lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien
Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien




Ferdinand R. Prostmeier

Herder Verlag
EAN: 9783451290565 (ISBN: 3-451-29056-1)
160 Seiten, paperback, 12 x 20cm, 2006

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch bietet in fünf Kapiteln eine konzise Einführung in die komplexe Problematik um die so genannten synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas): Wie verhalten sie sich zueinander? Wie können Parallelen, Übereinstimmungen und Unterschiedein der Auswahl und Anordnung des Erzählstoffes erklärt werden? Welche spezifische Darstellungsart, welche Wortwahl prägen das einzelne Evangelium?

Der Autor klärt die Traditionszusammenhänge auf und gibt Aufschluss über Ursprung, theologisches Profil und Datierung der Evangelien. Behandelt werden zudem die literarischen und historischen Fragen zur Spruchsammlung Q und deren theologisches Profil.



Ferdinand R. Prostmeier, geb. 1957, Dr. theol, seit 2003 Professor für Bibelwissenschaften, Neutestamentüche Exegese an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mitherausgeber der

Reihe »Kommentar zu frühchristlichen Apologeten« (Freiburg 2001ff.).
Rezension
Dieses gut lesbare Buch bietet in fünf Kapiteln eine kompakte und verständliche Einführung in die exegetische Problematik der sog. synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas). Einzelne Graphiken veranschaulichen dabei den Text: Wie verhalten sich die Evnagelien zueinander? Wie können Parallelen, Übereinstimmungen und Unterschiede in der Auswahl und Anordnung des Erzählstoffes erklärt werden? Welche spezifische Darstellungsart, welche Wortwahl prägen das einzelne Evangelium? Das Buch klärt die Traditionszusammenhänge und gibt Aufschluss über Ursprung, theologisches Profil und Datierung der Texte sowie der ihr vorausgehenden mündlichen und schriftlichen Überlieferungen (Spruchsammlung Q). Weiterführende Literatur ist jeweils genannt, ein abschließendes Glossar erläutert Fachtermini, Register allerdings fehlen, dafür aber ist das Inhaltsverzeichnis recht detailliert.

G. Buschmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eingängige Antworten auf komplizierte Sachfragen.
Das Buch bietet in fünf Kapiteln eine konzise Einführung in die literarkritische und exegetische Problematik der sog. sy­noptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas): Wie verhalten sie sich zueinander? Wie können Parallelen, Übereinstimmungen und Unterschiede in der Auswahl und Anordnung des Erzählstoffes erklärt werden? Welche spezifische Darstellungsart, welche Wortwahl prägen das einzelne Evangelium? Das Buch klärt die Traditionszusammenhänge auf und gibt Aufschluss über Ursprung, theologisches Profil und Datierung der Texte sowie der ihr vorausgehenden münd­lichen und schriftlichen Überlieferungen (Spruchsammlung Q).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

A. Evangelium - Begriff und Gattung

1.0 Der Begriff »euaggelion« 11
2.0 Evangelium als Gattungsbezeichnung 13
2.1 Adaption des Evangelienbegriffs als Gattungsnamen 13
2.2 Folgen der Adaption 14

B. Die synoptische Frage

1.0 Der Begriff »Synopse« 17
2.0 Das synoptische Problem 18
2.1 Gemeinsamer Aufriss 18
2.2 Übereinstimmungen und Abweichungen 20
2.3 Vers- und Wortstatistik 27
2.4 Ergebnis des synoptischen Vergleichs 27
3.0 Ältere Erklärungsversuche 30
3.1 Erklärungsversuche aufgrund äußerer Zeugnisse 30
3.2. Vorlagenhypothesen 32
3.3 Benutzungshypothesen 35
4.0 Die Zwei-Quellen-Theorie 38
4.1 »Mk-Priorität« 38
4.2 »Zweite Quelle« 40
4.3 Das Sondergut bei Mt und bei Lk 46
4.4 Unsicherheiten und offene Fragen 50
4.5 Modifizierungen 52
4.6 Abschluss 53

C. Spruchsammlung (Q)

1.0 Literarische Aspekte 57
1.1 Literarisches Postulat 58
1.2 Benennung und Gattung von »Q« 59
1.3 Umfang, literarische Formen, Struktur 61
1.4 Mündliche oder schriftliche Größe? 64
1.5 Literarische Entstehung 65
2.0 Historische Aspekte 67
2.1 Träger von Q und ihr Selbstverständnis 67
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 71
3.0 Theologische Aspekte 72
3.1 Königsherrschaft Gottes und ihre Nähe 72
3.2 Christologie und ihr expliziter Charakter 74

D. Evangelium nach Markus

1.0 Literarische Aspekte 79
1.1 Schriftstellerische Gestaltung 79
1.2 Gliederung 86
1.3 Mk-Schluss 87
2.0 Theologische Aspekte 90
2.1 Theologische Spannungsbögen 90
2.2 Theologische Intentionen und Perspektiven 93
3.0 Historische Aspekte 100
3.1 Verfasser und Adressaten 100
3.2 Abfassungsort und Abfassungszeit 101

E. Die Seitenreferenten

1.0 Evangelium nach Matthäus 103
1.1 Literarische Aspekte 104
1.2 Theologische Aspekte 110
1.3 Historische Aspekte 116
2.0 Evangelium nach Lukas 121
2.1 Literarische Aspekte 121
2.2 Theologische Aspekte 141
2.3 Historische Aspekte 144

F. Anhang

1.0 Weiterführende Literatur 149
2.0 Glossar 153