|
Körpersprache und Rhetorik
Ihr souveräner Auftritt
4. Aufl. 2020
Tiziana Bruno, Gregor Adamczyk, Wolfgang Bilinski
Haufe Verlag
EAN: 9783648144060 (ISBN: 3-648-14406-5)
323 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2020
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Körpersprache gezielt einsetzen
Authentisch auftreten
Rhetorische Erfolgsrezepte
Über die Qualität einer Rede entscheidet nicht nur der Inhalt, auch das Auftreten des Redners spielt eine große Rolle. Dieses Buch hilft Ihnen, Gesprochenes und Gestik in Einklang zu bringen, damit Ihnen Ihr Publikum gerne zuhört und Sie rundum überzeugen.
Überzeugend auftreten, gekonnt Gespräche führen
Nur wenn Gedanken, Stimme und Körpersprache miteinander in Einklang stehen, gelingt es souverän aufzutreten. Dieses Buch verrät Ihnen, wie Sie Körpersprache und Rhetorik verbinden, um durch die gelungene Kombination aus Mimik, Gestik, Haltung und der richtigen Wortwahl in jeder Situation zu überzeugen.
Inhalte:
Wie Sie Ihren Körper bewusst einsetzen, die richtigen Signale senden und die Ihres Gegenübers richtig deuten
Wie Sie Unsicherheiten überwinden und Ihr Ausdrucksrepertoire erweitern
Rhetorische Erfolgsrezepte für überzeugende Reden
Trainingslektionen für viele berufliche und private Redeanlässe
Neu in der 4. Auflage: digitale Zusatzinhalte wie Videos und Hörbeispiele in der smARt Haufe App.
Mit der kostenlosen App „smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:
Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)
App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzen
Digitale Zusatzinhalte, wie Videos, Hörbeispiele, Bildergalerien u.v.m.
Tiziana Bruno ist Führungskräftecoach und Fachbuchautorin sowie Beraterin und Trainerin mit Schwerpunkt Führung, Kommunikation, Selbstmarketing, Überzeugendes Auftreten.
Gregor Adamczyk hat als Theaterregisseur und Drehbuchautor gearbeitet. Er ist Trainer und Coach mit Schwerpunkt Führung, Personal Performance und Storytelling.
Wolfgang Bilinski ist als Trainer, Coach und Unternehmensberater für internationale Konzerne in den Bereichen Kommunikation, Rhetorik und Präsentation tätig.
Rezension
Lehrkräfte werden in ihren Fächern und in Pädagogik und Didaktik ausgebildet, - nicht aber in einer ihrer wesentlichen Kernkompetenzen: dem Reden. In der Schule begegnet Rhetorik in einer Doppelrolle als Lerngegenstand für Schüler/innen und als Werkzeug der Lehrkräfte. Gekonntes rhetorisches Agieren von Lehrkräften kann deren Arbeit erheblich erleichtern. Lehrer/innen leben von Kommunikation; Verständigung ist das A und O im Lehrerberuf: Wie sage ich, was ich meine? Wie argumentiere ich überzeugend? Wie kann ich Gesprächspartnern gut zuhören? Angewandte Rhetorik umfasst Körpersprache, freie Rede, Argumentation, Gesprächsführung, Moderation etc. Rhetorik lehrt, das eigene Kommunikationsverhalten auf die jeweilige Situation einzustellen und das Verhalten in Gesprächs- und Redesituationen bewusst wahrzunehmen und zu kontrollieren. Nicht nur die verbale Kommunikation will gelernt sein. Wir sprechen auch nonverbal mit unserem ganzen Körper. "Körpersprache" gibt wertvolle Tipps, wie Mimik und Gestik, Körperhaltung und Gangart, Stimme und Tonfall die verbale Rhetorik unterstützen können. Entsprechend ist dieses bereits in 4. Auflage vorliegende Lehrbuch in die zwei Hauptteile geliedert: Körpersprache und Rhetorik (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage 11
Teil 1: Körpersprache 15
Vorwort zu Teil 1 17
1 Was ist Körpersprache? 19
1.1 Die unverfälschte Sprache 19
1.2 Was heißt, Körpersprache verstehen? 22
1.3 Die häufigsten Fragen zur Körpersprache 26
2 Körpersprachliche Signale verstehen 27
2.1 Körperhaltung und Gangarten 27
2.1.1 Die Körperhaltung 27
2.1.2 Gangarten 35
2.2 Mimik 36
2.3 Gestik 42
2.3.1 Wie wir Gesten wahrnehmen 42
2.3.2 Begrüßung – die Dominanz der Hand 43
2.3.3 Die Bedeutung der Gesten 46
2.4 Stimme und Tonfall 54
Stimme und Stimmung 54
2.5 Status 56
2.5.1 Hoher Status und tiefer Status 56
2.5.2 Den richtigen Status einnehmen 57
2.5.3 Den Status erkennen 58
2.5.4 Der angemessene Status 59
2.5.5 Warum Kundenorientierung so schwierig ist 60
2.5.6 Frauen und Männer 61
2.6 Territorien 61
2.7 Körpertypen 64
3 Ihr authentischer Auftritt – von erfolgreichen Schauspielern lernen 69
3.1 Raum einnehmen und präsent sein 69
3.1.1 So machen es die Schauspieler 69
3.1.2 So gewinnen Sie Präsenz 70
3.2 Die Rollen wechseln 72
3.3 Motiv und innere Haltung klären 73
3.3.1 Das Spiel zwischen innen und außen 74
3.4 Keine Angst vor Emotionen 75
4 Wie Sie Körpersprache gezielt einsetzen 77
4.1 Im Vorstellungsgespräch 77
4.1.1 Was Sie als Bewerber tun können 77
4.1.2 Aus der Sicht der Führungskraft 81
4.2 Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern 82
4.2.1 Was können Sie als Vorgesetzter tun? 82
4.2.2 Als Mitarbeiter einen guten Stand haben 83
4.3 Unter Kollegen 85
4.4 Bei Besprechungen 89
4.5 Wenn Sie präsentieren 91
4.5.1 Was tun gegen Lampenfieber? 92
4.5.2 Auf der Bühne 93
4.5.3 Am Ende des Vortrags 98
4.6 Beim Verkaufen und Verhandeln 98
4.6.1 Auf den Gesprächspartner eingehen 98
4.6.2 Die Kunst, zu verkaufen, ohne zu verkaufen 100
4.6.3 Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Körpertypen 102
5 Übungen 105
5.1 Körpersprache der anderen wahrnehmen 105
5.2 Atmung 105
5.3 Entspannen und Verspannungen lösen 106
5.4 Die Stimme 107
5.5 Vor einem Auftritt 108
Teil 2: Rhetorik 111
6 Einleitung 113
7 Besser reden – aber wie? 115
8 Basislektion: Vorbereitung und Einstieg 119
8.1 Bereiten Sie sich optimal vor 119
8.1.1 Schlechte Vorbereitung führt zu schlechter Durchführung 119
8.1.2 Informieren Sie sich über Zuhörer und Rahmenbedingungen 120
8.1.3 Hinterlassen Sie einen positiven Eindruck 122
8.1.4 Wie Sie auf die Zuhörer wirken 123
9
8.2 Was Sie mit dem Redebeitrag erreichen wollen 125
8.3 Redeplanung: Überlegen Sie zuerst den Schluss 128
8.3.1 Konzeption der Rede 128
8.3.2 Der Schluss 129
8.3.3 Der Hauptteil 134
8.3.4 Rhetorische Stilelemente 136
8.3.5 Der Einstieg 144
8.3.6 Der erste Eindruck 148
8.3.7 Varianten für den Redebeginn 150
8.4 Baupläne für Reden 155
8.4.1 Inhalte in eine Feinstruktur bringen 155
8.4.2 Die wichtigsten Baupläne für Reden 156
8.4.3 Checkliste Konzeption: von der Idee zum Vortrag 163
8.5 Sich selbst vorbereiten 165
8.5.1 Natürliche Autorität aufbauen 165
8.5.2 Üben, üben, üben 167
8.5.3 Mentale Einstimmung für den Redner 168
9 Trainingslektionen 171
9.1 Redestart: So beginnen Sie wirkungsvoll 171
9.1.1 Abholen – Führen 175
9.2 Vortrag eines Reiseleiters: So stellen Sie Besuchern Ihre Heimat vor 178
9.2.1 Klar und verständlich sprechen 181
9.3 Eröffnungsrede: So eröffnen Sie den Cocktailempfang Ihres Kleinbetriebs 184
9.3.1 Die Anrede 187
9.4 Lobrede (mit Tonaufzeichnung): So ehren Sie einen Mitarbeiter 189
9.4.1 Ihre Stimme steuert die Stimmung 193
9.5 Rede zur Eröffnung einer Konferenz: So wecken Sie Interesse 201
9.5.1 Die richtige Wortwahl 204
9.5.2 Mehr Möglichkeiten durch sprachliche Vielfalt 208
9.6 Willkommensrede: So holen Sie Newcomer ins Boot 211
9.6.1 Beispiele einsetzen 214
9.7 Hochzeitsansprache: So meistern Sie die Situation als Brautvater 215
9.7.1 Bildhafte Sprache 218
9.7.2 Metaphern und Analogien 219
9.8 Weihnachtsrede (mit Videounterstützung): So stimmen
Sie Ihren Verein festlich ein 220
9.8.1 Videofeedback 224
9.8.2 Lebendige Körpersprache 225
9.8.3 Innere und äußere Haltung 232
9.9 Geburtstagsrede: So überzeugen Sie mit Spontaneität im Kollegenkreis 234
9.9.1 Argumentatives Sprechdenken 237
9.9.2 Storytelling und Anekdoten 238
9.9.3 Geschichten als Gedankentransporter 239
9.10 Rede als Statusbericht: So informieren Sie alle Beteiligten über den Baufortschritt eines Gebäudes 242
9.10.1 Den roten Faden erkennen lassen 245
9.10.2 Symbole und Skizzen 247
9.11 Abschiedsrede: So gelingt Ihnen die angemessene Verabschiedung eines Geschäftsführers 250
9.11.1 Die Geheimwaffe jedes Redners: Die Frage 253
9.12 Produktpräsentation: So überzeugen Sie Kunden 258
9.12.1 Umgang mit Fragen 261
9.12.2 Die gefährlichsten Antwortfehler 262
9.13 Fachvortrag mit Beamer-Unterstützung: So gestalten Sie eine kurzweilige Informationsrede 265
9.13.1 Audiovisuelle Unterstützung 268
9.14 Motivationsrede: So motivieren Sie Vertriebsmitarbeiter in Krisenzeiten 271
9.14.1 Überzeugen statt überreden 275
9.15 Überzeugungsrede: So bereiten Sie die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems vor 277
9.15.1 Wie Sie positiv mit Zwischenrufern und Störungen umgehen 281
9.15.2 Beugen Sie Störungen vor 289
9.16 Kritik im Meeting: So können Sie einen Kritikpunkt ansprechen 289
9.16.1 Nutzen für Zuhörer 292
9.17 Festansprache als Zweitredner: So leiten Sie als Arbeitnehmervertreter das
Firmenjubiläum ein 296
9.17.1 Umgang mit Lampenfieber 299
9.17.2 Sprechen mit Mikrofon und vor einer Kamera 303
9.18 Trauerrede: So gehen Sie angemessen mit starken Gefühlen um 305
9.18.1 Umgang mit starken Gefühlen 308
9.19 Transferlektion: Weiterhin besser werden 308
9.19.1 Durch Rückmeldung besser werden 309
Literatur Teil 2 313
Stichwortverzeichnis 315
Die Autoren 323
|
|
|