|
Klimaethik
Ein Reader
Herausgegeben von Lukas Sparenborg und Darrel Moellendorf
Lukas Sparenborg, Lukas Moellendorf (Hrsg.)
Suhrkamp
EAN: 9783518300411 (ISBN: 3-518-30041-5)
511 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, Mai, 2025
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wir leben in einer überaus entscheidenden Phase der Klimakrise, in der deutlich wird, dass es eine gemeinsame und inklusive Anstrengung benötigt, um eine gerechte Antwort auf sie zu finden.
Rezension
Bedarf es angesichts der ökologischen Krise einer Klimaethik? Ist eine Klimaethik konsequentialistisch, deontologisch oder tugendethisch zu konzipieren? Welche Argumente lassen sich gegen eine utilitaristische Klimaethik anführen? Soll man sich bei der ethischen Analyse klimaethischer Probleme an einem generationellen Egalitarismus orientieren? Gilt es bei Fragen der Klimagerechtigkeit zwischen verschiedenen Typen von Emissionen, etwa zwischen Subsistenz- und Luxusemissionen, zu unterscheiden? Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? Lassen sich kollektive Pflichten zum Umgang mit der Umweltkrise ethisch gut begründen? Welche Rechte sollten Klimaflüchtlinge besitzen? Sind demokratische Regierungsformen angesichts der Klimakrise durch Ökodiktaturen zu ersetzen? Welche Position vertritt der Ökofeminismus? Besitzt Hans Jonas` ontologische Verantwortungsethik noch Aktualität?
Philosophisch reflektierte Antworten auf diese aktuellen Fragen einer Klimaethik findet man in dem Sammelband „Klimaethik. Ein Reader“, erschienen im Suhrkamp Verlag. Herausgegeben wird das Buch von Lukas Sparenborg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main, und von Darel Moellendorf, Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie, an der Frankfurter Universität. Für das vorliegende Buch wurden zentrale Texte zur Klimadebatte von Philosophen aus dem angloamerikanischen Raum aus den Jahren 1983 bis 2021 ausgewählt und zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt. Ergänzt wird die Auswahl um einen Auszug aus Jonas` Klassiker „Das Prinzip Verantwortung“(1979). In den einzelnen Beiträgen, die sich durch Reflexionstiefe und begriffliche Präzision auszeichnen, wird der Klimawandel differenziert aus philosophischer, politischer und rechtsethischer Perspektive beleuchtet. Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit ethischen Fragen der Klimakrise kritisch-reflexiv auseinanderzusetzen.
Fazit: Der von Lukas Sparenborg und Darrel Moellendorf herausgegebene Reader „Klimaethik“ leistet einen wichtigen philosophischen Beitrag zur Aufklärung in Fragen der Klimaethik und Klimagerechtigkeit. Seine philosophischen Beiträge verdienen in den aktuellen ethischen und politischen Debatten über die ökologische Krise rezipiert zu werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hg.: Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf
Klimaethik
Ein Reader
Herausgegeben von Lukas Sparenborg und Darrel Moellendorf
What do we want? Climate Justice! Die Forderung nach Klimagerechtigkeit wird im Rahmen der anhaltenden Klimaproteste immer mehr zur grundsätzlichen Forderung einer ganzen Generation. Hier stellen sich komplexe und drängende Fragen: Wie genau hängen die Klimakrise und diverse Strukturen der Marginalisierung zusammen? Wer steht in der Verantwortung, diese Krise zu bewältigen? Was schulden wir zukünftigen Generationen? Die internationale Debatte, inklusive feministischer und indigener Diskurse, bietet hierzu facettenreiche Ansätze, u. a. von Henry Shue, Stephen M. Gardiner, Anil Agarwal und Sunita Narain, Derek Parfit sowie Catriona McKinnon, die dieser Band – größtenteils erstmals in deutscher Sprache – zugänglich macht.
Inhaltsverzeichnis
Lukas Sparenborg und Darrel Moellendorf
Einleitung 7
Erster Teil:
Der Klimawandel als Gerechtigkeitsproblem
Stephen M. Gardiner
Ein perfekter moralischer Sturm. Klimawandel, inter-
generationale Ethik und das Problem der moralischen
Korruption (2006) 41
Henry Shue
Die Unvermeidbarkeit der Gerechtigkeit (1992) 63
Anil Agarwal und Sunita Narain
Globale Erwärmung in einer ungleichen Welt.
Ein Fall von Öko-Kolonialismus (1991) 92
Greta Gaard und Lori Gruen
Ökofeminismus - Für globale Gerechtigkeit und
planetarische Gesundheit (1993) 103
Nancy Tuana
Klima-Apartheid. Das Vergessen von race im
Anthropozän (2019) 132
Zweiter Tei 1:
Zum Verhältnis zwischen den Generationen
Hans Jonas
Das Prinzip Verantwortung (Auszug) (1979) 169
Derek Parfit
Energiepolitik und die ferne Zukunft.
Das Identitätsproblem (1983) 180
Lukas H. Meyer
Warum historische Emissionen zählen sollten (2013) 200
Catriona McKinnon
Unkontrollierbarer Klimawandel. Ein gerechtigkeitsbasiertes Argument für Vorsichtsmaßnahmen (2009) 225
Dritter Teil:
Verantwortungen - individuell und kollektiv
Walter Sinnott-Armstrong
Es ist nicht meine Schuld. Globale Erwärmung und
individuelle moralische Verpflichtungen (2005) 257
Elizabeth Cripps
Individuelle Klimagerechtigkeitspflichten.
Das Modell kooperativer Förderung und seine
Herausforderungen (2020) 289
Dale Jamieson
Wann Utilitarist:innen Tugendtheoretiker:innen sein
sollten (2007) 317
Kyle Powys Whyte
Indigene Frauen, Auswirkungen des Klimawandels
und kollektives Handeln (2014) 351
Simon Caney
Der Klimawandel und die Pflichten der
Begünstigten (2010) 376
Vierter Teil:
Klimagerechtigkeit im Kontext globaler Ungerechtigkeiten
Daniel Edward Callies und Darrel Moellendorf
Zur Bewertung klimapolitischer Maßnahmen:
Katastrophenvermeidung und das Recht auf nachhaltige
Entwicklung (2021) 413
Holly Jean Buck, Andrea R. Gammon und
Christopher J. Preston
Gender und Geoengineering (2014) 451
Matthew Lister
Klimawandelflüchtlinge (2014) 480
Danksagung 505
Textnachweise 506
Uber die Autorinnen 509
|
|
|