lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kita und Schule – ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung  Beobachten – Erkennen – Planen – Handeln 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
Kita und Schule – ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung
Beobachten – Erkennen – Planen – Handeln


2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022

Dorothea Beigel

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783942976305 (ISBN: 3-942976-30-7)
152 Seiten, Spiralbindung, 22 x 30cm, Oktober, 2022

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pädagogische „Förder-Beobachtung“ zur Unterstützung von Kindern im Vor- und Grundschulalter (5-12 Jahre)

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des seit Jahren bewährten pädagogischen Beobachtungs- und Fördermaterials

Das Praxis-Set besteht aus einem klar strukturierten Handbuch und einem übersichtlichen Materialpaket mit dem Schwerpunkt der Beobachtung, Planung und Förderung in Kita und Schule.

Methodisch-didaktische Hinweise unterstützen die kindgemäße und wertschätzende Beobachtung, die sich in der Auswertung auf die Gesamtgruppe und das einzelne Kind bezieht.

Das spielerische Beobachtungsverfahren ist situationsbedingt, alters- und entwicklungsentsprechend in allen pädagogischen Einrichtungen umsetzbar. Es zeichnet sich durch geringe Kosten, verbunden mit hohem Nutzwert aus. Pragmatische, erprobte Vorgehensweisen stehen im Mittelpunkt.



Mehrsprachiges Downloadmaterial (Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Plattdeutsch, Polnisch, Schweizerdeutsch, Slowakisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch) lässt Bilderbuch und Bewegungsstationen variiert nutzen. Kinder und Lehrkräfte verschiedener Muttersprachen, bilinguale Kitas und schulischer Fremdsprachenunterricht profitieren von diesen Möglichkeiten.

Ziel der pädagogischen Förder-Beobachtung ist es, „Kindern Bildungswege mit Freude und Selbstvertrauen zu ebnen“.

Bereits erprobte Einsatzbereiche der pädagogischen Förder-Beobachtung sind:

- Vorschulische Förderung in Kindertagesstätten

- Übergang/Zusammenarbeit von Kita und Schule

- Einsatz im Einschulungsverfahren

- Abstimmung von Klassen- und Förderlehrerinnen bzgl. gezielter innerschulischer Förderangebote in der Schuleingangsphase

- Unterstützung für Kollegien, um sich für besondere Schwerpunkte und AGs in ihrer Schule zu entscheiden

- Teildurchführung Klasse 4-6 zur Findung von gezielten Förderangeboten

- Unterstützung gemeinsamer Elternberatung von Kita, Klassenlehrerin und schulischer Förderpädagogin

- Kooperation Kita – Verein, Kooperation Schule - Verein

- Austausch/Kooperation mit außerschulischen Förder-Angeboten

Handbuch und Materialien fokussieren Vorläuferkompetenzen/Kompetenzen schulischen Lernens - Grundlagen des Lesens, Schreibens, Rechtschreibens und Rechnens.

Beobachtung und Förderangebote beziehen die Meilensteine der sprachlichen, sensorischen, fein- und grobmotorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung ein.

Übersichtliche Auswertungsraster geben Hinweise auf Ressourcen und Förderbedarf, ermöglichen das pädagogische Planen, begründen Arbeitsschritte. Zahlreiche fachlich basierte Spiel- und Förderangebote für Kita, Schule, Verein und Elternhaus ergänzen das Praxis-Set.

Zum Praxis-Set gehören

- Handbuch

- Bilderbuch

- Kopiervorlagen zur Beobachtung und Auswertung des sprachlichen, fein- und sensomotorischen, emotional-sozialen Entwicklungsstandes der Gruppe und des einzelnen Kindes

Als Download stehen zur Verfügung:

- Grundlagenmaterialien für das Beobachtungsspiel

- Mehrsprachiger Text der Bildgeschichte

- Mehrsprachige Kurz-Information zu Spiel- und Bewegungsstationen

- Tabellen mit Anregungen zur Umsetzung

- Ein Film mit praktischen Beobachtungshilfen

Dorothea Beigel, Studium der Sozialpädagogik, Pädagogik, Aufbaustudium Motologie, Psychologie.

Klassen- und Fachlehrerin an Grund-, Förder- und Berufsfachschulen.

Leitung der Abteilung für Neurophysiologische Entwicklungsdiagnostik und Förderung am Staatlichen Schulamt.

Hessisches Kultusministerium, Arbeitsgebiet Schule & Gesundheit, Schwerpunkt Bewegung und Wahrnehmung. Projektleitung im Bereich Schüler/Lehrergesundheit.

Durchführung von Seminaren für PädagogInnen, TherapeutInnen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.
Rezension
Mittelpunkt des vorliegenden Materialsets ist eine pädagogische „Förder-Beobachtung“ zur Unterstützung von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Ziel der pädagogischen Förder-Beobachtung ist es, sowohl Stärken als auch mögliche Förderbereiche von Kindern zu ersehen, um sie bestmöglich in ihrer Entwicklung, ihrem Lernen, Leisten und Verhalten zu unterstützen – kurzgesagt um Kindern Bildungswege mit Freude und Selbstvertrauen zu ebnen. Seit den international vergleichenden Schulleistungstudien à la PISA wird immer deutlicher: Ein elementarer Mangel des deutschen Schulsystems liegt in der mangelnden Frühförderung und Vernetzung des Lernens im Primarbereich zwischen Kindergarten bzw. Kindertagesstätte und Grundschule. Außerdem liegt ein deutliches Defizit in der schlechten Ausbildung (west-)deutscher Erzieher/innen und ihrer schlechten Bezahlung. Kurz: Der Vorschulbereich ist in Deutschland unterbelichtet; der Gesellschaft scheint die frühe Förderung von Kindern nicht sonderlich wichtig ... - In den letzten Jahren verstärken sich die Bemühungen um eine bessere Vernetzung von Kita und Schule. Exemplarisch kann auf das hier anzuzeigende Werk zur Beobachtung, Planung und Zusammenarbeit von Vorschule und Schule verwiesen werden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Materialpaket: Handbuch: 156 S., farbig, Format DIN A4, Ringbindung + Bilderbuch „Willibald im Willi-Wald“, 24 S. farbig, Format DIN A4, Ringbindung; Beigabe: Arbeitsbögen und Video als Download sowie mehrsprachige Ergänzungen in Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Polnisch, Schweizerdeutsch, Slowakisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch
Zielgruppen: Alter: 5-12

Rezensionen zur 1. Auflage:

„Die Autorin hat die fundamentale Bedeutung der Übergangsphase von Kita zur Schule engagiert und praxisnah herausgearbeitet und regt zum Umgang mit dem umfangreichen Material an. Das Feld ist noch weit – ein positiver Schritt in die richtige Richtung liegt uns mit diesem Werk vor.“ Ramona Stirtzel, socialnet.de

„Besonders hilfreich, insbesondere für die Auswertung, ist das fünfte Kapitel. In einem Entwicklungsraster wird nochmals explizit verdeutlicht, in welcher Reihenfolge Entwicklungsschritte verlaufen und welche Fähigkeiten ein Kind in einem bestimmten Alter erworben hat.
Durch die Auswertungen werden die individuellen Stärken der Kinder deutlich und auch das Entwicklungsalter kann gezielt bestimmt werden.
Die anschließenden Anregungen zur Förderung sind hilfreich und kindgerecht.
Alles in allem ist dies ein leicht und unkompliziert durchführbares ,Spiel’, welches auf einfache Weise den Entwicklungsstand von Kindern deutlich macht. So kann der Übergang von der Kita in die Grundschule sicherlich reibungsfreier gestaltet werden. Sehr empfehlenswert!“ GEW, AG Jugendliteratur & Medien

„Dorothea Beigel ist es gelungen, ein Beobachtungsverfahren zu entwickeln, das mit spielerischen Mitteln den Entwicklungsstand eines Vorschulkindes in der Kita feststellt. Anhand der Auswertung der ausführlichen Beobachtungsbogen kann sowohl der Bedarf an Fördermaßnahmen der Gruppe als auch eines einzelnen Kindes erkannt werden.
Fazit: Ausgezeichnetes Praxishandbuch für den Einsatz in der Kita, um die Zusammenarbeit von ErzieherInnen und LehrerInnen zu unterstützen, besonders für die Bereiche Beobachtung und Planung. Sehr empfehlenswert!” Marianne Broglie, skg-forum.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 2
Einführung 11

Kapitel 1 Hand in Hand ins Bildungsland 12

1.1 Basis - Vorläuferstufen –Vorläuferkompetenzen – Kompetenzen 12
1.2 Einsatzmöglichkeiten des Materialsets im Vorschul- und Schulbereich 13
1.2.1 Förder-Beobachtung im Elementarbereich 13
Grafik Rechnen 14
Grafik Lesen 15
Grafik Rechtschreiben 16
1.2.2 Förder-Beobachtung in Kombination mit Einschulungsverfahren 17
1.2.3 Förder-Beobachtung in der Schulanfangsphase 17
1.2.4 Förder-Beobachtung im Grund- und Förderschulbereich (Klasse 1 – 3) 17
1.2.5 Teil-Beobachtung mit anschließender Förderung im Übergang zu weiterführenden Schulen
(Klasse 4 – 6) 18
1.3 Interdisziplinärer Einsatz des Materials 18
1.3.1 Kooperation Kita-Verein 18
1.3.2 Kooperation Schule-Verein 18
1.3.3 Kooperation mit außerschulischer Entwicklungs- und Lernförderung 18

Kapitel 2 Pädagogische Förder-Beobachtung im Elementar- und Grundschulbereich 19

2.1 Merkmale der Pädagogischen Förder-Beobachtung „Willibald im Willi-Wald“ 20
2.1.1 Beobachtungsaufgaben 20
2.1.2 Personelle Besetzung 20
2.1.3 Material 20
2.1.4 Raum 21
2.1.5 Zeitbedarf 21
2.2 Ziele der pädagogischen Beobachtung 21
2.3 Die Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden pädagogischen Beobachtung zeigen sich durch 22

Kapitel 3 Praktische Umsetzung – es geht los! 24

3.1 „Bilderbuchbetrachtung“ 24
3.1.1 Methodisch-didaktische Anregungen 24
3.1.2 Hinweise zum Ausschöpfen der Möglichkeiten bei der Sprachbeobachtung 25
3.1.3 Begründungen der Anregungen 25
3.1.4 Ziele 26
3.1.5 Verlangte Fähigkeiten und Fertigkeiten 26
3.1.6 Tipps zur vertieften Beobachtung 27
3.2 Malen 28
3.2.1 Das Malen des Musters 28
3.2.1.1 Methodisch-didaktische Anregungen 28
3.2.1.2 Begründungen der Anregungen 29
3.2.1.3 Ziele 29
3.2.1.4 Verlangte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Muster malen 29
3.2.2 Das Selbstbild des Kindes 30
3.2.2.1 Methodisch-didaktische Anregungen 30
3.2.2.2 Begründungen der Anregungen 30
3.2.2.3 Ziele 30
3.2.2.4 Verlangte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Malen des Selbstbilds 31
3.2.2.5 Tipps zur vertiefenden Beobachtung beim Malen des Kindes (Muster und Selbstbild) 31
3.3 Einführung in die Bewegungsgeschichte 32
3.3.1 Einführung - Methodisch-didaktische Anregungen 32
3.3.2 Begründungen der Anregungen 32
3.3.3 Ziele 33
3.4 Spielstationen 33
3.4.1 Spielstation 1 – „Willi-Spruch“ auf den Steinen 34
3.4.1.1 Methodisch-didaktische Anregungen 34
3.4.1.2 Begründungen 34
3.4.1.3 Ziele 35
3.4.2 Spielstation 2 – Kriechen in Bauchlage 35
3.4.2.1 Methodisch-didaktische Anregungen – das Kriechen des Kindes 36
3.4.2.2 Begründungen des Kriechens 36
3.4.2.2 Ziele 36
3.4.3 Spielstation 3 – Krabbeln auf Händen und Knien 37
3.4.3.1 Methodisch-didaktische Anregungen - das Krabbeln des Kindes 37
3.4.3.2 Begründung des Krabbelns 37
3.4.3.3 Ziele 37
3.4.4 Spielstation 4 – Abklopfen 38
3.4.4.1 Methodisch-didaktische Anregungen - das Abklopfen 39
3.4.4.2 Begründungen der Anregungen 39
3.4.4.3 Ziele 39
3.4.5 Spielstation 5 - Geheime Zeichen legen 40
3.4.5.1 Methodisch-didaktische Anregungen 40
3.4.5.2 Begründungen der Anregungen 40
3.4.5.3 Ziele 41
3.4.6 Spielstation 6 – Beidbeiniges Hüpfen 42
3.4.6.1 Methodisch-didaktische Anregungen 42
3.4.6.2 Begründungen der Anregungen 42
3.4.6.3 Ziele 42
3.4.7 Spielstation 7 – „Baum umwerfen“ und Balancieren 43
3.4.7.1 Methodisch-didaktische Anregungen 44
3.4.7.2 Begründungen der Anregungen 44
3.4.7.3 Ziele 44
3.4.8 Spielstation 8 – Stehen und Lauschen 45
3.4.8.1 Methodisch-didaktische Anregungen 46
3.4.8.2 Begründungen der Anregungen 46
3.4.8.3 Ziele 46
3.4.9 Spielstation 9 – Kuchen backen 47
3.4.9.1 Methodisch-didaktische Anregungen 48
3.4.9.2 Begründungen der Anregungen 48
3.4.9.3 Ziele 48
3.4.10 Spielstation 10 – Rückwärts bewegen 49
3.4.10.1 Methodisch-didaktische Anregungen 49
3.4.10.2 Begründungen der Anregungen 50
3.4.10.3 Ziele 50
3.4.11 Spielstation 11 – Schatz finden 51
3.4.11.1 Methodisch-didaktische Anregungen 51
3.4.11.2 Begründungen der Anregungen 51
3.4.11.3 Ziele 51
3.4.12 Spielstation 12 – Hopserlauf 52
3.4.12.1 Methodisch-didaktische Anregungen 52
3.4.12.2 Begründungen der Anregungen 52
3.4.12.3 Ziele 52
3.4.13 Spielstation 13 – Hampelmannsprung 53
3.4.13.1 Methodisch-didaktische Anregungen 53
3.4.13.2 Begründungen der Anregungen 54
3.4.13.3 Ziele 54
3.4.14 Spielstation 14 – Die Hecke öffnet sich 55
3.4.14.1 Methodisch-didaktische Anregungen 55
3.4.14.2 Begründungen der Anregungen 55
3.4.14.3 Ziele 55
3.5 Abschied 56
3.5.1 Verabschiedung - Methodisch-didaktische Anregungen 56
3.5.2 Begründung der Anregungen 56
3.5.3 Ziele 57
3.6 Verlangte Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bewegungsspiel 57

Kapitel 4 Auswertung der Beobachtungen 58

4.1 Auswertung: Bilderbuchbetrachtung 60
4.2 Auswertung: Malen 61
4.3 Auswertung: Begrüßung 62
4.4 Auswertung: Spielstationen 63
4.4.1 Spielstation 1 – Willi-Spruch auf den Steinen 63
4.4.2 Spielstation 2 – Kriechen in Bauchlage 64
4.4.3 Spielstation 3 – Krabbeln auf Händen und Knien 64
4.4.4 Spielstation 4 – Abklopfen 64
4.4.5 Spielstation 5 – Geheime Zeichen legen 65
4.4.6 Spielstation 6 – Beidbeiniges Hüpfen 66
4.4.7 Spielstation 7 – Baum umwerfen und Balancieren (Körperteile zeigen) 66
4.4.8 Spielstation 8 – Stehen – Lauschen 67
4.4.9 Spielstation 9 – Kuchen backen 68
4.4.10 Spielstation 10 – Rückwärts Bewegen 69
4.4.11 Spielstation 11 – Schatz finden 69
4.4.12 Spielstation 12 – Hopserlauf 69
4.4.13 Spielstation 13 – Hampelmannsprung 70
4.4.14 Spielstation 14 – Hecke öffnen 70
4.5 Auswertung: Abschied 70
4.6 Gesamtübersicht der Förder-Beobachtung 71
4.7 Auswertungsbogen der Förder-Beobachtung 72
4.8 Möglichkeiten der Teambesprechung und pädagogischen Planung 72

Kapitel 5 Beobachtungen im Entwicklungsraster – Was passiert wann ? 73

5.1 Beobachtungsschwerpunkte im Entwicklungsraster 73
5.1 Was passiert wann Bilderbuchbetrachtung 74
5.2 Was passiert wann Malen 76
5.3 Was passiert wann Begrüßung 78
5.4 Spielstationen 80
5.4.1 Was passiert wann Willi Spruch auf den Steinen 80
5.4.2 Was passiert wann Kriechen 81
5.4.3 Was passiert wann Krabbeln 81
5.4.4 Was passiert wann Abklopfen 82
5.4.5 Was passiert wann Geheime Zeichen 82
5.4.6 Was passiert wann Beidbeiniges Hüpfen 83
5.4.7 Was passiert wann Baum umwerfen und Balancieren 84
5.4.8 Was passiert wann Stehen – Lauschen 85
5.4.9 Was passiert wann Kuchen backen 86
5.4.10 Was passiert wann Rückwärts Bewegen 87
5.4.11 Was passiert wann Schatz finden 87
5.4.12 Was passiert wann Hopserlauf 88
5.4.13 Was passiert wann Hampelmann 88
5.4.14 Was passiert wann Hecke öffnen 89
5.5 Was passiert wann Abschied 89

Kapitel 6 Kita und Schule ein starkes Team! 90

6.1 Die Kindertagesstätte 90
6.2 Die Schule 90
6.3 Kindertagesstätte und Schule 90
6.4 Kita und Schule - Anforderungen und Antworten 91
6.5 Tabellen zur Planung 93

Kapitel 7 Förderung mit Augenmaß 94

7.1 Grafiken 94
7.2 Grundbedingungen 95
7.3 Anregung für Kitas, Schulen und Elternhaus und Verein 96

Kapitel 8 Förderaktivitäten und Förderspiele 99

8.1 Schwerpunkt: Sprachentwicklung 100
8.1.1 Willis Pustemäuse 101
8.1.2 Hindernisse im Willi-Wald 101
8.1.3 Willi-Transport 102
8.1.4 Willis Blasrohr 102
8.1.5 Stuhlrücken mit Willi 103
8.1.6 Willi macht das nie – aber ich! 103
8.1.7 Kennst Du Willi? 104
8.1.8 Verrückte Willi-Antworten 104
8.1.9 Willis Oma war einkaufen 105
8.1.10 Zungenbrecher 106
8.2 Schwerpunkt: Hörwahrnehmung 106
8.2.1 Willi -Geschichten 107
8.2.2 Willi-Geflüster 107
8.2.3 Im Willi-Wald 108
8.2.4 Lockrufe im Willi-Wald 109
8.2.5 Geheime Rufe im Willi-Wald 109
8.2.6 Spiele mit dem Seil 110
8.2.7 Ich sag’ Willibald 110
8.2.8 Willis Einkaufspiel 111
8.2.9 Willis Kinderturm 112
8.3 Schwerpunkt: Sehwahrnehmung 112
8.3.1 Willis Bewegungs-Orchester 113
8.3.2 Wer weiß etwas im Willi-Wald 114
8.3.3 Was hat sich verändert 114
8.3.4 Füße erkennen 115
8.3.5 Fußabdruck im Willi-Wald 115
8.3.6 Geheime Zeichen im Willi-Wald 116
8.3.7 Willis Steine 116
8.3.8 Willis Olympiade 117
8.3.9 Willis Himmel 117
8.3.10 Aufgepasst! Willis Hasen – Willis Bienen 118
8.3.11 Willis Fernbedienung 118
8.4 Schwerpunkt: Feinmotorik 119
8.4.1 Geschickte Zwergenfüße 119
8.4.2 Willis Fußgasse 120
8.4.3 Willi Zirkus 120
8.4.4 Klatschspiel Zwergenmaus – Fingerspiel Teddybär 121
8.4.5 Willis Fingergeschichten 122
8.4.6 Willis Fingertheater 122
8.4.7 Willis Klammeraffen 123
8.4.8 Willi besucht Petra Knopf und Peter Loch 123
8.4.9 Willis Ballschule 124
8.4.10 Willis Malschule 124
8.4.11 Willis Zauberblatt 125
8.4.12 Willis Knick-Post 125
8.5 Schwerpunkt: Bewegungsentwicklung 126
8.5.1 Willis kleine Schnecke 126
8.5.2 Willis Käfer 127
8.5.3 Willi-Wald im Nebel 128
8.5.4 Hüpfspiele 129
8.5.5 Willis Pferde 130
8.5.6 Willi-Tanz 130
8.5.7 Zwergen Begrüßung 131
8.5.8 Muster aus dem Willi-Wald 131
8.5.9 Willis Freunde treffen sich 132
8.5.10 Zwerge bewegen sich im Willi-Wald 132
8.5.11 Schlaue Kinder im Willi-Wald – „Gebt 8“ 134
8.5.12 Zusätzliche Anregungen zur motorischen Entwicklung 135
8.6 Schwerpunkt: Gleichgewicht 137
8.6.1 Achtsamkeit im Willi-Wald 138
8.6.2 Willi sucht den Riesen Tampeltuchen 138
8.6.3 Auf und ab im Gleichgewicht – Bewegtes Sprechen 139
8.6.4 Hin und Her im Gleichgewicht – Bewegtes Sprechen 141
8.6.4 Rundherum im Gleichgewicht – Bewegtes Sprechen 142
8.7 Spielideen zur Übung der Serialität 143
8.7.1 Willis Schoko-Spiel 144
8.7.2 Willis Geheimcode 144
8.7.3 Ja – nein – Willi 145
8.7.4 Waldspaziergang im Willi-Wald 145
8.7.5 Tag oder Nacht im Willi -Wald 146
8.7.6 Mit Willi aufräumen 146

Literatur Adressen Übersicht Download 148
Glossar 150