lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd.1, Alte Kirche
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd.1, Alte Kirche




Adolf M. Ritter

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788712228 (ISBN: 3-7887-1222-8)
240 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2004

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen

- ein praktisches Hilfsmittel zum Studium und Selbststudium

- Geschichte aus erster Hand in übersetzten und kommentierten Quellen

- Kirchengeschichte in der Vielfalt ihrer Aspekte




Rezension
Für Studenten und Schule und Interessierte ist diese Quellensammlung ideal.
Knapp, die wichtigsten Texte beisammen und mit großem Sachverstand ausgewählt.
Für jeden Theologen und solche, die es werden wollen ist es eine große Hilfe.
Die Quellen sind in gutes Deutsch übersetzt und daher leicht zugänglich - wenn man mal von dem geschichtlichen Abstand absieht, der einem ja immer erhalten bleibt...
Also: Das Lesen in den Bänden ist ein Vergnügen, und auch für den wissenschaftlich Versierten wird es in dem Gebiet, in dem er gerade nicht vertieft arbeitet, genügend neue und ausreichend anregende und dokumentierte Quellen geben.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
- ein praktisches Hilfsmittel zum Studium und Selbststudium
- Geschichte aus erster Hand in übersetzten und kommentierten Quellen
- Kirchengeschichte in der Vielfalt ihrer Aspekte


Inhaltsverzeichnis
1. Altrömische Religionen
2. Augustus und die Konsolidierung des römischen Reiches nach seinem Tatenbericht
3. Die Lage der Landwirtschaft um 50 n.Chr.
4. Rückgang der Forschung
5. Die Christenverfolgung unter Nero im Jahre 64 n.Chr.
6. Der jüdische Krieg und der Fall Jerusalems
7. Aus dem 1. Klemensbrief
8. Aus der Apostellehre
9. Der Bruch zwischen Synagoge und Kirche
10. Zur Rechtslage der Christen im römischen Reich: Der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan
11. Ignatius von Antiochien
12. Aus den Lehren des Stoikers Epiktet
13. Der Bar-Kochba-Aufstand von 132-136
14. Das Problem der Buße nach dem Hirten des Hermas
15. Die Reformation des Makion
16. Aus dem 2. Klemensbrief
17. Kaiserlicher Entscheid zugunsten der Sklaven
18. Der Montanismus
19. Die Mysterien der Isis nach den Metamorphosen des Apuleius von Madaurus
20. Literarische Polemik wider das Christentum
21. Die Apologetik Justins
22. Das Martyrium Polykarps und die Anfänge des christlichen Märtyrerkults
23. Aus der Polemik des Kelsos wider das Christentum
24. Das Martyrium der Scilitaner
25. Christliche Gnosis
26. Häretisch werdendes Judenchristentum
27. Irenäus von Lyon und die Fixierung der katholischen Normen
28. Das älteste neutestamentliche Schriftenverzeichnis
29. Adoptianismus und Monarchismus
30. Tertullian
31. Klemens von Alexandrien
32. Origenes
33. Die Verschärfung der inneren Krise des römischen Reiches
34. Die Christenverfolgung unter Decius und ihre Motive
35. Massenabfall in Karthago
36. Das Problem der Buße für die Gefallenen
37. Cyprian und die Einheit der Heiligkeit der Kirche
38. Innergemeindliche Askese
39. Die Christenverfolgung unter Valerian
40. Aus den Lehren des Neuplatonikers Plotin
41. Der Streit der Dionyse
42. Altrömische Tauffrage
43. Der Manichäismus
44. Aus der Polemik des Porphyrius wider das Christentum
45. Diokletian und die Reorganisation des Reiches
46. Die Christenverfolgung unter Diokletian nach Laktanz
47. Aus den Kanones der Synode von Elvira
48. Die Anfänge des donatistischen Schismas
49. Das Toleranzedikt des Galerius nach Laktanz
50. Der Aufstieg Konstantins und des Christentum
51. Das Mailänder Edikt nach Laktanz
52. Begünstigung des Christentums durch Konstantin
53. Antonius und die Anfänge des Mönchtums
54. Arius und der Begin des trinitätstheologischen Streites
55. Erneuerung des Toleranzversprechens Konstantins in seinem Lehrbrief an die Provinzialen von 324
56. Das Konzil von Nizäa und sein Symbol
57. Konstantins Häretikergesetz aus der Zeit um 326
58. Der spätantike Staat als Zwangsstaat
59. Das Mönchtum des Pachomius
60. Die Verlegung der Residenz nach Konstantinopel im Jahre 330
61. Christenverfolgung im Perserreich unter Schapur II
62. Markell von Ankyra als Trinitätstheologe
63. Das Lehrerdekret der westlichen Synode von Serdika
64. Constantinius II. und das Heidentum
65. Christliche Intoleranz: Firmicus Maternus
66. Aus den Taufkatechesen Kyrills von Jerusalem
67. Der Antiarianismus des Athanasius und seine Motive
68. Aus dem 4 .Bekenntnis von Sirmium vom 22. Mai 359
69. Marius Victorinus als Hymnendichter und Paulusexeget
70. Probleme hinsichtlich des Homousios
71. Kaiser Julian und die Restauration des Heidentums
72. Der Beginn der pneumatologischen Streitigkeiten in Ägypten
73. Das Konzil von Alexandrien 362
74. Aus den Hymnen über die Kirche Afrems des Syrers
75. Die Christologie des Apollinaris von Laodizea
76. Die Christologie des Athanasius nach seinem Brief an Epiktet von Korinth
77. Verweltlichung des Klerus
78. Basilius von Caesarea
79. Wulfila und die Bekehrung der Westgoten zum Christentum
80. Das Christentum als Staatsreligion
81. Die Dekrete des Konzils von Konstantinopel 381
82. Hieronymus und die Revison der lateinischen Bibel
83. Der Dogmenstreit und das Volk von Konstantinopel
84. Das Häretikergesetz Theodosius I. 383
85. Der Abendhymnus des Ambrosius von Mailand
86. Ambrosius und die Etablierung der Reichskirche
87. Zur Rechtsstellung der Nichtchristen im theodosianischen Zeitalter
88. Johannes Chrysostomus
89. Theodor von Mopsuestia als Christologe
90. Die Ermordung der Philosophin Hypatie im Jahre 415
91. Augustinus
92. Pelagius
93. Zur Geschichte der christologischen Streitigkeiten des 5. bis 7. Jahrhunderts
94. Leo der Große und der römische Primat
95. Aus der Geschichte der Nestorianer