krieges Buchstaben
Andreas Gryphius, Menschliches Elende


Trainingsaufgaben zur Abiturvorbereitung

AbiKOMPAKT

Marcus Knill, Jeder Pilot lernt im Simulator …
Trainingsaufgabe 1: Erschließung eines poetischen Textes I (Lyrik)
Joseph von Eichendorff, Die Heimat
Aus dem Geleitwort in einem Katalog zu einer Caspar-David-Friedrich-Ausstellung
Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen
Lösungstipps

Trainingsaufgabe 2: Erschließung eines poetischen Textes II (Drama)

Friedrich Hebbel, Maria Magdalena
Lösungstipps

Trainingsaufgabe 3: Erschließung eines poetischen Textes III (Prosa)

Pascal Mercier, Nachtzug nach Lissabon
Lösungstipps

Trainingsaufgabe 4: Materialgestützte Erörterung / Verfassen eines informativen Textes unter Verarbeitung vorgegebener Texte / Vergleichende Analyse von Sachtexten (mit anschließendem Schreibauftrag)

Götz Hamann, Wir sind Schurken
Florian Rehbein/Matthias Kleimann/Thomas Mößle, Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter
Pfeiff er ballert auf alles, was sich in der virtuellen Spielewelt bewegt (Auszug der Homepage von Grietje Staffelt, MdB der Grünen)
Lösungstipps

Trainingsaufgabe 5:
Analyse eines Sachtextes (mit anschließendem Schreibauftrag)

Wolfgang Frühwald, Die deutsche Sprache und die Sprache der Deutschen – Über Galliko- und Anglomanie
Lösungstipps


KOMPAKT-Wissen

Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens
Literaturgeschichte KOMPAKT
Literarische Gattungen
Wichtige Fachbegriffe
Aufsatzformen
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Grammatik und Stil
Sprachliche Mittel (Stilfiguren, rhetorische Figuren)

Anhang
Autoren- und Quellenverzeichnis
Textsortenverzeichnis
Bildnachweis
Sachregister